Champagner ist das festlichste aller Getränke: Seit Jahrzehnten steht der edle Schaumwein für ganz besondere Anlässe, Luxus und wahren Genuss, und die großen Marken wie Veuve Clicquot oder Moët & Chandon erfreuen sich jahrhundertelanger Tradition. Doch zwischen den unterschiedlichen Champagnern gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Was zeichnet die fünf besten Champagnermarken aus? Wir stellen sie dir vor.
Moët & Chandon ist der Marktführer für Champagner, und eine der berühmtesten Marken des Hauses ist Dom Pérignon – ein Schaumwein, dessen Name auf den gleichnamigen Orden zurückgeht. Einer Legende zufolge erfand der Mönch Pierre Pérignon im 17. Jahrhundert die „méthode champenoise“, also die bei der Champagnerherstellung eingesetzte Flaschengärung. Dieses Verfahren wird auch bei der Herstellung von Sekt verwendet. Spontan vergorene Schaum- oder Perlweine, wie etwa Pet Nat, werden nach der Méthode Rurale oder Méthode Ancestral hergestellt.
In besonders guten Jahren wird der Dom Pérignon als Vintage angeboten (rund 200 Euro). Das war etwa 2012 der Fall, als die Weinberge nach einem Jahr unbeständigen Wetters außergewöhnlich gute Trauben hervorbrachten: „Komplexe Säure trifft auf gut abgerundete Reife“, so der Hersteller, der für den edlen Tropfen die Rebsorten Pinot noir und Chardonnay kombiniert hat.
Nice to know: Die Geschichte des Unternehmens geht auf das Jahr 1742 zurück, als Claude Moët begann, Wein nach Paris zu exportieren. Moëts Enkel Jean-Rémy freundete sich mit Napoleon Bonaparte an, der später auf seinen Feldzügen immer einen Vorrat von Moëts Champagner dabeihatte.
Der Dom Pérignon Vintage reift mindestens acht Jahre.
Als teuerster Champagner der Welt gilt der „Goût de Diamants“, der 2013 für rund 1,8 Millionen Euro pro Flasche auf den Markt gebracht wurde. Der Preis verdankt sich allerdings vor allem dem Etikett, das mit 18-karätigem Gold verziert ist. Die teuersten Weine der Welt kommen übrigens aus Frankreich.
Du interessierst dich für Wein? Die Platinum Card von American Express verhilft dir zu exzellenten Tropfen. Denn mit ihr erhältst du Zugang zum The Fine Wine Club von Sansibar und damit exklusive Vergünstigungen, Weinkellerberatungen und jede Menge genussvolle Inspirationen.*
Noch bekannter als der Dom Pérignon Vintage ist der 1869 kreierte Moët Impérial (45 Euro), für den sich der Hersteller mit seinem Namen verbürgt. Der Moët Impérial verbindet Pinot-noir- und Meunier-Trauben zu etwa gleichem Anteil (30 bis 40 Prozent) mit einem Schuss Chardonnay-Trauben (20 bis 30 Prozent). Der golden schimmernde Edeltropfen vereint spritzige Intensität mit mineralischen Nuancen sowie reifen Noten wie Brioche, Getreide und frischen Nüssen – ein komplexer, hochwertiger Champagner zu einem erschwinglichen Preis.
Nice to know: Falls du mehr über das Reich von Moët & Chandon erfahren willst, kannst du am Standort in Épernay, etwa 90 Minuten von Paris entfernt, eine Tour durch den größten Weinkeller der Champagne unternehmen.
Der Moët Impérial ist eine der bekannteren Champagnermarken.
Der Geschichtsträchtige: Veuve Clicquot Brut Yellow Label
Veuve Clicquot Ponsardin – oder kurz Veuve Clicquot – gehört zu den bekanntesten Champagnermarken der Welt. Und die Geschichte des Unternehmens ist genauso spannend wie der Geschmack seiner Schaumweine. 1772 von Philippe Clicquot gegründet, wurde die Marke erst durch Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin, die Witwe seines Sohnes, über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Als Aushängeschild gilt bis heute der Veuve Clicquot Brut Yellow Label (48 Euro), der mindestens drei Jahre lang in einem als Weinkeller genutzten Kreidestollen reift, bevor er in den Verkauf kommt.
Nice to know: Als erste Leiterin eines Champagnerhauses hat Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin ihre Spuren auch in der Kultur hinterlassen. In der Oper „Fedora“ von Umberto Giordano wird ihr Champagner in einer Arie besungen, und Wilhelm Busch dichtete „Wie lieb und luftig perlt die Blase Der Witwe Klicko in dem Glase!“.
Der Veuve Clicquot Brut Yellow Labe überzeugt Liebhaber:innen mit ausgeprägten Fruchtnoten.
Die Bezeichnung „Champagner“ dürfen nur Schaumweine tragen, die eine Reihe von Regeln befolgen: Insbesondere müssen sie aus handgelesenen Reben der Sorten Pinot noir, Pinot meunier und/oder Chardonnay sowie per Flaschengärung („méthode champenoise“) hergestellt werden – und aus dem französischen Weinbaugebiet Champagne stammen. Die Region liegt rund 150 Kilometer östlich von Paris und umfasst 320 Gemeinden.
Die 33.500 Hektar große Fläche wurde bereits 1927 festgelegt, doch der Name „Champagner“ führte immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. So endete 2021 ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen französischen Champagnerherstellern und der deutschen Discounterkette Aldi. Letztere hatte ein Eis „Champagner Sorbet“ genannt, verlor aber letztlich den Prozess. Denn das Eis enthielt zwar Champagner, schmeckte aber nicht danach.
Der Ursprüngliche: Dom Ruinart Blanc de Blancs 2009
Keine andere Champagnerdynastie blickt auf so eine lange Tradition zurück wie Ruinart. Das älteste heute noch aktive Champagnerhaus wurde 1729 von Nicolas Irénée Ruinart in Reims gegründet und steht bis heute für exquisiten Champagner. Besonders edel ist der Dom Ruinart Blanc de Blancs 2009 (210 Euro) – die Vintage-Variante des Hauses. Aufgrund des warmen, trockenen Wetters wurden die Trauben des sortenreinen Champagners aus Chardonnay bereits im Sommer geerntet.
Lust die Champagnerhäuser in Reims zu entdecken? Wenn du deinen Trip mit dem Online-Reiseservice von Amex buchst, profitierst du mit deiner Platinum Card von besonderen Vorteilen bei Flügen, Hotels und Mietwagen.*
Nice to know: Viele Champagner sollten höchstens drei Jahre lang gelagert werden, diesen kannst du jedoch getrost bis zu 20 Jahre in den Keller legen, sodass sich die Aromen in der Flasche weiter entfalten.
Eine Flasche voll Tradition: Ruinart gilt als älteste aktive Champagnermarke weltweit.
Die 1843 in Reims vom Mainzer Unternehmer Johann-Joseph Krug gegründete Champagnermarke verfolgt ein ebenso schlichtes wie herausforderndes Ziel – jedes Jahr den besten Champagner zu kreieren. Mit der Grande Cuvée 169ème Édition (rund 210 Euro) ist das dem Weinkeller definitiv gelungen: Der lange, kalte Winter, der sehr feuchte Frühling und der heiße Sommer 2013 bildeten perfekte Voraussetzungen für das Reifen der Trauben, die als Grundlage dieser Komposition von 146 Weinen aus elf Jahrgängen dienten.
Nice to know: Jede Flasche Krug Grande Cuvée 169ème Édition bringt dir nicht nur exquisiten Champagnergenuss, sondern auch Zugang zu einem digitalen Musikerlebnis über die Entstehung des Getränks. Einfach den QR-Code scannen, Kopfhörer auf und genießen.
Ein Blend aus 146 Weinen vereint sich in der Krug Grande Cuvée 169ème Édition.
Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*
Champagner: Ein edles Getränk für festliche Stunden
Champagner hat nicht nur einen guten Ruf, er erfüllt auch alle Erwartungen an ein Getränk, das edles Aussehen mit Luxus und Genuss verbindet. Dank seiner jahrhundertelangen Geschichte, der sorgfältigen Bewahrung der alten Tradition der Flaschengärung und den hochwertigen Rebsorten, die zu seiner Herstellung verwendet werden, ist er ideal für feierliche Anlässe und wunderbare Abende in festlicher Gesellschaft. Und in einer sich stetig wandelnden Welt ist es besonders schön, auf bewährte Qualität zurückgreifen zu können – wie etwa auf die hier vorgestellten, ganz wunderbaren Champagnermarken.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Wie wird Champagner hergestellt?
Champagner wird nach der „Méthode Champenoise“ hergestellt, bei der die zweite Gärung direkt in der Flasche erfolgt. Anschließend muss er mindestens 15 Monate reifen.
Wie erkenne ich einen guten Champagner?
Einen guten Champagner erkennst du an der Perlage. Je feiner die Perlen sind, desto besser und geschmackvoller ist der Champagner.
Was kostet Champagner?
Für etwa 25 Euro bekommst du einen guten Champagner. Ab 30 Euro aufwärts beginnen die sehr guten Champagner. Exzellente Champagner der großen Champagnerhäuser, insbesondere die Jahrgangschampagner, sind in der Regel aber deutlich teurer.
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.