Ist es dir auch schon einmal passiert, dass dein Wein nicht mehr schmeckt, obwohl du bei der Aufbewahrung vermeintlich alles richtig gemacht hast? Und woran merkst du überhaupt, dass ein Wein gekippt ist? Wie Weine lagern sollten, was Liebhaber:innen feiner Tropfen zu Hause beachten sollten und ob sich ein Weinkühlschrank lohnt, verrät Björn Lieken im Interview. Der Kellermeister der berüchtigten Sansibar auf Sylt hat viele Jahre Erfahrung im Weingeschäft und weiß, worauf es bei der Lagerung von Spitzenweinen ankommt.
1. Herr Lieken, wie erkenne ich, dass ein Wein nicht richtig gelagert wurde?
An der Farbe, am Geruch und am Geschmack. Bei falscher Lagerung, zum Beispiel wenn ein Wein zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist, färbt Wein sich braun. Dann schmeckt er fad, muffig und die Fruchtanteile werden überlagert. Ein bisschen wie modriges Trockenobst. Das riechst du auch. Und du siehst es vor allem im Glas. Wenn du solche Weine schwenkst, hinterlassen sie einen bräunlichen Rand im Weinglas. Das ist immer ein guter Hinweis auf falsche Lagerung.
2. Gibt es Unterschiede, wie Weiß-, Rosé- und Rotwein gelagert werden sollte?
Nein. Wichtig ist, dass sie kühl lagern. Als Faustregel gilt: Wer einen Wein lange lagern möchte, ist mit acht bis zwölf Grad gut beraten. Je kälter ein Weißwein lagert, desto länger hält er sich. Rotweine sind da etwas unempfindlicher. Entscheidend ist aber, dass die Temperatur bei der Lagerung konstant bleibt.
Mit der optimalen Trinktemperatur entfaltet Wein sein volles Aroma.
3. Welcher Mythos zum Thema Weinlagerung hält sich hartnäckig, ist aber Blödsinn?
Dass ein Wein nur dunkel gelagert werden kann, ist völliger Schwachsinn. Ein Wein muss kühl gelagert werden, das stimmt, und ohne direkte Einwirkung von Sonnenstrahlen. Wenn eine Flasche Tageslicht abbekommt, macht das aber nichts. Nur direktes UV-Licht ist schädlich. Wenn es kühl genug und die Temperatur weitestgehend konstant ist, kann ein Wein auch im offenen Küchenregal oder Kleiderschrank gut gelagert werden.
4. Was taugt ein Weinkühlschrank: Good Invest oder Geldverschwendung?
Zuhause ist ein Weinkühlschrank eine super Sache. Du kannst Weiß- und Rotweine je nach Produkt auf verschiedenen Klimazonen lagern oder auch direkt trinkfähig herunterkühlen. Wer sich wirklich mit Weinen befasst und Weine länger lagern möchte, dem empfehle ich einen Weinkühlschrank. Ich besitze selber zu Hause auch einen.
Ein spezieller Weinkühlschrank bereitet Weinliebhaber:innen perfekte Genussmomente.
Diese Vorteile winken Amex Kund:innen im Fine Wine Club der Sansibar
Inhaber:innen einer Platinum Card zahlen nur 250 Euro Aufnahmegebühr (regulär: 500 Euro, Anm. d. Red.). Der monatliche Beitrag beträgt 75 Euro. Dafür bekommen Clubmitglieder folgende Vorteile:
Einmal im Monat: Zusendung eines kuratierten Weinpakets inklusive ausführlicher Expertisen zu den einzelnen Weinen – erstellt von den Expert:innen des Clubs. Der Wert der Weine übersteigt die 75 Euro in der Regel.
Lust, einen eigenen Weinkeller aufzubauen? Mitglieder können direkt auf Björn Liekens Expertise zurückgreifen und sich telefonisch beraten lassen.
Urlaub auf Sylt? Wer vor Ort ist, kann gerne vorbeischauen, im Weinkeller stöbern und auch Verkostungen mit Björn vor Ort machen – kostenlos. Bei bis zu 33.000 Flaschen ein spannendes Unterfangen.
Außerdem: Auf jede Bestellung gibt es zehn Prozent Rabatt und der Versand ist ebenfalls kostenlos.
5. Und was ist mit offenen Weinen im normalen Kühlschrank?
Wer regelmäßig angebrochene Flaschen im Kühlschrank hat und Weinliebhaber:in ist, sollte sich als Wein-Gadget ein Coravin zulegen. Das ist ein Aufsatz, der durch den Korken durchsticht. So kannst du glasweise abzapfen. Ansonsten gilt: Immer den Verschluss wieder drauf machen, damit kein Sauerstoff an den Wein gelangt. Oxidierter Wein schmeckt nicht mehr.
Ein Coravin-Aufsatz hält den Wein frisch bis zum letzten Tropfen.
Lagerfähige Weine werden so gemacht. Im Rotweinbereich sind es die Tannine beziehungsweise die Gerbstoffe, die einen Wein lagerfähig machen. Bei Weißwein ist es die Säure und der Zuckergehalt. Je mehr ein Wein davon hat, desto lagerfähiger ist er.
Viele große Bordeauxweine sind anfangs zum Beispiel gar nicht trinkbar, weil sie so von Tanninen und Gerbstoffen überlagert sind. Im Laufe der Jahre bauen sich diese ab und der Wein wird trinkfähig. Und immer besser. Das gilt auch für Weißweine, gerade die Süßweine mit viel Zucker. Manche können bis zu 30 Jahre gelagert werden. Trockene Rieslinge circa zehn bis zwölf Jahre – danach schmeckt es nicht mehr.
7. Teilweise werden jahrhundertelang gelagerte Weine aber noch getrunken. Ist so ein Wein wirklich besser im Geschmack?
Besser ist so eine Sache. Es schmeckt einfach anders. Ich hatte mal die Gelegenheit, einen 1945er Pétrus zu probieren. Der war echt gut. Normalerweise glaube ich aber nicht, dass ein Wein nach über 30 Jahren noch besser wird. Dafür habe ich auch einfach schon genug Weine aus den 70ern und 80ern getrunken, die mir nicht geschmeckt haben.
Das läuft wie flüssiger Honig aus der Flasche. Einige lieben es, andere hassen es. Das muss man für sich ausprobieren. Mir fehlen da oft die Fruchtnoten und die Varianz im Geschmack. Ist für mich wie alter Traubensaft. Im Weißweinbereich gefallen mir meist sechs bis acht Jahre gelagerte Weine – je nach Talent des Winzers. Alles darüber hinaus ist nicht meine Welt.
Diese Weißweine schmecken jetzt und in zehn Jahren
Rheinhessen: Das Weingut Klaus Peter Keller in Flörsheim-Dalsheim macht tolle lagerfähige Weißweine.
Mosel: Die Weine des Weingutes J.J. Prüm, unter Kenner:innen auch als „Godfather of Riesling” bezeichnet, sind berühmt für ihre Lagerfähigkeit.
Rheingau: Robert-Weil-Weine können ebenfalls lange gelagert werden.
Interessiert? Hier gibt es noch mehr erstklassige deutsche Weingüter zum Entdecken.
Manche Weine haben Lagerpotenzial für Jahrzehnte, andere sind für den direkten Genuss konzipiert.
Nein. Beide kippen bei falscher Lagerung. Im Gegensatz zu teuren Weinen sind günstige aber meist sowieso nicht für die lange Lagerung angelegt und dadurch schon weniger haltbar. Alles, was jung, frisch und knackig getrunken werden soll, eignet sich nicht für die Lagerung. Man nehme zum Beispiel den typischen Lieblingssommerwein oder einen günstigeren Gutswein vom Weingut. Solche Weine sind für den direkten Genuss konzipiert.
Weinfehler Kork
Expert:innen sprechen von korkendem Wein, wenn sich der Geschmack des Korks auf den Wein überträgt. Das kann zum Beispiel bei Pilzbefall oder Schimmel passieren. Der Geschmack des Weins ähnelt dann modrigem Holz. Weniger erfahrene Weintrinker:innen denken manchmal, dass diese Noten zum Wein dazugehören. Wenn die Holznoten aber zu intensiv wahrgenommen werden und den eigentlichen Geschmack des Weines übertünchen, ist das oft ein Zeichen für fehlerhaften Kork.
9. Warum lagern Weine immer liegend?
Damit der Korken feucht bleibt. Wenn der Korken trocken ist, zieht er sich zusammen. So steigt das Risiko, dass der Wein Luft bekommt und oxidiert. Ein guter Korken – also nicht aus Presskork oder billigem Kork – hält sich so 30 bis 35 Jahre ohne Probleme. Ich finde, ein Wein reift nur schön mit Korken. Andere sagen, es geht auch mit Drehverschluss. Mir fehlt da etwas. Viele Winzer:innen testen bei ihren großen Gewächsen auch beide Varianten.
Nerdpedia
Großes Gewächs bezeichnet die höchste Klassifikationsstufe für trockene Weine aus Weingütern, die Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) sowie des Bernkasteler Rings sind. Erfüllt ein Wein diese Anforderungen, wird die Flasche für Mitglieder des VDP mit dem Logo der „GG-Traube“ markiert, für Mitglieder des Bernkasteler Rings mit dem Logo „GG“.
Der Weinkeller der Sansibar beeindruckt mit einer Auswahl exzellenter Weine, für die das Restaurant bekannt ist.
Seit über 40 Jahren ist die Sansibar ein populärer Treffpunkt auf Sylt. Direkt am traumhaften Strand in Rantum gelegen, kannst du hier nicht nur hervorragendes Essen, sondern auch ausgezeichnete Weine genießen. Das Kultlokal ist für seine umfangreiche Weinkarte bekannt. Allein im gut sortierten Weinkeller unter dem Lokal sollen sich mehr als 30.000 Flaschen edelster Weine befinden, weitere 60.000 in einem geheimen Lager auf der Insel.
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.