Was ist Luxus? Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten, wie sie auf den ersten Blick scheint. Für Professor Doktor Fernando Fastoso Grund genug, sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinanderzusetzen: Er leitet seit Oktober 2020 an der Hochschule Pforzheim den ersten Lehrstuhl für Luxus in Deutschland. Zu welchen Erkenntnissen seine Forschung bereits gekommen ist, wie Luxus in Deutschland definiert wird und wie sich die Nachhaltigkeitsdebatte auf Luxusgüter auswirkt, verrät er im AMEXcited-Interview.
Herr Professor Fastoso, welches Verständnis von Luxus haben wir heutzutage in Deutschland?
In Deutschland wird Luxus oft als etwas wahrgenommen, das sich gesellschaftlich nicht gehört. Luxus wird im Deutschen als Protz oder unnötiger Aufwand definiert, in England wird der Begriff hingegen auch mit Vergnügen, Komfort und Leichtigkeit in Verbindung gebracht.
Nehmen Sie die Automobilindustrie als Beispiel: Der Audi A8, zweifelsfrei ein Wagen des Luxussegments, wird auf der US-amerikanischen Youtube-Präsenz der Marke als „prestigious“ und „pinnacle of luxury“ angepriesen, auf der deutschen hingegen hauptsächlich als innovativ in Technik und Design präsentiert.
Oder der Stellenwert eines luxuriösen Essens: Während Konsumenten den Kauf eines teuren Autos noch mit technischen oder Sicherheitsaspekten rechtfertigen können, dient ein Luxusmenü im Sternerestaurant einzig dem Genuss. Mit dem Rechtfertigen solcher Ausgaben tun sich Deutsche oft schwerer als beispielsweise Franzosen, Italiener oder Spanier.
Gönn dir? Laut Fastoso tun sich Deutsche mit luxuriösem Essen schwerer als andere Nationalitäten.
Fernando Fastoso ist Stiftungsprofessor für Brand Management mit Spezialisierung auf Luxus und High-Value-Marken. Der gebürtige Uruguayer war bis 2020 in Großbritannien tätig, zuletzt an der Universität York. Zuvor arbeitete er zehn Jahre im Account Management und in der Strategischen Planung auf Agenturseite für das DDB Netzwerk in Düsseldorf.
Nichtsdestotrotz titelte eine deutsche Zeitung 2021: „Goldgräberstimmung bei Luxushotels“. Überrascht Sie diese Entwicklung?
Natürlich ist Luxuskonsum immer auch konjunktur- und stimmungsabhängig, aber aktuell überrascht mich diese Aussage nicht. Schon im Juli 2021 hatte ein Konsumentenstudie prophezeit, dass zurückgehaltene Ausgaben nach dem Abklingen der Pandemie nachgeholt werden würden. Und das ist nun in Deutschland der Fall. In China, wo der Lockdown früher endete, konnten wir dieses „Revenge Spending“ genannte Phänomen ebenfalls beobachten.
Seit Ende 2020 lehren Sie an der Hochschule „Luxus“. Zu welchen Erkenntnissen ist der Lehrstuhl schon gekommen?
Der Luxusmarkt ist global aufgestellt, weil fast überall auf der Welt Nachfrage nach Luxusartikel besteht – allerdings unterscheiden sich die Märkte hinsichtlich ihrer Reife. Darunter verstehen wir, inwieweit Luxus bereits demokratisiert wurde, also wie viele Menschen in einer Region in der Lage sind, sich Luxus leisten zu können.
Unreife Märkte finden wir in Afrika oder Lateinamerika vor, mittelreife Märkte in Asien und reife in den westlichen europäischen Ländern oder auch den USA. Der Drang, durch Luxusgüter eine Außenwirkung zu erzielen, ist in unreifen Märkten viel höher. In reifen Märkten entwickelt sich der Trend hingegen weg vom Güterkonsum, hin zum immateriellen Genuss.
