Was ist ein Gravelbike? Darum liegt der Fahrradtyp im Trend

Zwei Radfahrer im Gelände
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Wenn Dreck spritzt und Kies knirscht, sind Crossbiker:innen in ihrem Element. Rennradfahrer:innen wiederum schätzen die Anstrengungen am Berg – auf glatter Straße. Mit einem Gravelbike kannst du sowohl über die Straßen gleiten als auch durchs Gelände rasen. Aber was genau ist ein Gravelbike ist und was sind die Unterschiede zu Cyclocrossbike und Rennrad?

Guter Grip im Gelände und Laufruhe auf der Straße

Gravelbikes sind komfortabel, vielseitig – und mehr als nur Rennräder mit breiten Reifen. Gravelbikes rollen gut auf der Straße, und abseits der Pisten bieten sie ebenso jede Menge Spaß.

Sie sind eine gute Alternative zu Cyclocrossbikes, also Crossrädern, die eher für technisch anspruchsvolle kurze Kurse konzipiert sind. Gravelbikes kannst du auch gut für längere Strecken nehmen.

Vom Rennrad unterscheidet sich ein Gravelbike vor allem durch die Reifen. Der Gravelbike-Reifen misst in der Breite 40 Millimeter, der eines Rennrads 23 bis 25 Millimeter. Die deutlich breiteren Reifen bieten enormen Komfort mit angenehmer Laufruhe. Auf unbefestigten Wegen hast du mit ihnen dank der größeren Auflagefläche und des Profils eine hervorragende Kontrolle.

Außerdem sind Fahrsicherheit und -stabilität spürbar höher als beim Rennrad. Nicht umsonst heißen die Modelle Gravelbike: Gravel bedeutet Schotter, Kies.

Nerdpedia

2015 kamen in den USA die ersten Gravelbikes auf den Markt. Schnell verbreiteten sich die Räder auch in Europa, wo ähnliche Bikes bereits als Querfeldeinräder bekannt waren. Inzwischen bieten Hersteller wie Canyon, Giant und Rose Gravelbikes an.

 

Mehr Kontrolle durch breitere Griffhaltung

Beim Lenker eines Gravelbikes stechen sofort die auffälligen Bremsschaltgriffe ins Auge. Dabei kommt es auf den Grip und eine spezielle Profilierung an. Denn wenn Schlamm und Wasser spritzen, darf der sichere Griff nicht darunter leiden. Geriffelte oder gemaserte Griffe sind am Gravelbike Standard. Der Lenker ist breiter als beim Straßenfahrrad.

Der Grund: Durch die breitere Griffhaltung hast du viel bessere Kontrolle über das Fahrrad. Die Schläge und Vibrationen bei unruhigem Gelände verteilen sich und steigern den Fahrkomfort. Zudem sind die Unterlenker beim Gravelbike leicht nach außen gewinkelt, das erleichtert das Handling.

Ein dreckiges Fahrrad

Große Varianz bei der Übersetzung der Kettenblätter

Bei Gravelbike-Ketten handelt es sich um eine Mischung aus Rennrad- und Mountainbikeausrüstung. Die Spannbreite der Kettenblätter ist sehr groß.

Eine 11/34-Kassette – also elf Zähne auf dem kleinsten, 34 auf dem größten Blatt – am Hinterrad ist bei Gravel-Modellen nicht ungewöhnlich. 34 Zähne hinten brauchen Rennradfahrer:innen nicht, im Gelände sind sie in manchen Situationen die Rettung.

Auch bei der Gangschaltung ist die Varianz sehr groß. Viele Rennradfans schwören auf eine elektronische Schaltung, weil sie ein hohes Maß an Präzision verspricht. Beim Gravelbike kann eine mechanische Schaltung genauso effizient sein.

Detail einer Schaltung

Good to know

Wenn du dein Fahrrad mit einer American Express Karte bezahlst, ist es automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*

Entdecke die Amex Kreditkarten

Bei Schuhen und Pedalen empfiehlt sich SPD

Weil das Gravelbike ein Allrounder ist, kannst du dir auch die Ausstattung individuell zusammenstellen. So gibt es keine speziellen Pedale für das Bike, es empfiehlt sich aber die SPD-Pedale. SPD steht für Shimano Pedal Dynamics und bezeichnet ein Schuh- und Pedalsystem, in das du dich ein- und ausklicken kannst.

Bist du mehr auf unbefestigten Wegen als auf Asphalt unterwegs, ist es sinnvoll, Mountainbikeschuhe zu verwenden. Die sind mit ihrer profilierten Sohle auf rutschigem Gelände deutlich besser geeignet als die glatten Rennradfüßlinge. Denn nicht selten müssen im Gelände einige Meter zu Fuß bewältigt werden.

Detail eines Fahrradschuhs

E-Gravelbikes: Neue Möglichkeiten

Der Trend zum E-Bike bleibt ungebrochen: Im Jahr 2022 stieg laut Statista die Zahl an Fahrrädern mit Elektroantrieb in Deutschland auf einen neuen Höchststand von insgesamt 9,8 Millionen. Auch die Verkaufszahlen von Gravelbikes oder Mountainbikes mit E-Antrieb steigen stetig, selbst im ambitionierten Radsport.
 
E-Bike-Kritiker:innen finden, dass bei dieser Art des Fahrens der sportliche Charakter verloren geht. Doch der Motor lässt sich jederzeit vom Antriebsstrang trennen, Befürworter:innen schätzen, dass der Elektromotor Lücken schließen und Horizonte erweitern kann.

Längerer Radstand für bessere Kontrolle

Auf den ersten Blick kaum zu erkennen, aber besonders wichtig: die Geometrie und der Radstand des Fahrrades. Der Radstand beschreibt den Abstand vom Vorder- zum Hinterrad. Beim Gravelbike ist dieser länger als beim Rennrad.

Dies trägt zu der für das Gravelbike typischen Laufruhe und Fahrdynamik bei, wodurch du deutlich komfortabler fahren kannst. Rennräder sind mehr auf sportliches Fahrverhalten ausgelegt.

Zudem haben die Schotter-Allrounder ein längeres Steuerrohr, der Lenker ist also etwas höher. Das Oberrohr fällt vom Steuer- zum Sattelrohr etwas ab, was den Komfort zusätzlich erhöht.

Die Rahmen sind meist aus Stahl oder Carbon, nur sehr selten aus Aluminium. Stahl ist besonders zäh und robust, während Carbon eine Festigkeit des Rahmens ermöglicht, ohne das Rad zu schwer zu machen.

Ein Radfahrer im Gelände

Gravelbike: Das Beste aus zwei Welten

Das Gravelbike ist ein Mix aus unterschiedlichen Fahrradarten. Gestell und Räder von Gravelbikes sind konzipiert für die Straße und für Offroadwege, sie vereinen die Leichtigkeit eines Rennrads und die Stabilität sowie Robustheit des Cyclocrossbikes. So kannst du auf deinem Gravelbike schnelle Touren auf der Straße fahren, und wenn die Strecke durchs Gelände geht, ist der Allrounder ebenso zuverlässig und komfortabel.

Gut zu wissen für Amex-Karteninhaber:innen: Du kannst beim Fahrradkauf mit deinen Punkten zahlen und deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen. Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Gravelbike

Was ist ein Gravelbike?
Ein Gravelbike (vom englischen Wort Gravel, zu Deutsch: Schotter, Kies) ist eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike, das vielseitig einsetzbar ist. Im Gegensatz zum Rennrad ist der Fahrradtyp nicht nur für längere Strecken auf der Straße geeignet, sondern ebenso für Touren auf unebenem Gelände.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gravelbike und einem Rennrad?
Der größte Unterschied zwischen Gravelbike und Rennrad betrifft das Einsatzgebiet. Während Rennräder ausschließlich für schnelle Fahrten auf asphaltierten Straßen konzipiert sind, eignen sich Gravelbikes auch für Touren abseits der Piste. Dafür haben Gravelbikes mit einer gängigen Breite von 40 Millimeter deutlich breitere Reifen als Rennräder. Weitere Unterschiede: Gravelbikes haben unter anderem ein längeres Steuerrohr und einen längeren Radstand.
Wann lohnt sich ein Gravelbike?
Das Gravelbike ist ein Allrounder und für alle geeignet, die schnelle Fahrten auf asphaltierten Straßen gerne mit Strecken durchs Gelände kombinieren.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten