„Ein Maßschuh ist echtes Understatement“: Zu Besuch bei Klemann Shoes

Schuhmacher der Maßschuhmacherei Klemann Shoes bei der Arbeit
Kristina Festring-Hashem Zadeh
Kristina Festring-Hashem Zadeh
Im Erdgeschoss eines Gründerzeithauses in Hamburg-Neustadt liegt eine der letzten Maßschuhmachereien Deutschlands. Wer durchs Schaufenster späht, sieht einen blonden Mann mit Nickelbrille, Dreitagebart und Schuh zwischen den Knien – oder vielmehr mit dem, was mal ein Schuh wird. Energisch schmirgelt er an der Sohle. Willkommen bei Klemann Shoes.
  1. Beim Hoflieferanten der Queen gelernt
  2. Das erste Paar sind meist schwarze Oxfords
  3. Zeitloses Design und exklusive Lederarten sind wichtig
  4. Gut Schuh will Weile haben – und hält ein Leben lang
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Beim Hoflieferanten der Queen gelernt

Der Mann mit Nickelbrille öffnet der Besucherin die Tür. „Moin, Vincent Klemann“, stellt er sich vor und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Moment, ich hol’ mal schnell den Boss!“ Wenig später erscheint sein Vater, Benjamin Klemann: graugelocktes Haar, breites Lächeln und, natürlich, in schwarzer Schuhmacherschürze mit dem Unternehmenslogo von Klemann Shoes, das seine Initialen trägt. 1986 gründete der gebürtige Föhrer den Familienbetrieb.

Zuvor wurde er von den Besten seiner Zunft ausgebildet: zunächst in Schleswig-Holstein bei dem ungarischen Meister Julius Harai. Der Starschuhmacher der damaligen Bundesrepublik stattete Berühmtheiten wie Komiker Heinz Erhardt, Boxer Max Schmeling und Politiker Walter Scheel aus.

Später arbeitete Klemann bei John Lobb in London, dem Hoflieferanten der Queen. So lernte er die englische und die ungarische Stilrichtung der Schusterkunst kennen.

London – The Platinum Way

London, baby! Vom kostenlosen Zimmerupgrade (nach Verfügbarkeit) bis zum Aufenthalt in der edlen Centurion Flughafen-Lounge: Wir verraten dir, wie du London mit deiner Platinum Card besonders komfortabel entdecken kannst. 
Schuhmachermeister Benjamin Klemann vor einem Schuhregal

Zurück in Deutschland, nutzt Benjamin Klemann seither sein breites Wissen, um für seine Kundschaft neue Modelle zu kreieren, indem er die Stile miteinander fusioniert.

Klemann geht zu einem Regal mit einer Auswahl unterschiedlicher Schuhe und greift ein braunes Exemplar heraus: „Hier kommen zum Beispiel beide Richtungen zusammen: Wir haben den schmalen englischen Leisten und dazu diese kräftige ungarische Verarbeitung mit sichtbarer Naht.“ Das Ergebnis: ein Schuh, der am Fuß nicht klobig wirkt, aber zugleich eine gewisse Bodenständigkeit vermittelt.

Schaufenster der Hamburger Maßschuhmacherei Klemann Shoes, in dem sich Gründerzeithäuser spiegeln

Am Anfang steht die gründliche Anamnese

Bei Klemann ist jeder Schuh ein Unikum – wie genau er beschaffen sein soll, finden Kund:innen und Meister gemeinsam heraus. Für welchen Anlass ist der Schuh gedacht? Wird sein:e Träger:in mit ihm viel zu Fuß unterwegs sein? „In solchen Fällen ist eine belastbare Sohle wichtig.“ Zudem spielt das Alter der Kund:innen eine Rolle. „Für ältere Menschen bauen wir eher stabile Schuhe.“

Das erste Gespräch gleicht einer Anamnese. Bei vielen Kund:innen drückt schon länger der Schuh, im wörtlichen Sinn: aufgrund von Deformationen oder Fußproblemen anderer Art. In diesen Fällen verschaffen Klemanns individuell angepasste Schuhe oft ungeahnte Erleichterung. „Sehe ich bei der Anprobe ein Leuchten in den Augen der Kunden, dann weiß ich: Der Schuh passt.“

Ein Regal mit Schuhen bei Klemann Shoes

Bis es so weit ist, werden Abdrücke der Füße genommen, es wird sorgfältig vermessen und ein Leistenpaar angefertigt. Mehr als 1.500 Leistenpaare hat Klemann im Laufe der Zeit erstellt. „Aus Buchenholz, das ist besonders langlebig und verformt sich nicht bei der Arbeit oder wenn die Luftfeuchtigkeit mal hoch ist“, erklärt er.

Einige von Klemanns Kund:innen kommen seit mehr als 30 Jahren. Zudem tragen viele Prominente handgefertigte Klemann-Schuhe, darunter Jazzkünstler Till Brönner und Musiker Jan Delay. „Ein Maßschuh, das ist eben echtes Understatement, da steht ja keine Marke drauf oder so“, sagt Klemann.

Aber er verleihe seinen Träger:innen ein persönliches Luxusgefühl. Gutes Handwerk hat seinen Preis: Sneaker sind ab etwa 1.600 Euro zu haben, Businessschuhe ab etwa 2.900 Euro plus den einmaligen Aufwand für die Leistenanfertigung.

Good to know 

Zahl mit deinen Punkten! Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*

Mehr erfahren
Schuhmacher in Hamburg näht Maßschuhe

Schusterstile: Ungarisch-österreichische vs. englische Machart

„Bis heute ist der Glaube weit verbreitet, jeder Schuh mit Perforation sei ein Budapester – ein Irrtum“, sagt Benjamin Klemann. Denn auch Oxford- oder Cambridge-Modelle können die bekannten Lochmuster aufweisen.
Die wahren stilistischen Unterschiede zwischen ungarisch-österreichischem und englischem Stil:
Ungarisch-österreichische Machart
      • Eher solide, sportlich-robust
      • Zwiegenäht, die Rahmennaht ist von außen sichtbar
      • Auf kräftigen, hochwandigen Leisten gefertigt
      • Sogenannte Derby-Schnürung, die sich parallel öffnen lässt
      • Stehen kräftigen, großen Männern besonders gut
      • Eher für die Freizeit, zum Tweed
Englische Machart
      • Elegant und leicht
      • Rahmennaht von außen nicht sichtbar
      • Auf schlanken, flach auslaufenden Leisten gefertigt
      • Sogenannte Oxford-Schnürung, die sich v-förmig öffnen lässt
      • Eignen sich besonders für eher schlanke Typen
      • Eher für offizielle Anlässe, zum Anzug

Das erste Paar sind meist schwarze Oxfords

Welches Schuhmodell besonders gefragt ist? „Das erste Paar sind häufig Businessschuhe, sehr beliebt sind klassisch-elegante schwarze Oxfords“, sagt Benjamin Klemann. Doch in Zeiten, in denen vormalige Modekonventionen und Kleidungscodes immer stärker aufweichen, dürfen es für manch hochrangigen Manager durchaus gern mal handgefertigte Sneaker zum Anzug sein.

Nerdpedia

Die Brogues genannten Lochverzierungen waren ursprünglich von praktischem Nutzen: Schottische und irische Hirten bohrten sich Löcher in ihre Schuhe, um so besser sumpfigen Boden durchqueren zu können. Drang Wasser in die Schuhe ein, konnte es durch die Löcher schneller abfließen. Außerdem trockneten die Schuhe schneller.

Die große Bandbreite dessen, was bei Klemann möglich ist, zeigen allein die vielen unterschiedlichen Lederarten, die in großen Lappen im Nebenraum hängen. Dort schneidet Klemanns Ehefrau mit der Gesellin die Oberteile der Schuhe, die Schäfte zu.

Wie Mann und beide Söhne ist auch Magrit Klemann anerkannte Schuhmachermeisterin mit Auszeichnung. „Vorher war ich mal Erzieherin, aber mein Mann brauchte Unterstützung im Unternehmen“, sagt sie mit einem Lächeln.

Frau schneidet bei Klemann Shoes in Hamburg Schäfte zu

Neben klassischem Kalbs- oder Rindsleder finden sich in der Manufaktur exotische Varianten wie Alligatoren-, Python- oder Haifischleder, selbstredend mit CITES-Zertifikat. „Das brauchen Sie, damit Sie keine Probleme bekommen, wenn Sie zum Beispiel mit Ihren Krokodillederschuhen in die USA einreisen“, erläutert Benjamin Klemann.

Was ist CITES?

Die Abkürzung CITES steht für Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora. Das so benannte Washingtoner Artenschutzabkommen wurde 1973 eingeführt und reguliert den internationalen Handel mit wilden Tier- und Pflanzenarten, um diese zu schützen.
Frau schneidet bei Klemann Shoes in Hamburg Schäfte zu

Zeitloses Design und exklusive Lederarten sind wichtig

Benjamin Klemann zeigt ein Paar graue Halbschuhe mit unregelmäßiger Musterung. „Na, was glauben Sie, woraus sind die?“ Keine Ahnung. Schlange? Klemann schmunzelt. „Elefantenhaut. Es gab da mal eine Überpopulation im Krügerpark in Südafrika, daher stammt es.“ Und von welchem Tier ist das Leder mit den vielen kleinen Noppen drauf? „Das ist vom Strauß. Dort, wo die Punkte sind, saßen die Federkiele“, erklärt er.

Sehr exklusiv ist Klemanns russisches Juchtenleder: Es stammt von einem 1786 vor Plymouth in Südengland gesunkenen Schiff. Als eine von weltweit lediglich drei Maßschuhmachereien werden die Hamburger vom Duke of Cornwall mit diesem historischen Qualitätsleder aus Rinder- oder Rentierhaut beliefert, das in einem speziellen Verfahren gegerbt wurde.

So vielfältig die Lederarten, so vielfältig auch die Schuhe, die die Klemanns und ihre drei Mitarbeiter:innen herstellen. Neben hochwertigem Material und ausgezeichneter Verarbeitung ist gutes Design wichtig. Modische Trends eher nicht. Dafür halten die Schuhe einfach zu lange. „Wobei auch wir natürlich Veränderungen bei der Nachfrage bemerken. Zurzeit gibt es zum Beispiel vermehrtes Interesse an derben Chelseaboots“, wägt Klemann ab.

Schuhe im Regal bei der Hamburger Maßschuhmacherei Klemann Shoes

Nerdpedia

Die Zahl der Schuster:innen geht in Deutschland seit Jahren stark zurück. Schätzungen zufolge gehen noch 500 bis 600 Schuhmacher:innen dem Handwerk nach. In Hamburg gibt es noch einige, wenige Maßschuhmachereien wie Klemann Shoes.

Gut Schuh will Weile haben – und hält ein Leben lang

Zurück in der Werkstatt, mischt sich der Duft von Bienenwachs in den Leder- und Holzgeruch der Schuhmacherei. Er führt zur Werkbank von Lennert Klemann, dem älteren Sohn. Er stippt die Spitze seiner Ahle in das Wachs, dann macht er den nächsten Stich am Schuh: Kraftvoll zieht er den Pechdraht genannten, ziemlich starren Faden durch das Loch. „Das Pech erwärmt sich durch die Reibung und wird danach wieder fest“, erklärt er. Anschließend kann an der genähten Stelle keine Feuchtigkeit mehr eindringen.

Mitarbeiter in Hamburger Maßschuhmacherei näht Schuh mit Pechdraht

Eine Tätigkeit, die – wie jeder Arbeitsschritt in der Maßschuhmacherei – viel Sorgfalt und Zeit erfordert. Echtes Handwerk eben. Und aus diesem Grund dauert es im Schnitt etwa sechs bis acht Monate, bis Kund:innen bei Klemann ihre maßgefertigten Schuhe abholen können.

Zwischendurch gibt es immer wieder Anproben, und wenn etwas nicht passt, wird nachgebessert. Schließlich möchten die Klemanns am Ende in leuchtende Augen blicken. Und bei guter Pflege halten ihre Schuhe ein Leben lang.

Maßgeschneidert für dich sind auch die Kreditkarten von American Express, die dir sowohl im Alltag als auch auf Reisen großartige Vorteile bieten. Ob Platinum Card, Gold Card oder American Express Card – vergleiche selbst und finde heraus, welche Amex am besten zu dir passt.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wo liegt die Maßschuhmacherei Klemann Shoes?
Die Maßschuhmacherei Klemann Shoes liegt in der Poolstraße 9, 20355 Hamburg.
Wo kann ich mir in Hamburg Maßschuhe anfertigen lassen?
In Hamburg gibt es noch einige, wenige Betriebe, in denen du dir Maßschuhe anfertigen lassen kannst. Besonders bekannt ist Klemann Shoes in der Hamburger Neustadt, daneben gibt es noch die Maßschuhmacherei Keil in Ottensen, ebenfalls ein Traditionsbetrieb, sowie Der Maßschuh Hamburg in Eppendorf.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten