Lamborghini: Die schnellen und radikalen Modelle von Audi

Ein gelber Sportwagen in einem Studio mit Neonröhren und Nebelschwaden
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Countach, Diablo, Miura: Die flachen Boliden von Lamborghini fehlten in keinem Autoquartettspiel und waren meist in mindestens einer Kategorie unschlagbar. Der Werdegang der norditalienischen Rennautomarke verlief jedoch alles andere als geradlinig und schon gar nicht immer bergauf. Welche Rolle Traktoren in der Firmengeschichte spielten, wie die Marke in die Erfolgsspur kam und wie sie sich der Zukunft stellen will, ohne seine Vergangenheit zu vergessen, erfährst du hier: Lamborghini, die schöne und gewaltige Tochter von Audi.
  1. Erst mal langsam: Am Anfang waren es Traktoren
  2. Gleich zum Start ein Volltreffer: Der Lamborghini 350 GT
  3. Miura: Auf den Stierzüchter folgt das legendäre Donnerwetter
  4. Unruhige Zeiten: Lamborghini steigt bei Lambo aus
  5. Eine Odyssee: 26 Jahre immer wieder Besitzerwechsel
  6. Aller guten Dinge sind drei: Aktuelle Lamborghini-Modelle
  7. Unwiderstehlich in Richtung Zukunft

Erst mal langsam: Am Anfang waren es Traktoren

Nach dem Zweiten Weltkrieg war es die Deckung der Grundbedürfnisse, die in Europa im Vordergrund standen. Vor allem fehlte es an Nahrung. Um der Agrarwirtschaft in der eigenen Heimat in Norditalien unter die Arme zu greifen, verkaufte der italienische Ingenieur Ferruccio Lamborghini ab 1948 Traktoren auf Basis von ausgedientem Kriegsgerät.

Dass er nicht nur ein Resteverwerter war, bewies der Gründer bereits 1951, als er mit dem L33 das erste selbst entwickelte Modell präsentierte. Während weitere Modelle bis 1962 große unternehmerische Erfolge brachten, feilte Lamborghini bereits an der Entwicklung und Konstruktion eines Sportwagens.

1963 gründete Ferruccio Lamborghini für die Serienproduktion des neuen Geschäftszweigs die Automobili Lamborghini S.p.A. mit einer Manufaktur in Sant’Agata Bolognese – und versetzte die Welt in Staunen.

Gleich zum Start ein Volltreffer: Der Lamborghini 350 GT

Das passende Logo für das neue Vorhaben sah Lamborghini in dem Stier Murciélago, der 1879 in einem legendären Kampf 24 Lanzenstöße überlebte. Daraufhin begnadigte ihn das Publikum und er kam zu einem angesehenen Züchter. Es gibt für Lamborghini zu dieser Zeit kein treffenderes Symbol für Kraft und Stärke.

Kraft und Stärke – davon hauchte Lamborghini seinem ersten Entwurf reichlich ein: Das Konzeptauto 350 GTV von 1963 ist optisch wie technisch ein Leckerbissen. In den Verkauf kommt er als 350 GT mit Aluminiumkarosserie, 280-PS-Mittelmotor und vier Scheibenbremsen. Mit dem Auto ist eine neue Sportwagenmarke geboren.

Ein silberner Oldtimer in einer alten Stadt

Nerdpedia

Um die wahre Motivation Lamborghinis, einen Sportwagen zu bauen, ranken sich diverse Mythen. Die Varianten reichen von der persönlichen Ablehnung seiner Ideen durch Enzo Ferrari bis zum Marketingtrick für den Traktorverkauf.

Miura: Auf den Stierzüchter folgt das legendäre Donnerwetter

Drei Jahre später der nächste Meilenstein: Der Lamborghini Miura fährt dank geschätzter 385 PS in seiner potentesten Variante nahe an die Schallmauer von 300 Kilometer pro Stunde – wohlgemerkt im Jahr 1966. Zum Vergleich: Der Porsche 911 S hat damals 160 PS. Seinen Namen hat der Sportwagen vom Käufer des Stieres Murciélago, dem Züchter Antonio Miura.

Sind die ersten Lamborghini-Modelle durch ihre geschwungene und filigrane Karosserie charakterisiert, lässt sich das Design der Modelle Islero (1968) und Jamara (1970) als Vorboten dessen deuten, was Fans und Fachwelt im Jahr 1971 den Atem raubt: Der Lamborghini Countach – zu Deutsch: Donnerwetter – kennt optisch wie technisch keinen Vergleich. Die Serienproduktion des zunächst 385 PS starken und maximal 309 Kilometer pro Stunde schnellen Renners beginnt 1974.

Ein gelber Sportwagen auf einer sommerlichen Straße

Nerdpedia

In den 1950ern verdient Ferruccio Lamborghini sein Geld mit der Produktion von Heizungen und Klimaanlagen. Eigentlich will er sich damit den Traum von der Hubschrauberfertigung erfüllen. Doch die italienische Regierung verweigert ihm die nötige Lizenz.

Unruhige Zeiten: Lamborghini steigt bei Lambo aus

Kurz bevor der Countach zur Marktreife entwickelt wird, kommen mit Jarama und Espada – der nach dem Stoßdegen von Stierkämpfern benannt ist – weitere Modelle hinzu, die zu den teuersten italienischen Autos dieser Zeit zählen. Der 1970 vorgestellte Urraco dagegen ist mit relativ günstigen Achtzylindermotoren als Konkurrent zu einem Modell der spektakulären Sportwagenmarken, dem Porsche 911, gedacht.

Doch Streiks verzögern die Produktion, strengere Abgasvorschriften auf dem wichtigen US-Markt und die nicht enden wollende Entwicklung des zu früh angekündigten Urraco bringen das Unternehmen in Schieflage. Gründer Ferruccio Lamborghini zieht die Notbremse: 1972 verkauft er die Traktorensparte und die Sportwagenabteilung geht an die Schweizer Unternehmer Georges-Henri Rossetti und René Leimer.

Extra-Tipp

Besitzer:innen einer American Express Karte sind auf Reisen weltweit gut abgesichert. Eine Verkehrsmittel-Unfallversicherung ist ab der Blue Card inklusive.*
Ein schwarzer Sportwagen auf einer antiken Straße

Eine Odyssee: 26 Jahre immer wieder Besitzerwechsel

Doch auch unter den neuen Eigentümern kommt keine Ruhe in die Edelmarke. Die Verkaufszahlen liegen meilenweit hinter den Planungen zurück, modellpolitische Entscheidungen treffen nicht den Geschmack des Marktes. Nach einer Insolvenz Ende der 1970er-Jahre übernimmt 1980 Patrick Mimran das Unternehmen.

In dessen Wirkungszeit fällt die Entwicklung des damals erschreckend großen Geländewagens LM002. Er ist der Urahn des Lambo Urus, Lamborghinis Pendant zu den edlen Luxus-SUV anderer Marken. 1987 wird mit Chrysler erstmals ein Big Player Eigentümer von Lamborghini. Es wird versucht, den altehrwürdigen Namen mit einem Formel-1-Engagement zu neuer Ehre zu verhelfen, was nur leidlich gelingt.

Auf der Überholspur

Mit deiner Gold oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie zum Beispiel ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.*

Erst mit Audi kehrt wieder Ruhe ein

Erfolgreicher ist dagegen das Modell Diablo, also der Teufel. Er bleibt seinem Vorgänger Countach treu und wird zwischen 1991 und 2001 rund 2.900-mal gebaut. In diese Zeit fällt auch die Eigentümerschaft des indonesischen Industriegiganten Megatech, 1994 bis 1998, die aber keine Früchte in Form neuer Modelle trägt.

1998 übernimmt Audi und stellt Lambo auf solide Beine. Der neu entwickelte Murciélago löst den Diablo 2001 ab. Bis 2010 entstehen mehr als 4.000 Exemplare, die je nach Motorvariante bis zu 670 PS leisten. Deren Scherentüren und die dahinterliegenden ausfahrbaren Öffnungen für die Kühlung sind unverkennbare Markenzeichen. Audi entwickelt mit dem Gallardo zudem ein Einstiegsmodell, das 2003 auf den Markt kommt.

Ein goldfarbener Sportwagen von der Seite in einem Park

Traktoren statt Sportwagen: Auch Porsche konnte langsam

Lamborghinis späterer Dauerrivale baute ebenfalls Traktoren: Anfang der 1950er bis Mitte 1963 entstanden mit verschiedenen Partnern rund drei Dutzend Modelle mit einem, zwei, drei oder vier Zylindern, die mit Diesel liefen. Die Kurzversion des P 111 geht wohl ein in die Geschichte als der langsamste Porsche aller Zeiten: Der 12 PS schwache und 2,6 Meter kurze Traktor lief maximal 16,5 Kilometer pro Stunde.

Aller guten Dinge sind drei: Aktuelle Lamborghini-Modelle

Die von Audi entwickelten Modelle werden zum Erfolg und bekommen Nachfolger:

Für 2025 ist ein viertes Modell geplant, das dann vollelektrisch angetrieben sein soll. Dafür greift das Unternehmen Gerüchten zufolge auf den kroatischen Elektrospezialisten Rimac zurück, der seit Ende 2021 mit Bugatti zu einem Joint Venture verwoben ist. Der erste vollelektrische Lambo soll ein Gran Tourismo (GT) werden – du darfst dich darauf freuen.

Nerdpedia

Am 20. Februar 1993 stirbt Ferruccio Lamborghini an einem Herzinfarkt. Bei seiner Bestattung zog ein Lamborghini-Traktor den Wagen mit seinem Sarg.
Zwei Sportwagen von oben auf einer Straße am Meer

Unwiderstehlich in Richtung Zukunft

Lamborghini ist dank legendärer Modelle wie Miura, Countach und Diablo fester Bestandteil und Mitschreiber der Automobilgeschichte. Wegen der immer neuen Umweltauflagen stattet die außergewöhnliche Audi-Tochter ihre Modellpalette mit nachhaltigeren Antrieben aus. Bis 2024 soll es die Fahrzeugmodelle Huracán, Aventador und Urus mit Hybridantrieben geben.

Lamborghinis Fahrplan zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes heißt übrigens „Direzione Cor Tauri“. Cor Tauri, das Herz des Stieres, ist der hellste Stern im Sternbild Stier. Auf dem Weg in eine elektrifizierte Zukunft sollen das Herz und die Seele der Marke also nicht in Vergessenheit geraten.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten