Sterne fotografieren – mit diesen Tipps gelingt dir das perfekte Bild

Eine Person in wasser- und windabweisender Kleidung fotografiert einen lila-blau leuchteten Sternenhimmel
Nina Nestler
Nina Nestler
Wie eine glitzernde Decke leuchten die Sterne bei klarer Sicht hoch oben im Nachthimmel. Manchmal scheinen sie zum Greifen nah zu sein und am liebsten würdest du diesen atemberaubenden Anblick mit deiner Kamera festhalten. Aber wie? Alles ist dunkel und am Ende hältst du nur ein schwarzes Bild in den Händen. Die Sternenfotografie, oder auch Astrofotografie genannt, ist im Grunde gar nicht so kompliziert. Mit diesen Tipps gelingt es auch Hobbyfotografierenden, die hellen Gestirne am Abendhimmel erfolgreich einzufangen.
  1. Den Nachthimmel fotografieren: Kamera und Objektiv
  2. Astrofotografie: Auf diese Einstellungen und Werte kommt es an
  3. Sterne sind zwar immer da – aber nicht immer sichtbar
  4. Alles eine Frage des Blickwinkels: Das richtige Motiv
  5. Gut ausgerüstet: Das brauchst du für die Astrofotografie
  6. Den Sternenhimmel fotografieren: Geht auch mit dem Smartphone
  7. Das perfekte Sternenbild: Vorbereiten, ausprobieren und üben

Den Nachthimmel fotografieren: Kamera und Objektiv

Du fragst dich, mit welcher Kamera du Sterne fotografieren kannst? Um die hellen Gestirne erfolgreich aufzunehmen, wird eine Kamera benötigt, bei der Blende, Belichtungszeit, ISO und auch der manuelle Fokus eingestellt werden kann. Das kann eine Spiegelreflexkamera (DSLR) oder auch eine Systemkamera (DLSM) sein. Wenn du mehrere Objektive besitzt, solltest du ein Weitwinkelobjektiv mit möglichst kleiner Brennweite benutzen – dann ist der Blickwinkel größer, und du bekommst mehr vom Sternenhimmel auf dein Bild.

Tipp: Wenn du keine geeignete Kamera haben solltest, kannst du auch eine mieten. So kannst du ohne größere Anschaffungskosten einmal in die Sternenhimmelfotografie hineinschnuppern.

Blick von oben auf vier verschiedene Kameraobjektive

Extra-Tipp

Mit der Amex App hast du dein Banking von überall im Griff. Einfach per Smartphone.*

Mehr erfahren

Astrofotografie: Auf diese Einstellungen und Werte kommt es an

Für eine gelungene Sternenfotografie sind letztendlich aber die richtigen Einstellungen wichtig. Hier gilt folgendes:

Eine halbgeöffnete Kamerablende eines Fotoapparats in Nahaufnahme

Grundsätzlich gilt: Den oder die richtigen Werte, mit denen das perfekte Sternenbild gelingt, gibt es nicht. Entscheidend ist, dass in der dunklen Nacht ausreichend Licht auf den Kamerasensor trifft. Dafür sind wie oben beschrieben Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert ausschlaggebend – und voneinander abhängig. Wählst du beispielsweise eine sehr lange Belichtungszeit, kannst du ISO-Wert und Blende entsprechend runterschrauben. Soll die Belichtungszeit eher kürzer ausfallen, müssen ISO und Blende dagegen möglichst hoch beziehungsweise offen gewählt werden.

Wähle dabei lieber eine stärkere Belichtung, denn bei der abschließenden Bildbearbeitung am Computer ist es leichter, ein Foto abzudunkeln als es aufzuhellen. Apropos Bildbearbeitung: Das ist kein Schummeln, sondern ein wichtiger Teil des Fotografierens. Wenn möglich, solltest du deine Sternenbilder deshalb im RAW-Format ablichten – hier werden mehr Dateiinformationen gespeichert als im jpeg-Format, weshalb du mehr Möglichkeiten hast, das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen.

Unbegrenzt Punkten

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reise-Service von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Hier informieren
Aufnahme von Startrails, die durch eine lange Belichtungszeit entstehen

Sterne sind zwar immer da – aber nicht immer sichtbar

Neben den technischen Einstellungen gibt es noch weitere Faktoren zu bedenken. Einen erheblichen Einfluss auf die Sternenfotografie hat nämlich auch die Mondphase, da beispielsweise bei Vollmond die Sterne durch sein Licht überstrahlt werden. An den Tagen rund um den Neumond fotografiert es sich folglich am besten. Ein Mondkalender kann hier helfen, die einzelnen Mondphasen mitzuverfolgen.

Um möglichst viele Sterne und vielleicht ja auch feinste Strukturen der Milchstraße zu fotografieren, sollte der Himmel klar und unbewölkt sein. Klare Luft verringert ein Bildrauschen. Gut zu wissen ist dabei, dass kalte Luft häufig klarer als warme ist, da sie grundsätzlich weniger Wasser aufnehmen kann. Aber Vorsicht im Winter: Schnee reflektiert das Licht und macht die Sterne so schlechter sichtbar. Aber auch Regen sorgt für eine klare Luft. Die Voraussetzungen nach einem Schauer sind also ebenfalls gut.

Sternenhimmel über Berggipfeln in einer klaren mondlosen Nacht

Lichtverschmutzung: Der Großstadt-Nebel

Nicht nur der helle Schein des Mondes stört bei der Astrofotografie, sondern auch der Lichtsmog, der in urbanen Gebieten kaum umgänglich ist. Straßenlaternen, Werbetafeln, Schaufensterbeleuchtung – die Aufhellung der künstlichen Lichtquellen überstrahlt die Sterne ebenso. Karten wie die Light Pollution Map oder der DarkSiteFinder zeigen, wo die Luftverschmutzung am geringsten ist und helfen so, dunkle Orte zu finden.

In Deutschland liegen diese in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Es gibt auch sogenannte Sternenparks, die gute Voraussetzungen für eine gelungene Astrofotografie bieten. Aber geeignete Spots können auch vor der Haustüre sein, wenn sich diese etwas abseits größerer Städte befindet.

Nerdpedia

Der hellste Stern am Nachthimmel ist Sirius. Er wird auch Hundsstern genannt und ist 200.000 Mal größer als die Erde. Sein Licht benötigt 5.000 Jahre, bis es bei uns ankommt.

Alles eine Frage des Blickwinkels: Das richtige Motiv

Damit du nachts nicht lange suchen musst und genau weißt, wohin du die Linse richten sollst, kannst du dich vorab mit den Sternenbildern vertraut machen. Wann und wo ist beispielsweise die Milchstraße zu sehen? Oder ein bestimmtes Sternbild, das dir besonders gut gefällt? Auch hier gibt es viele Apps wie beispielsweise SkyView, die dir dabei helfen und dich sogar konkret zur Position eines Himmelskörpers oder Sternbildes führen.

Am besten schaust du dir deine Location auch tagsüber einmal an. So hast du bei Dunkelheit eine bessere Orientierung und läufst nicht Gefahr, über etwaige Hindernisse wie Steine oder Löcher zu stolpern oder gar zu stürzen. Und vielleicht entdeckst du auch schon ein geeignetes Motiv. Bedenke: Ein Bild vom bloßen Sternenhimmel kann leicht langweilig werden und es kann reizvoll sein, weitere Bildelemente einzubeziehen. Ein Baum, Gebäude oder die Silhouette der Landschaft erzeugen durchaus Spannung im Bild.

Nächtlicher Sternenhimmel mit Milchstraße, im Vordergrund Tannen

Gut ausgerüstet: Das brauchst du für die Astrofotografie

Einige sind nice-to-have, andere unentbehrlich: Gadgets und spezielle Ausrüstungen können die Astrofotografie jedenfalls ganz schön erleichtern. An eine Taschenlampe oder noch besser Stirnlampe sollte jede:r denken, der nachts im Freien unterwegs ist. Denn gerade weitab jeder Stadt ist es gut, eine Lichtquelle bei sich zu tragen und zu sehen, wohin der Weg führt.

Aufgrund der langen Belichtungszeit ist ein Stativ unabdingbar, so kann nichts verwackeln (außerdem am Objektiv den Stabilisator ausschalten – sonst droht ebenfalls die Gefahr, dass das Bild unscharf wird). Nicht unbedingt notwendig, aber nützlich kann hier auch ein Fernauslöser sein. Alternativ kannst du aber auch den zeitgesteuerten Selbstauslöser verwenden, sodass sich die Erschütterung beim Auslösen nicht auf den Fotos bemerkbar macht.

Und last but not least: Denke an deine Verpflegung und nimm auf jeden Fall etwas Wasser mit auf deine nächtliche Tour. Vor allem in der kalten Jahreszeit solltest du auch an Handschuhe denken, da du sicherlich einige Zeit ohne viel Bewegung auskommen musst.

Ein Mann mit Stirnlampe fotografiert nachts

Den Sternenhimmel fotografieren: Geht auch mit dem Smartphone

Die meisten Smartphones besitzen heutzutage hochwertige Kameras mit vielen Einstellungsmöglichkeiten. Solange du hier die Belichtungszeit, Iso-Werte, Brennweite und Fokus manuell justieren kannst, steht einer erfolgreichen Sternenfotografie nichts im Wege. Ist dies nicht der Fall, kann auch hier durch eine App nachgerüstet werden. Bewährt hat sich unter anderem die (kostenpflichtige) ProCamera Applikation.

Und auch bei der Fotografie mit einem Smartphone gilt: bitte nicht wackeln! Neben Handystativen gibt es auch Adapter, die auf Kamera-Stativen angebracht werden können. So findet dein Smartphone einen guten und sicheren Halt, um ein scharfes Sternenbild zu schießen.

Eine Person hält ein Smartphone mit Sternenfoto vor den Sternenhimmel

Das perfekte Sternenbild: Vorbereiten, ausprobieren und üben

Es bedarf zwar ein bisschen Planung, um erfolgreich die Sterne zu fotografieren, aber die Mühe wird belohnt. Ein gelungenes Bild des Nachthimmels ist nicht nur sehr beeindruckend, auch die Vorbereitungen und das damit verbundene Stargazing (also Sterne beobachten) können großen Spaß machen.

Gib dir etwas Zeit, um dich mit den erschwerten Bedingungen bei Nacht vertraut zu machen. Sei ruhig experimentierfreudig und spiele mit den Einstellungen und der Motivgestaltung. Mit der Übung kommt auch der Erfolg! Und wenn du Lust hast, mal etwas anderes als Sterne abzulichten: Schau dir doch einmal unsere Ratgeber zur Landschaftsfotografie, Feuerwerksfotografie oder Seifenblasenfotografie an.

Lust auf die neuesten Techniktrends und -gadgets für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten