Kostbare Kügelchen: Kaviarsorten – und was sie ausmacht

Sicht von oben auf eine Schüssel mit Kaviar und einen Teller mit Zwieback Creme und Kaviar
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Kaviar steht für luxuriösen Genuss. Die Delikatesse wurde von den oberen Zehntausend schon im Mittelalter begehrt, und auch heute noch wird der Fischrogen wegen seines unvergleichlichen Geschmacks geschätzt. Doch was unterscheidet Beluga-, Sevruga- und Almas-Kaviar? Welche Sorten gibt es noch? Die wichtigsten Infos rund um die kostbaren Kügelchen.
  1. Wie viele Kaviarsorten gibt es – und woher stammen sie?
  2. Beluga-Kaviar: Der Klassiker
  3. Osietra-Kaviar: Der Nussige
  4. Sevruga-Kaviar: Der Würzige
  5. Sibirischer Kaviar: Der „Günstige“
  6. Iranischer Almas-Kaviar: Der Legendäre
  7. „Falscher“ Kaviar: Rogen von Lachs, Forelle und Co.
  8. Kaviar stilvoll genießen

Wie viele Kaviarsorten gibt es – und woher stammen sie?

Insgesamt gibt es mehr als zwei Dutzend Sorten Kaviar von verschiedenen Störarten, von denen aber nicht alle für den Verzehr geeignet sind. Die beliebtesten essbaren Sorten sind: Beluga-, Sevruga-, Osietra-, Sibirischer (Baerii) und weißer Kaviar.

Noch vor 20 Jahren stammte ein erheblicher Teil des Kaviars aus Wildfang – heute wird nur noch Kaviar von Zuchtstören verwendet, um die bedrohte Art zu schützen. Seit 2008 ist ihr Fang im Kaspischen Meer verboten. Der größte Teil des auf dem Weltmarkt gehandelten Kaviars stammt von Produzenten in Russland, Aserbaidschan, Turkmenistan und Kasachstan. Störzuchten gibt es inzwischen aber auch in etlichen europäischen Ländern, in China und den USA.

Anfangs noch von Feinschmecker:innen mit Skepsis betrachtet, steht Zuchtkaviar in Qualität und Geschmack den Produkten aus Wildfang in nichts mehr nach. Mehr zu diesem Thema liest du im Artikel: Was ist Kaviar?

Nice to know: Imperial Kaviar bezeichnet keine Sorte, sondern ein (besonders hohes) Qualitätsniveau. Malossol Kaviar ist ebenfalls keine Sorte, sondern es bedeutet, dass der Rogen nur schwach gesalzen wurde.

Nerdpedia

Auf den Tellern des Kreuzfahrtschiffes „Queen Mary II“ werden jedes Jahr 3,5 Tonnen Kaviar serviert.

Beluga-Kaviar: Der Klassiker

Beluga-Kaviar vom Europäischen Stör (Huso huso) ist die bekannteste und für viele auch beste Kaviarsorte. Mit einem Durchmesser von 3,5 Millimetern haben die hellgrauen bis anthrazitfarbenen Beluga-Perlen die größte Körnung aller Kaviarsorten. Sie haben eine sehr dünne Haut, die zum legendär milden und cremigen Geschmack des Kaviars beiträgt.

Die Zucht der Störe ist ebenso aufwendig wie langwierig: Es dauert 15 bis 18 Jahre bis zur ersten Kaviarernte – die Sorte ist deshalb eine der seltensten und teuersten. Entsprechend hoch ist der Preis, ein Kilo kann bis zu 7.000 Euro kosten.

Grauer Kaviar auf einem Holzlöffel

Osietra-Kaviar: Der Nussige

Im Vergleich zum Beluga-Kaviar ist die Sorte Osietra deutlich weniger empfindlich und leichter zu verarbeiten, weil sie eine robustere Hülle hat. Die köstlichen Kügelchen haben einen Durchmesser von rund drei Millimetern und schimmern von bernsteinfarben über olivgrün und silbergrau bis schwarz.

Diese Sorte stammt vom Osietra-Stör (Acipenser gueldenstaedtii), der auch unter dem Namen Russischer Stör bekannt ist. Geschmacklich gilt diese Delikatesse als besonders aromatisch mit einer nussigen Note. Ein Kilo kostet je nach Marktlage rund 1.200 Euro.

Nice to know: Osietra-Kaviar wird auch unter den Bezeichnungen Ossetra, Osiotr und Asetra gehandelt.

Dein nächstes Dinner geht auf uns

Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*
 
Mehr erfahren

Sevruga-Kaviar: Der Würzige

Der Rogen des Sevruga-Störs (Acipenser stellatus) hat einen Durchmesser von lediglich zwei Millimetern und eine sehr dünne Schale. Er funkelt in unterschiedlichen Grautönen bis hin zu einer schwarzen Färbung. Verglichen mit anderen Kaviarsorten schmeckt er recht würzig, Kenner:innen bezeichnen sein Aroma als frisch und nach Meer duftend. Für ein Kilogramm Sevruga-Kaviar zahlst du je nach Qualität rund 800 bis 1.000 Euro.

Nice to know: Der Sevruga-Stör wird zwar auch Sternhausen genannt, gehört aber dennoch zur Gattung der Störe, nicht zu der der Hausen.

Ein Mann hält einen lebenden Stör in seinen Händen

Sibirischer Kaviar: Der „Günstige“

Sibirischer Kaviar, auch Baerii-Kaviar genannt, stammt vom Sibirischen Stör (Acipenser baerii), der bis zu 1,40 Meter groß und 20 Kilogramm schwer wird. Das Farbspektrum der 1,5 bis 2,5 Millimeter großen Perlen reicht von anthrazitgrau bis tiefschwarz.

Sibirischer Kaviar ist vor allem wegen seiner Feinkörnigkeit in Kombination mit würzigem Aroma und relativ kräftigem Geschmack begehrt, der an Osietra- oder Sevruga-Kaviar erinnert. Der Preis: etwa 500 bis 600 Euro pro Kilogramm.

Nice to know: Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Preises wird Sibirischer Kaviar manchmal auch als „Einsteiger:innen-Kaviar” bezeichnet.

Zahl die Delikatesse mit deinen Punkten! Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*

Mehr erfahren

Kaviar im Frischecheck

So erkennst du, ob der Kaviar wirklich frisch ist:
  • Bei frischem Kaviar liegen die Rogen locker aufeinander.
  • Der Geruch ist ebenfalls entscheidend, denn frischer Kaviar riecht nach Meer und Salzwasser, niemals jedoch fischig oder metallisch.
  • Frischer Kaviar bleibt beim Öffnen der Dose nicht am Deckel kleben, sondern in der Dose stehen.

Iranischer Almas-Kaviar: Der Legendäre

Besonders exklusiv – und damit kostspielig – ist weißer Kaviar, der von äußerst seltenen Albino-Beluga-Stören gewonnen wird. Seine Farbe changiert von cremeweiß bis hellgelb.

Noch rarer ist der sogenannte Almas-Kaviar, die teuerste aller Kaviarsorten. Er stammt von iranischen Albino-Stören aus dem Kaspischen Meer, die mindestens 60 Jahre alt sind. Schon Alexander der Große hat die raffinierte Rarität bei seinem Feldzug nach Persien schätzen gelernt und seine Festtafeln damit geschmückt.

Almas ist russisch für „Diamant“ – entsprechend sind die Preise dieser exquisiten Delikatesse: Ein Kilo kostet bis zu 30.000 Euro. Manchmal sogar noch mehr.

Nice to know: Im Caviar House & Prunier am Londoner Picadilly Circus wird Almas-Kaviar auf Wunsch auch in einer Dose aus 24-karätigem Gold mit einem Löffel aus dem gleichen Material verkauft. Wer Wert auf diese exklusive Kombination legt, darf dafür einen Kilopreis von 40.000 Euro hinblättern.

Rote Fischeier und daneben Butterstückchen auf Baguettescheiben

„Falscher“ Kaviar: Rogen von Lachs, Forelle und Co.

Auch Lachs, Kabeljau, Hecht oder Forelle liefern leckeren, essbaren Rogen. Doch auch wenn dieser unter dem Namen verkauft wird: „Kaviar“ im eigentlichen Sinne ist das nicht, diese Bezeichnung ist den Eiern des Störs vorbehalten.

Die meisten Varianten des „unechten“ oder „falschen Kaviars“ sind schwarz oder rot glänzend und wie echter Kaviar reich an Omega-3-Fettsäuren und hochwertigem Eiweiß. Die Perlen des Lachskaviars etwa sind deutlich größer als Störrogen, und die Hülle ist spürbar fester.

Nice to know: Hochwertiger Lachskaviar kostet pro Kilo zwischen 50 und 100 Euro – viel Genuss zum relativ kleinen Preis.

Kaviar stilvoll genießen

Egal, welche Kaviarsorte: Gourmets schwören auf stilechte Löffel aus Perlmutt, um den Geschmack nicht zu verfälschen. Möglich ist auch Holz, Horn oder sogar Kunststoff. Silber oder Edelstahl hingegen verändern das Aroma des Kaviars. Eine Stunde vor dem Genuss sollte die Dose aus dem Kühlschrank genommen werden – aber erst unmittelbar davor geöffnet werden.

Serviert werden die Kügelchen immer kühl, gerne auch auf Eis. Viele Liebhaber:innen essen Kaviar pur, auch vom Handrücken, weil sich hier die Kaviararomen perfekt entfalten könnten.

Du möchtest dir die Delikatesse in einem guten Restaurant servieren lassen? Lass dich als Inhaber:in einer Platinum Card von Amex einladen – dank des jährlichen Restaurantguthabens.*

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten