Der schottische Kilt: Ein Herrenrock schreibt Modegeschichte

Unterkörper von stehenden Menschen in blauen Kilts
Nina Nestler
Nina Nestler
Wenn bei einem klassischen Ceilidh die Männer tanzen, wippen die Rockfalten im Takt. Dann wirbeln sie zu traditioneller Volksmusik durch den Raum und tragen selbstverständlich einen Kilt. Das kultige Kleidungsstück blickt auf eine lange Geschichte zurück und wird auch heute noch zu besonderen Anlässen getragen. Mehr über das Must-have schottischer Kleidung, dessen Tragen einst sogar verboten war, erfährst du hier.
  1. Das Vorläufermodell: Ein Stück Stoff namens „Brat“
  2. Trendwende: Der Kilt wird kürzer
  3. Der Tartan: Mehr als nur ein Schottenrockmuster
  4. Der Kilt: Lange Tradition und modisches Statement
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum schottischen Kilt

Das Vorläufermodell: Ein Stück Stoff namens „Brat“

Der heutige Kilt, der traditionell Herren vorbehalten ist, entwickelte sich aus einer Art Wollumhang, der als „Brat“ oder auch „Plaid“ bezeichnet wurde. Dieses Stück Stoff war mehrere Meter lang und vor allem eins: praktisch.

Ein Teil wurde um die Hüften gewickelt, während sich der andere Teil als Umhang tragen ließ, indem sein Besitzer ihn über den Kopf zog oder um die Schultern legte. Wenn er das „obere“ Stück Stoff nicht benötigte, raffte er es unter einem Gürtel zusammen.

Die erste Erwähnung dieses „Belted Plaid“ stammt aus dem 16. Jahrhundert. Er gilt als Vorform des Kilts – und war damals noch recht ausladend, aber multifunktional und perfekt für die Bedingungen der Highlands geeignet.

Er ließ sich individuell anpassen, bot Schutz vor Wind und Wetter, verdeckte mitgeführte Waffen und ermöglichte es sogar, durch Gewässer zu marschieren. Seine Karomusterung und Färbung demonstrierten darüber hinaus auch Status und Wohlstand des Trägers.

Du planst einen Roadtrip durch Schottland? Inhaber:innen einer American Express Gold oder Platinum Card sind europaweit bei Autopannen abgesichert.*

Zwei Männer von hinten in grau-blauem Kilt mit Tuch, Wollsocken und Schuhen

Trendwende: Der Kilt wird kürzer

Gegen Anfang des 18. Jahrhunderts verbreiteten sich zunehmend auch kürzere und kleinere Kilts, die quasi nur aus dem „Unterteil“ des großen Umhangs bestanden. Der Stoff wurde hier als ganzes Stück an einem Gürtel befestigt. Der Grund dafür war einfach: Die kleinere Version war im Alltag und Arbeitsleben praktischer.

Manche Quellen bezeichnen Thomas Rawlinson als Erfinder des kurzen Kilts. Demzufolge sah der Stahlwerkbesitzer die Gefahr, dass sich die Arbeiter mit ihren großen gewickelten Plaids in Werkzeugen und Maschinen verfangen. Um Unfälle zu vermeiden, entwarf er 1725 einen schlichteren und kürzeren Kilt, bei dem die charakteristischen Falten einfach angenäht wurden.

Wer die Trendwende tatsächlich auslöste, ist bis heute umstritten. Auf jeden Fall zählt der kleine Kilt in dieser Form auch heute noch zur traditionellen schottischen Kleidung.

Nerdpedia

In Schottland ist es Tradition, unter einem Kilt nichts zu tragen. Woher dieser Brauch stammt, ist nicht eindeutig belegt. Allerdings besteht heutzutage aus hygienischen Gründen zumindest bei ausgeliehenen Kilts eine Unterwäschepflicht.

Das Verbot der Hochland-Kleidung: Der „Dress Act“ von 1746

Nach dem Jakobitenaufstand von 1745 wurde unter anderem der „Dress Act“ erlassen, der den Schotten das Tragen traditioneller Kleidung verbot.

Ziel war es, die Highland-Clans, die sich maßgeblich an den Aufständen gegen den König beteiligt hatten, unter Kontrolle der Regierung zu bringen. Eine Missachtung dieser Verordnung wurde hoch bestraft. Nur den Highland-Regimentern war es noch erlaubt, einen Kilt zu tragen.

Das Gesetz wurde 1783 wieder aufgehoben. Der Schottenrock entwickelte sich in den folgenden Jahren zur Nationaltracht.

Was gehört zu einem Kilt?

Zu einem traditionellen Kilt gehören folgende Accessoires und Zubehörteile:
  • Sporran: kleine Tasche, die vorne über dem Kilt getragen wird; das gälische Wort für Geldbeutel
  • Kilt Hose: Wollsocken, die am Knie umgeschlagen werden; „hose“ ist das englische Wort für „Schlauch“
  • Ghillie Brogues: Schuhe ohne Zunge, dafür mit langen Schnürsenkeln, die über dem Knöchel gebunden werden
  • Gürtel: aus Leder und meist mit geprägter Schnalle
  • Kiltnadel: beschwert den vorderen Teil des Rocks
  • Sgian Dubh: kleiner Dolch, der in einem der Strümpfe getragen wird
  • Ghillie-Hemd: schlichtes Trachtenhemd für die Freizeit und mit gekreuzter Schnürung, oder:
  • Prince Charlie Jacket oder Argyll Jacket: Jackett, das meist nur bei formellen Anlässen getragen wird und keinesfalls mit dem Ghillie-Shirt kombiniert werden darf
Männer in roten und grünen Kilts blasen auf einer Wiese in Dudelsäcke

Der Tartan: Mehr als nur ein Schottenrockmuster

Ein wichtiges Merkmal des Kilts ist das Tartanmuster, das auch als Schottenkaro bekannt ist und einiges über seinen Träger verraten kann. Das Wort „Tartan“ bezeichnet einen farbig karierten schottischen Wollstoff. Das alte gälische Wort hierfür ist „breac“, das „kariert“ oder „bunt“ bedeutet.

Die meisten Tartans wurden im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt und für Uniformen und Alltagskleidung verwendet. Dabei galten strikte Regeln: Bedienstete durften nur einfarbige Tartans tragen, Lehnbauern zweifarbige, Offiziere drei und Stammesfürsten fünf Farben. Dichtern und Druiden waren sechs Farben erlaubt – und nur der König durfte einen siebenfarbigen Tartan tragen.

Outfits im Schottenlook findest du unter anderem auch bei NET-A-PORTER oder MR PORTER. Das Beste dabei: Mit unserer Platinum Card erhalten Mitglieder ein jährliches Shopping-Guthaben von 90 Euro.*

Darüber hinaus gab und gibt es bis heute Tartans für bestimmte Anlässe, zum Beispiel Mourning Tartans für Trauerfeiern, Hunting Tartans für die Jagd, aber auch Clan Tartans, die sich bestimmten schottischen Clans zuordnen lassen. Außerdem unterliegen einige Tartans Restriktionen: Nur bestimmte Personengruppen dürfen sie tragen.

Kilts werden aber auch in Wales und Irland getragen und haben dort ihre eigene Tartanmusterung. Einer der bekanntesten walisischen „Cilts“ ist beispielsweise der St David’s National Tartan, der nach dem heiligen David von Menevia benannt ist. Der rostrot-grün karierte Kilt wird gerne zu Hochzeiten und besonderen Anlässen aus dem Schrank geholt.

Nerdpedia

Im offiziellen Scottish Register of Tartans sind etliche Muster festgehalten. Hier erhältst du auch Auskunft über die Designer:innen sowie mögliche Einschränkungen der Nutzergruppe. Das „Black Watch Sett“ von 1739 gilt als erster offiziell registrierter Tartan.

Nice to know: Was du sonst noch über den Kilt wissen solltest

Männer in unterschiedlich gemusterten Kilts

Der Kilt: Lange Tradition und modisches Statement

Bei einem Urlaub in Schottland wirst du nicht nur auf atemberaubende Landschaften, Edinburghs Sehenswürdigkeiten, alte Burgruinen, guten Whisky und Bagpipes treffen, sondern auch auf den ein oder anderen Kilt. Bis heute hat das Kleidungsstück einen festen Platz in der schottischen Kultur: Auf Hochzeiten tragen ihn Bräutigam und Gäste, bei den traditionellen Highland Games Athleten und Zuschauer, und bei Ceilidhs – einem Event mit Volksmusik und Tanz – kleidet er Tänzer und Band.

Der kultige Rock findet aber auch immer wieder seinen Weg auf internationale Laufstege, etwa bei Vivienne Westwood, oder ins Rampenlicht: So glänzte er etwa stylish an Promis wie Gerard Butler oder Sean Connery.

Upgrade für deinen nächsten Trip in die Highlands: Inhaber:innen einer Platinum Card profitieren auf Reisen von Top-Kundenservice, Premium-Versicherungspaket, 200 Euro Reiseguthaben sowie exklusiven Vorteilen beim Buchen von Hotel, Flug oder Mietwagen.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum schottischen Kilt

Was ist ein Tartankilt?
Ein Kilt ist ein Rock, der aus einem Stück Tartan hergestellt wird, also einem karierten schottischen Wollstoff. Charakteristisch für einen Kilt sind neben der Karomusterung auch die einseitigen Liegefalten sowie die Wickelform und Knielänge.
Wer darf einen Kilt tragen?
Jede:r darf einen Kilt tragen, der traditionelle Kilt ist allerdings für Herren bestimmt. Zudem gibt es Tartanmusterungen, die gewissen Personengruppen wie der königlichen Familie vorbehalten sind. Frauen tragen sogenannte „Kilted Skirts“, die einem Kilt ähneln, aber in der Länge variieren können.
Warum tragen Schotten einen Kilt?
Ab dem 16. Jahrhundert wurden Kilts von Männern der schottischen Highlands aufgrund ihrer Funktionalität getragen. Die Röcke waren praktisch, flexibel und schützten vor dem rauen Klima und Wetter. Mittlerweile gehört der Kilt zur Nationaltracht und wird zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Jubiläen und anderen gesellschaftlichen Ereignissen in Schottland getragen.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten