Das Fahrrad zum E-Bike umrüsten – die smartesten Lösungen

Nahaufnahme eines elektrischen Mountainbikes
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Der Berg ist lang, der Berg ist hart. Die Oberschenkel glühen, und im Kopf brennt sich eine Frage fest, mit jedem Tritt in die Pedale immer stärker: Warum. Habe. Ich. Eigentlich. Kein. E-Bike? Aber noch ein weiteres Fahrrad? Lässt sich das vorhandene nicht einfach zum E-Bike umrüsten? Eigentlich ist mein Drahtesel perfekt, es fehlt nur ein gelegentlicher Push am Berg oder während der Fahrt zum Termin – um dort auch ohne Schweißperlen anzukommen. Ja, das ist möglich! Alles über smarte Tuning-Kits und wie der E-Bike-Umbau funktioniert.
  1. Unterschied: E-Bike vs. Pedelec
  2. Heckantrieb? Frontantrieb? Oder die goldene Mitte?
  3. Möge der Umbau beginnen
  4. Die interessantesten Hersteller
  5. Add-e: Völlig von der Rolle…
  6. Volle Kraft voraus!

Unterschied: E-Bike vs. Pedelec

Gute Nachrichten: Prinzipiell ist fast jedes Fahrrad für die nachträgliche Elektrifizierung geeignet. Dafür benötigst du einen Motor, einen Sensor, eine Bedieneinheit und einen Akku. Je nach Umbau-Kit kannst du die Umrüstung mit etwas handwerklichem Geschick selbst vornehmen. Traust du dir den Umbau nicht zu, gibt es auch viele Fachbetriebe, die diese Aufgabe übernehmen.

Good to know

Wenn du dein Fahrrad mit einer American Express Karte bezahlst, ist es automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*

Voraussetzungen für den Umbau

Um herauszufinden, ob etwas gegen einen Umbau spricht, gibt es eine Faustregel. Die Fachleute des Umbau-Profis Binova aus Dresden geben an: Das Fahrrad sollte maximal fünf Jahre alt sein und eine Laufleistung von 10.000 Kilometern nicht überschreiten. Ältere Räder sollten besser nicht nachträglich elektrifiziert werden. Bei einem modernen Fahrrad mit hochwertig verarbeitetem Rahmen aus guten und ausreichend dickwandigen Bauteilen sowie mit guten Bremsen eines Markenherstellers stellt das Umrüsten hingegen kein Problem dar. Dabei spielt es weniger eine Rolle, ob der Rahmen aus Stahl, Aluminium oder Kohlefaser besteht.

Mechaniker schraubt an Fahrrad

Was allgemein als E-Bike bezeichnet wird, ist eigentlich ein Pedelec. E-Bikes werden allein durch einen Motor angetrieben, das Pedelec hingegen wird nur beim Treten und nur bis maximal 25 km/h elektrisch unterstützt. Beim sogenannten S-Pedelec reicht die Unterstützung bis 45 km/h. Dann werden aber unter anderem ein Versicherungskennzeichen und ein Führerschein der Klasse AM nötig und der Radweg ist tabu. Echte E-Bike-Motoren haben doppelt so viel Power wie die von Pedelecs (500 Watt statt 250) und sind meist mit einem Gashebel ausgestattet. Hier arbeitet der Motor auch ohne dass der oder die Fahrende in die Pedale tritt.

Aufgrund der leistungsstarken Motoren gilt für S-Pedelecs und echte E-Bikes eine Helmpflicht. Das normale Pedelec gilt hingegen als Fahrrad, deshalb besteht dort keine Helmpflicht. Unser Tipp: trotzdem besser aufsetzen.

Fahrrad zu E-Bike umbauen — Pro und Kontra

Vorteile
  • kein zweites/neues Fahrrad nötig
  • smarte Alternative zum klassischen E-Bike
  • volle Funktionalität wie bei einem vollwertigen E-Bike
Nachteile
  • nicht jedes Fahrrad ist für einen Umbau geeignet
  • je nach Position des Motors durchaus aufwändig
  • die ursprüngliche Garantie des Fahrrads erlischt

Einbau der Komponenten

Der Motor kann an drei Positionen eingebaut werden: an der Vorderachse, an der Hinterachse oder in der Mitte am Tretlager. Jede Position hat Vor- und Nachteile — in puncto Fahrgefühl, Aufwand, Kosten und Sicherheit.

Der Akku landet je nach Hersteller mal unter dem Gepäckträger, mal als Kasten oder Tasche am Rahmen, oder er tarnt sich als Getränkeflasche. Die Kabel zwischen den einzelnen Bauteilen laufen außen am Rahmen entlang und werden mit Klemmen und Kabelbindern befestigt.

Ein Umbau ist bereits für weniger als 1.000 Euro umsetzbar, kann aber auch leicht das Doppelte kosten, je nachdem, wo der Motor verbaut wird. Eine Montage am Tretlager ist meist die teuerste Lösung.

Je nach Fahrrad scheiden einige Einbaumöglichkeiten von vornherein aus. Bei Leichtbaurädern etwa kann die zusätzliche Belastung durch einen Frontmotor zu Rissen oder gar zum Bruch der Gabel führen. Bei Fullys (vollgefederte Räder) ist das Rahmendreieck oft nicht so stabil wie bei Hardtails (Starrrahmen). Hier kann ein Hinterrad-Nabenmotor für Probleme sorgen.

Fahrrad mit eingebautem Motor und Akku

Heckantrieb? Frontantrieb? Oder die goldene Mitte?

Der Heckmotor

Die meisten Fahrräder werden über einen Motor an der Hinterachse nachträglich elektrifiziert. Grund: Der Rahmen kann hier die zusätzliche Belastung am besten tragen, denn die Stabilität ist wegen der verbauten Antriebseinheit ohnehin besonders hoch: Dort, wo die Kräfte von der Antriebseinheit auf das Antriebsrad gegeben werden, muss der Rahmen am stabilsten gebaut sein.

Das Fahrgefühl nach dem E-Bike-Umbau ist ausgewogen und die „Gasannahme“ wirkt sehr direkt, ganz ähnlich wie beim Auto. Zahnrad und Ritzel werden weniger beansprucht als von einem Mittelmotor. Wer sportlich unterwegs ist, hat an dieser Variante den meisten Spaß. Aber Vorsicht: Ist das Rad mit einer Rücktrittbremse ausgestattet, ist der Einbau am Hinterrad nicht möglich.

Der Frontmotor

Der Motor am Vorderrad ist eine besonders einfache Alternative. Für fast jeden Achsstandard und jede Gabel findet sich ein passender Motor, teilweise sogar schon fertig eingespeicht. Dann wird das Vorderrad einfach komplett ausgetauscht. Nur noch die Kabel verlegen, den Akku unterbringen, und fertig ist die E-Bike-Umrüstung. Nachteil: Leichtbau-Gabeln können unter dem zusätzlichen Gewicht brechen. Und das Fahrgefühl ist etwas träge wegen des zusätzlichen Gewichts.

Der Mittelmotor

Für die perfekte Gewichtsverteilung arbeitet der Elektromotor in der Mitte des Fahrrads direkt am Tretlager. Dann geht seine Power auf dieselbe Art und Weise ins Antriebssystem über wie beim normalen Treten. Mittelmotoren verschwenden dank ihrer effizienten Kraftübertragung auch deutlich weniger Energie als die Alternativen am Vorder- oder Hinterrad. Die Rücktrittbremse funktioniert weiter, Gabel und Lenkung bleiben unbeeinflusst. Das Fahrgefühl ist perfekt. Alles wie immer, nur schneller. Die goldene Mitte also. Aber: Dies ist auch die mit Abstand komplizierteste und kostenintensivste Einbauart.

Mann arbeitet an Tretlager eines Fahrrads

Unbegrenzt Punkten

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*

Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reise-Service von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.
Entdecke hier alle Vorteile der Amex Karten im Vergleich.

Möge der Umbau beginnen

Für den Einbau eines Motors an der Hinterachse und am Tretlager benötigen selbst erfahrene Fahrradmechaniker:innen rund drei bis fünf Stunden. Soll das Fahrrad von einem Fachbetrieb in ein E-Bike verwandelt werden, muss die nötige Expertise natürlich bezahlt werden. Dafür wird aber auch das Ergebnis professionell sein.

Einen Frontmotor können auch technische Laien meist selbst einbauen. Ansonsten gilt auch hier: Lieber die Zeit sparen, eine Werkstatt beauftragen und das neue alte Fahrrad ein paar Stunden später fix und fertig samt Garantie wieder abholen. Manche Hersteller (z. B. Senglar) haben sehr komfortable Angebote mit festen Umrüstpauschalen.

Die interessantesten Hersteller

Viele Anbieter und Hersteller bieten derzeit Nachrüstmöglichkeiten. Die Szene ist allerdings extrem in Bewegung, manche innovativen Ideen und Marken sind daher auch schnell wieder verschwunden.

Bafang aus China zum Beispiel hat eine große Auswahl an Heck- und Frontmotoren für den E-Bike-Umbau im Programm, bis hin zu 500 Watt Powermaschinen, die aus dem Pedelec ein S-Pedelec oder ein tatsächliches E-Bike machen. Bafang-Artikel werden von vielen namhaften Fahrradherstellern ab Werk verbaut. Preis für ein Umbau-Kit: ab etwa 500 Euro.

Binova mit Sitz in Dresden kümmert sich im direkten Kundenkontakt um die Umrüstung. Interessierte stellen eine Anfrage über die Website, schicken ein Foto ihres Fahrrads per E-Mail und erhalten einen individuellen Umbauvorschlag. Vom Lastenrad über das Mountainbike bis zum Brompton-Klappkultklassiker bekommt hier jeder sein Watt weg. Auch fertige Räder hat das Unternehmen im Programm (ab 2.400 Euro).

Fahrrad wird von Fachperson aufgerüstet

Pendix bietet einen Mittelmotor für den Umbau des Tretlagers mit drei Akkuvarianten. Für die Anbringung des Akkus gibt es mehrere Möglichkeiten. Er kann unter anderem am Trinkflaschenhalter sitzen. Preise dieser besonders stylishen Lösungen: ab ca. 1.500 Euro.

Senglar bietet Nabenmotoren als fertig eingespeichte Räder an. Sogar Handbikes können damit nachgerüstet werden. Mit Preisen ab 870 Euro pro Umbausatz liegen die Weinheimer im mittleren Preissegment. Die Akkus werden wahlweise im Trinkflaschenhalter, in der Sattelstütze oder am Gepäckträger befestigt. Der Umbau wird auf Wunsch direkt vor Ort zum Pauschalpreis von 199 Euro erledigt.

Weitere Hersteller und Produkte

Neben den bereits genannten gibt es viele weitere Hersteller und Produkte, die beim E-Bike-Umbau helfen. Zum Beispiel:
  • Ebike Solutions (EBS)
  • ELFEi
  • GeoOrbital
  • Heinzmann
  • Leon Cycle
  • Sfeomi
  • SFM eSolution
  • Superpedestrian

Add-e: Völlig von der Rolle…

Einen haben wir noch: Denn eine im Wortsinn „besondere Rolle“ nimmt das System Add-e ein. Das in Österreich entwickelte Nachrüst-Set besteht aus einem Reibrollenmotor, der an der Gepäckträgeraufnahme montiert wird und von außen den Reifen antreibt. Also ähnlich wie der altbekannte Klapp-Dynamo von früher, nur genau umgekehrt.

Zur Wahl stehen 250 und 600 Watt. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Rad Rücktritt oder Kettenschaltung hat, ein Fully, Hardtail oder Klapprad ist, mit Kette oder Zahnriemen arbeitet. Auch, was das Gewicht betrifft, ist Add-e außergewöhnlich. Das ganze System wiegt je nach Leistung nur zwischen 900 Gramm und 2,3 Kilogramm — inklusive Akku. Die Preise beginnen bei etwa 1.000 Euro. Die Firma Rubbee bietet ein ähnliches System an.

Volle Kraft voraus!

Wer ein gut gepflegtes, stabiles Fahrrad besitzt, kann es in der Regel auch zum E-Bike umrüsten. Doch das System will mit Bedacht gewählt sein. Wer Hochleistung mit Heck- oder Mittelmotorantrieb möchte, braucht für den Umbau mehr Zeit und Skills. Komplexe Systeme und ausgefuchstes Hightech sollten Fachleute einbauen. Dann gelingt das Umrüsten in jedem Fall.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten