Designerlampen: 7 zeitlose Klassiker, die Licht in dein Zuhause bringen

Die Lampe Kaiser Idell 6631 steht auf einem kleinen Tisch.
Inga Barth
Inga Barth
Du suchst nach einer neuen Lampe für dein Wohnzimmer und sehnst dich nach einem Produkt, das dich sowohl funktional als auch optisch überzeugt? Viele Klassiker des Lampendesigns wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts entworfen und haben seitdem nicht an Popularität verloren. Das spricht für Qualität und eine Optik, die sowohl im modernen als auch im klassischen Ambiente funktioniert und immer wieder für einen Wow-Effekt sorgt. Wir stellen dir sieben Designerlampen vor, die dein Zuhause und deine Augen zum Leuchten bringen.
  1. PH 5 von Poul Henningsen
  2. Gräshoppa von Greta Grossman
  3. Kaiser Idell 6631 Luxus von Christian Dell
  4. Astro-Lavalampe von Edward Craven Walker
  5. DMB 26 von Marianne Brandt
  6. Die Reihe AJ von Arne Jacobsen
  7. Arco von Pier und Achille Castiglioni
  8. Lampenklassiker sind zeitlos

PH 5 von Poul Henningsen

Einer der berühmtesten Klassiker des Lampendesigns stammt von dem Dänen Poul Henningsen. Nach langjähriger Zusammenarbeit mit dem Beleuchtungsunternehmen Louis Poulsen entwarf Henningsen 1958 die Pendelleuchte PH 5. Ihre Bezeichnung speist sich aus den Initialen ihres Designers und dem Durchmesser des größten ihrer drei Schirmsegmente (50 Zentimeter). Henningsen designte die PH 5 so, dass jegliches damals verfügbare Leuchtmittel, auch Lichterketten, verwendet werden konnte.

Das Besondere an der PH 5 ist ihre Konstruktion: Das aus Aluminium gefertigte Dreischirmsystem wird durch drei vertikal gebogene Streben verbunden. So wird das Licht sowohl horizontal als auch vertikal abgestrahlt, was eine komplett blendfreie Beleuchtung ermöglicht.

Das Design der PH 5 trägt die Züge der 1950er-Jahre, fügt sich durch die zeitlose Linienführung jedoch in jegliche Raumstrukturen ein. Seit dem Jubiläum der Leuchte ist sie in einer Vielzahl von Farbdesigns erhältlich.

Verfügbar: über den Hersteller Louis Poulsen, ab etwa 850 Euro

Nice to know: Henningsens Wunsch, jegliches Leuchtmittel verwenden zu können, ist durch kontinuierliche Weiterentwicklung heute noch möglich: Die PH5 lässt sich mit Glühlampen ebenso nutzen wie mit Halogen- oder LED-Leuchten.

Drei Pendelleuchten PH 5 hängen von der Decke in einem kargen Raum.

Nerdpedia

Poul Henningsen, der Gestalter vieler bekannter Lampendesigns aus dem Hause Louis Poulsen, war ein Multitalent. Als junger Mann hatte er Architektur studiert, daneben war er als Autor und politischer Kritiker aktiv.

Gräshoppa von Greta Grossman

Wie ein Lebewesen, das sich nach hinten lehnt: Das Design des Gräshoppa ist ebenso schlicht wie genial. Drei Beine und ein tütenförmiger Schirm reichen aus, um diesen Designklassiker zur Geltung zu bringen.

Die Schwedin Greta Grossman entwarf den „Grasshopper“, wie er häufig genannt wird, 1947. Die Stehleuchte wurde nach den Prinzipien des Bauhauses entworfen: Das Design soll sich den Bedürfnissen der Nutzer:innen anpassen, nicht andersherum. So kannst du dich entspannt in dein Sofa kuscheln, während dir der Gräshoppa Licht zum Lesen spendet.

So nonchalant, wie sich der Gräshoppa selbst gibt, liest sich auch der Werdegang der Designerin: Grossman ließ sich in einer männerdominierten Umgebung zunächst zur Tischlerin ausbilden, bevor sie ein Studium an der Kunstakademie in Stockholm absolvierte. Sie widmete sich sowohl der Keramik, dem Möbel- und Textildesign als auch der Architektur. Ihr bekanntestes Stück erlebt eine Renaissance und wird seit einigen Jahren vom dänischen Hersteller Gubi produziert und verkauft.

Verfügbar: über den Hersteller Gubi, ab etwa 800 Euro

Nice to know: Zu den Kund:innen von Grossmans Designstudio in Los Angeles, das sie nach ihrer Emigration mit ihrem Ehemann Billy Grossman 1940 aufbaute, gehörten prominente Persönlichkeiten wie Ingrid Bergman und Greta Garbo.

Vor einem großen Panoramafenster steht die Stehlampe Gräshoppa.

Kaiser Idell 6631 Luxus von Christian Dell

Dir kommt die Tischleuchte Kaiser Idell 6631 Luxus bekannt vor? Vermutlich bist du Fan von TV-Krimis! Die auch als „Kommissarleuchte” bekannte Tischlampe des Designers und Silberschmieds Christian Dell zierte seit den 1960er-Jahren etliche Schreibtische von TV-Kommissar:innen. Dabei unterstrich sie, wie auch im realen Leben, vor allem die Positionen ihrer Besitzer:innen: Meist war die Kaiser Idell an den Arbeitsorten gehobener Beamt:innen zu finden.

Zu diesem Klientel passt auch ihre zurückgenommene und unaufgeregte Form: Der asymmetrische Schirm wird von einem schlichten geschwungenen Leuchtenarm gehalten. Kaiser Idell verschreibt sich vorrangig der Idee des Bauhauses: „form follows function“. Das tut jedoch der Detailtreue keinen Abbruch – noch heute werden innerhalb der Produktion des dänischen Herstellers Fritz Hansen Lampenschirm und Lampenfuß von Hand lackiert.

Verfügbar: über den Hersteller Fritz Hansen, ab etwa 640 Euro

Nice to know: Das Modell Kaiser Idell gibt es nicht nur als Klassiker für den Tisch, sondern auch als Pendel-, Scheren- und Stehleuchte.

Neben einem Lesesessel steht die Tischleuchte Kaiser Idell auf einem Tisch.

Der Einfluss des Bauhauses

Die 1919 vom Architekten Walter Gropius gegründete Kunstschule Staatliches Bauhaus war eine kleine Revolution. Gropius’ Idee, die Trennung von Kunst und Handwerk sowie von Theorie und Praxis aufzuheben, war etwas vollkommen Neues. Maler:innen, Bildhauer:innen, Architekt:innen und Textilkünstler:innen arbeiteten frei und interdisziplinär und schufen ein Repertoire, das heute den Kanon der Avantgarde und der klassischen Moderne – der „Bauhaus-Moderne“ – prägt.

Astro-Lavalampe von Edward Craven Walker

Mythen ranken sich um die Entstehungsgeschichte der allseits bekannten Lavalampe, im Original „Astro Lamp“ genannt. Bereits 1902 soll die Idee zur physikalischen Funktionsweise in Schriften erwähnt worden sein. Als gesichert gilt: Ihr Schöpfer ist der Brite Edward Craven Walker.

In einem englischen Pub entdeckte er um das Jahr 1950 eine merkwürdige Lampe mit sich darin bewegenden Flüssigkeiten. Sein Interesse war geweckt und Craven Walker entwickelte die Idee mithilfe von Orangensaftflaschen weiter.

Anfang der 1960er-Jahre gründete er seine Firma Crestworth Limited, später Mathmos, um die Lavalampen selbst zu vertreiben. In den 1960ern und 1970ern erreichte die Leuchte Kultstatus, erlebte in den 1990er-Jahren ein Comeback und findet selbst heute wieder ihren Weg in die Kinder- und Erwachsenenzimmer. Jedenfalls bei jenen, die sich für kuriose Geschichten und Designklassiker interessieren.

Verfügbar: im Onlineshop von Hersteller Mathmos, um 100 Euro

Nice to know: Craven Walker war ein Enfant terrible unter den Gründer:innen seiner Zeit. Er bewegte sich entweder mit seinem Jaguar oder seinem Hubschrauber fort, eröffnete einen FKK-Campingplatz und drehte Unterwasser-FKK-Filme.

Eine Lavalampe steht auf einem Holztisch vor orangefarbener Wand.

DMB 26 von Marianne Brandt

Die Designerin der DMB 26, Marianne Brandt, begann mit nicht einmal 20 Jahren ein Studium der bildenden Kunst in Weimar. Sie widmete sich zunächst der Malerei, bevor sie sich nach einem Besuch einer Bauhaus-Ausstellung mit 30 Jahren in der Vorklasse von Josef Albers und László Moholy-Nagy einschrieb.

Nach ihrem Abschluss 1926 wurde sie zur stellvertretenden Leiterin der Metallwerkstatt ernannt und entwarf noch im selben Jahr die DMB 26, mit der das neue Bauhausgebäude in Dessau ausgestattet wurde.

Die Deckenleuchte DMB 26 besteht aus einer Opalglaskugel sowie drei Stäben, die die Kugel mit einer Deckenplatte verbinden. Ihre schlichte Eleganz fügt sich wunderbar in Wohnzimmer, Flur oder Badezimmer ein und verstreut ihr Licht gleichmäßig und unaufdringlich im Raum.

Zu Beginn ihrer serienmäßigen Produktion wurden die Metallteile noch aus Aluminium hergestellt. Heute wird, um eine Oxidation zu verhindern, vernickeltes Metall verwendet. Lampenfans haben die Wahl zwischen vier verschiedenen Größen der DMB 26.

Verfügbar: bei ausgewählten Händler:innen des Herstellers Tecnolumen und in Onlineshops, ab etwa 630 Euro

Nice to know: Marianne Brandt entwarf während ihrer Zeit am Bauhaus eine Vielzahl an Produkten, darunter Teekannen, Aschenbecher und eine Zucker- und Sahnegarnitur.

An einer Decke hängt die Deckenleuchte DMB 26.

Mit jedem Karteneinsatz Punkte sammeln

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reise-Service von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Hier informieren

Die Reihe AJ von Arne Jacobsen

Ein wenig erinnert die Form des Lampenschirms an den Aufsatz einer klassischen Gießkanne. Wie ein solcher Aufsatz das Wasser verteilt, streut der Lampenschirm der AJ-Reihe das Licht in einem bestimmten Radius. Dabei mutet er deutlich filigraner an als der Gießkannenaufsatz. Das Design der AJ ist geradlinig und schlicht, zugleich extravagant und mondän, was die Lampe zu einem vielseitig einsetzbaren Designklassiker macht.

Der Entwurf der AJ aus dem Jahr 1960 stammt von dem Architekten und Designer Arne Jacobsen und wurde erstmals für den Einsatz im SAS Royal Hotel in Kopenhagen kreiert. Jacobsen arbeitete damals nach dem Matroschka-Prinzip und entwarf nicht nur jegliche Einrichtungsgegenstände, Möbelstücke und Leuchten für das Hotel, sondern auch das Hotelgebäude selbst.

Heute wird die AJ von der Firma Louis Poulsen produziert und vertrieben. Wo und wofür du sie auch einsetzen möchtest: Du hast die Wahl zwischen Ausführungen als Tischleuchte, Steh-, Hänge- oder Wandleuchte.

Verfügbar: über den Hersteller Louis Poulsen, ab etwa 550 Euro

Nice to know: Arne Jacobsen war passionierter Botaniker und sehr naturverbunden. Das erklärt die Namen einiger seiner Möbeldesign-Entwürfe, darunter die Ameise, das Ei und der Schwan.

Eine Leselampe steht neben einem Sessel.

Arco von Pier und Achille Castiglioni

Die Brüder Pier und Achille Castiglioni haben ihren Entwurf der Bogenleuchte Arco von 1962 einer Straßenlaterne nachempfunden. Sie wollten eine Deckenleuchte kreieren, die keinerlei Beschädigungen an der Zimmerdecke hinterlässt und trotzdem einen großen Radius an Licht in den Raum wirft. So entstand die Arco und mit ihr ein bedeutendes Objekt modernen Produktdesigns, das es bis ins Museum of Modern Art in New York schaffte.

Der halbkugelförmige Lampenschirm aus Aluminium weist an der oberen Seite eine siebartige Öffnung auf. So wird für die Kühlung des Leuchtmittels gesorgt und ein Teil des Lichts an die Decke geworfen. Der Lampenschirm ist mit einem höhenverstellbaren Edelstahlbogen mit dem Standfuß aus Marmor verbunden.

Durch den Standfuß zieht sich ein durchgängiges Loch, um den 65 Kilogramm schweren Marmorfuß mithilfe eines Stabes bewegen zu können. So kannst du aus der Deckenleuchte im Esszimmer im Umdrehen eine Leseleuchte in der Bibliothek machen.

Verfügbar: über den Onlineshop Nedgis, um 2.300 Euro

Nice to know: Die Brüder Castiglioni studierten beide Architektur, bevor sie gemeinsam ein Designbüro leiteten.

Die Bogenleuchte Arco von 1962.

Lampenklassiker sind zeitlos

Die Evergreens des Leuchtendesigns lassen sich in nahezu jedes Ambiente einfügen. Zugleich erfüllen sie die Bedürfnisse der Nutzer:innen nach Funktion und Form und passen sich durch technische Weiterentwicklung ebenso wie durch Neuauflagen ihres Designs an den Zeitgeist an. So schaffen es die Designerlampen nicht nur in Lichtkunst- und Designmuseen, sondern auch in dein Wohn-, Ess- oder Arbeitszimmer.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten