Geld gewinnbringend anzulegen, ist in Zeiten von niedrigen Zinsen und Inflation nicht einfach. Daher werden andere Investitionsmöglichkeiten gesucht. Eine davon: hochwertiger Wein, der nach jahrzehntelanger Lagerung deutlich an Wert zulegen kann. Wie ein solches Investment funktionieren kann, welche Renditen zu erwarten sind und welche Weine sich als Geldanlage eignen, verrät Heiko Schimeczek im Interview. Der Geschäftsführer der Weinplattform Collectors Wine World hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Fine-Wine-Business und kennt die weltbesten Winzer:innen.
Herr Schimeczek, wird Wein als Geldanlage in unruhigen Zeiten wie diesen beliebter?
In der Tat ist eine erhöhte Nachfrage zu beobachten. Die niedrigen Zinsen und nun auch noch der Einbruch an den Aktienmärkten machen solche Investitionen noch reizvoller. Und der Trend zu hochwertigem Wein als Geldanlage wird sicherlich weiter bestehen bleiben, da der Erfolg eines solchen Investments nicht von der weltwirtschaftlichen Lage abhängt. Es ist ein wenig vergleichbar mit Kunst als Anlageform, die in Krisenzeiten ebenfalls nicht stark an Wert verliert.
Weinexperte Heiko Schimeczek kennt sich aus mit edlen Tropfen.
Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.* Grenzenlos belohnen:
Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.
Ein Kunstwerk kann aber nicht ungenießbar werden – ein Wein schon. Ist das Risiko nicht viel zu hoch?
Keineswegs – sofern der richtige Wein ausgewählt wird. Es gibt Tropfen, die bewiesen haben, dass sie jahrzehntelang lagerfähig sind und sich geschmacklich in dieser Zeit positiv entwickeln. Und selbst Weine, die irgendwann nicht mehr genießbar sind, können an Wert zunehmen, da sie wie ein Kunstwerk betrachtet werden. Zum Beispiel sind Weine legendärer Jahrgänge aus den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts Sammlerobjekte und oft ein Vermögen wert, ohne dass sie jemals geöffnet werden.
Und es gibt beim Wein noch einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Kunstmarkt: Da viele jahrzehntealte Weine zu besonderen Anlässen ja noch verköstigt werden und hervorragend zu gutem Essen passen, sinkt die Anzahl dieser Flaschen kontinuierlich – was den Wert der verbliebenen Exponate nach oben treibt.
Weltklasse-Weine werden gerne zu besonderen Anlässen entkorkt, was ihren Bestand kontinuierlich verknappt.
Welche Renditen sind in diesem Business zu erwarten?
Durchschnittliche Renditen von fünf bis zehn Prozent sind realistisch. Die Weine des Château Lafite Rothschild beispielsweise gelten als die Investmentweine schlechthin. Ein solcher Tropfen aus dem Jahr 2016, der damals rund 700 Euro gekostet hat, wird aktuell für etwa 1.250 Euro gehandelt, das entspricht einer Rendite von rund zehn Prozent im Jahr.
Einen Wertverlust einer einwandfreien Flasche gibt es nur sehr selten. Und selbst wenn sich der Wert eines Weins über Jahre nicht erhöht haben sollte: Anders als eine schwache Aktie lässt er sich zumindest noch genießen. Aber generell sollten nur Personen in Wein als Wertanlage investieren, die auch eine gewisse Leidenschaft für das Thema mitbringen.
Allroundlösung der Collectors Wine World
Heiko Schimeczek ist Geschäftsführer der Collectors Wine World, die anspruchsvollen Weinkenner:innen eine Allroundlösung rund um das Thema Fine Wine bietet. Vom Aufbau einer außergewöhnlichen Weinsammlung über eine professionelle Lagerung bis zur Investmentberatung durch sehr erfahrene Expert:innen wirst du mit höchster Expertise, persönlich und unabhängig beraten.
Welche Weine kommen als Wertanlage denn überhaupt infrage?
Das mit Abstand wichtigste Anbaugebiet ist Bordeaux. Das liegt zum einen an der zum Teil herausragenden Qualität, zum anderen an der Begrenztheit des Angebots. Zudem können Weine von der Rhone oder ausgewählte Tropfen aus der Toskana infrage kommen. All diese Weine müssen aber mindestens 30 Jahre lagerfähig sein, um sich als Investment zu eignen.
Darüber hinaus ist der Jahrgang des Weins wichtig, durchschnittliche Jahrgänge eignen sich kaum. Bezogen auf Bordeauxwein ist beispielsweise der Jahrgang 2011 völlig ungeeignet für eine Geldanlage, die Weine von 2009 und 2010 hingegen waren von herausragender Qualität.
Mindestens 95 Parker-Punkte
Auch das Bewertungssystem des amerikanischen Weinkritikers Robert Parker spielt eine zentrale Rolle. Die sogenannten Parker-Punkte sind ein maßgeblicher Indikator dafür, wie der Preis für einen Wein zustande kommt. 100 ist die Maximalpunktzahl, ab 95 Punkten befinden wir uns im überragenden Bereich.
Wir sprechen hier im Übrigen fast ausschließlich von Rotweinen, Rosé- und Weißweine sind nur selten ausreichend lang lagerfähig.
Die Weinanbaugebiete rund um Bordeaux sind bekannt für ihre erlesenen Rotweine.
Wie sollte ich konkret vorgehen, wenn ich in Wein investieren möchte?
Grundvoraussetzung ist eine professionelle Lagerung des Weins. Ein privater Weinkeller reicht in der Regel nicht aus. Temperatur und Luftfeuchtigkeit dürfen nicht schwanken. Und Weinkühlschränke sind ja eher für Einzelflaschen gedacht – die Weine, über die wir hier sprechen, werden in der Regel in Kisten abgenommen und nur originalverpackt Höchstpreise erzielen.
Es ist also sinnvoll, Weine bei professionellen Anbietern wie der Collectors Wine World zu lagern, die über eine computergesteuerte Klimatisierung verfügen und dies für einen möglichen Verkauf auch zertifizieren.
Mit professioneller Lagerung kann Wein über Jahrzehnte deutlich an Wert zulegen.
Zudem sollte hochwertiger Wein immer aus erster Hand bei seriösen Quellen gekauft werden und nicht etwa bei Plattformen wie eBay. Denn wie im Kunstmarkt sind bei Wein Fälschungen im Umlauf.
Und ein weiterer Punkt: Natürlich ist ein Einstieg in ein solches Investment besonders vielversprechend, wenn die Preise am Markt günstig sind. So sollten die Weine möglichst jung und die Marktgegebenheiten attraktiv sein: 2019 und 2020 beispielsweise wurde wenig Bordeauxwein in die USA verkauft, das hat die Preise gedrückt und diese Jahrgänge als Investment sehr erfolgversprechend gemacht. Die Preise haben sich bei einzelnen Châteaus bereits nahezu verdoppelt.
Wo werden solche Bordeauxweine angeboten? Und wo lassen sie sich nach Jahren wieder verkaufen?
Angeboten werden solche Weine beispielsweise bei Händlern, die sich auf den Fine-Wine-Markt spezialisiert haben. Zudem werden edle Tropfen auf dem London International Vintners Exchange, kurz Liv-ex, gehandelt, einer globalen Handelsplattform für Weine. Verkaufen lassen sich die Weine auch über Auktionshäuser wie Sotheby’s, doch hier werden Gebühren fällig.
Wir von der Collectors Wine World entwickeln gerade eine Handelsplattform für Privatkund:innen, auf der Weine eingestellt und gekauft werden können. Der große Vorteil: Die Mehrwertsteuer entfällt und die Kund:innen bekommen Marktpreise.
Im Auktionshaus Sotheby’s erzielen Rotweine des Chateau Mouton Rothschild Rekordpreise.
Heiko Schimeczek hat im Laufe von mehr als 20 Jahren umfassende Erfahrungen in der internationalen Weinwelt gesammelt, unter anderem als Einkäufer, Markenmanager und Marketingdirektor. Sein beruflicher Werdegang brachte ihn mit vielen der weltbesten Winzer:innen zusammen, zu denen er freundschaftliche Kontakte pflegt. Seine Leidenschaft gilt dem Wein aus Bordeaux, den renommierten italienischen Weinen und dem Champagner.
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.