Können Sie das anhand eines Beispiels verdeutlichen?
Denken Sie nochmals an den Konsum von Autos in westlichen Kulturen. Vor 20 Jahren war der Besitz eines hochwertigen Autos ein Statussymbol, mit dem der Käufer Eindruck schinden konnte. Heutzutage gibt es immer mehr gesellschaftliche Gruppen, innerhalb derer es mehr Eindruck macht, sich kein Auto zu kaufen. Luxus ist hier, es sich leisten zu können, auf ein eigenes Auto zu verzichten.
Was jemand als Luxus empfindet, hängt davon ab, was er oder sie sich leisten kann.
Sie sprachen eben immateriellen Genuss an. Ist nicht Zeit das neue Luxusgut schlechthin?
Unsere Gesellschaft ist sich weitgehend einig darüber, dass Zeit kostbar ist und gut genutzt werden sollte. Allerdings geht mit Zeit aber auch ein gewisser Status einher, sofern sie in die „richtigen“ Aktivitäten investiert wird: Zeit für die eigenen Kinder, um sich sportlich zu betätigen oder um etwas Gesundes selber zu kochen – mit möglichst natürlichen Zutaten. Mehr Freizeit zu haben ist aber auch ein Luxus, da in dieser Zeit kein Geld verdient werden kann.
Auch freie Zeit kann Luxus sein – wenn sie richtig genutzt wird.
Eine Ihrer Studien beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeit von Luxusmarken. Wie sieht es da aus?
Traditionell passten Luxus und Nachhaltigkeit nicht zusammen. Auf der einen Seite Genuss, auf der anderen Seite Verpflichtung. Doch vor allem in der jungen Generation löst sich dieser Widerspruch zusehends auf, da nachhaltiges Handeln für diese Bevölkerungsgruppe eine Selbstverständlichkeit ist.
Darauf stellen sich die Hersteller von Luxusgütern ein und engagieren sich seit einigen Jahren verstärkt in diesem Bereich. Der Schmuckhersteller Tiffany beispielsweise verzichtet seit kurzem auf sogenannte Blutdiamanten, das Modeunternehmen Gucci ist Gründungsmitglied der Girls’ Empowerment Initiative von UNICEF, die die Rechte von Mädchen in Entwicklungsländer stärken will.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Ultraluxus“, der aktuell verstärkt auftaucht?
In Zeiten der Demokratisierung von Luxus, den sich immer breitere Bevölkerungsschichten – wenn auch nicht oft – leisten können, wollen Unternehmen mit dieser Bezeichnung suggerieren, dass sie sich am oberen Ende des Luxusspektrums positionieren. Der Ansatz ist: Einen der etwa 300.000 Porsche, die im Jahr abgesetzt werden, können sich vergleichsweise viele Menschen leisten, einen der 80 jährlich verkauften Bugatti dagegen nicht. Wer also auffallen will – und sich das leisten kann – greift zu einem Ultraluxusprodukt.
Nach Luxus kommt Ultraluxus – für die, die auffallen wollen. Zum Beispiel mit einem Bugatti.
Wer Interesse verspürt, bei Ihnen zu studieren – welche Berufsperspektiven dürfen Studierende mit einem Abschluss in Luxus erwarten?
Mein Master-Studiengang Creative Communications and Brand Management ist einzigartig, da er Absolventen aus den Bereichen Marketing und Design vereint und zu Markenexperten ausbildet, die sich auf Luxus spezialisieren können. Berufsperspektiven sind breit gefächert, viele landen aber beispielsweise in den Marketingabteilungen von High-Value-Marken, also Marken, bei denen der Markenwert den Erfolg maßgeblich beeinflusst. Dazu gehören insbesondere Luxusmarken, aber nicht nur.
Welchen Luxus gönnen Sie sich regelmäßig?
Mit mehreren guten Espressi am Tag und Zeit für meine Familie bin ich schon zufrieden.
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.