PIWI-Wein: Alles über die Reben der Zukunft

Nahaufnahme eines Weißweinglases vor grünen Weinreben
Nele Weissenborn
Nele Weissenborn
Genüsslich schwenkst du dein Glas, riechst an der goldgelben Flüssigkeit und lässt eine kleine Probe auf deiner Zunge zergehen. Langsam entfalten sich Aromen von grüner Paprika, Stachelbeere und Apfel – fast wie ein Sauvignon Blanc, denkst du, bevor sich weitere Geschmacksnuancen im Gaumen verbreiten. Welcher Wein könnte das sein? Vielleicht ein Cabernet Blanc, eine der neu gezüchteten PIWI-Rebsorten! Die pilzresistenten Reben hatten es lange Zeit schwer, könnten aber die Zukunft des Weinbaus bedeuten. Was sie ausmacht, liest du hier.
  1. PIWI: Weine aus resistenten Rebsorten
  2. Ist PIWI-Wein wirklich nachhaltiger?
  3. PIWI-Wein: Die häufigsten Rebsorten
  4. Von der Züchtung bis zur Marktreife
  5. Schmeckt PIWI-Wein?
  6. Eine konfliktreiche Geschichte
  7. PIWI: Ökologisch angebaute Rebsorten, die schmecken
  8. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

PIWI: Weine aus resistenten Rebsorten

PIWI ist die einprägsame Abkürzung für „pilzwiderstandsfähige Rebsorten“ – also Neuzüchtungen, für die wohlschmeckende europäische Edelrebsorten wie Cabernet Sauvignon, Riesling oder Sauvignon Blanc mit amerikanischen oder asiatischen Wildreben gekreuzt wurden. Letztere sind resistenter gegen Krankheiten und witterungsbeständiger als die hochgezüchteten europäischen Reben.

Ziel der Kreuzung ist es, die positiven Eigenschaften beider Rebsorten zu verbinden, also Geschmack und Robustheit: Es gilt, im Weinbau mit möglichst wenig Pflanzenschutzmitteln auszukommen, ohne auf den Genuss hochwertiger Weine zu verzichten.

Ist PIWI-Wein wirklich nachhaltiger?

PIWI-Weine kommen fast vollständig ohne Fungizide aus. Diese töten Pilze ab, insbesondere den Echten und den Falschen Mehltau, die Weinreben häufig befallen und zu beträchtlichen Ernteverlusten führen können. Die Pflanzenschutzmittel sind jedoch schädlich für die menschliche Gesundheit und die Biodiversität im Weinberg.

Mit PIWI-Rebsorten lässt sich der Einsatz von Fungiziden extrem verringern. Häufig werden sie zudem biodynamisch angebaut – also auch ohne Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Damit tragen sie zu einem gesünderen Weinberg bei.

Wer PIWI-Weine biologisch anbaut, spart zudem also auch Kohlendioxidemissionen, da weit weniger Spritzfahrten erforderlich sind. Damit bleibt der Boden lockerer – und wird nicht belastet, denn es kommen allenfalls natürliche Schutzmittel zum Einsatz.

Nahaufnahme von zwei Händen, die frisch geerntete rote Weintrauben über einen Korb halten

PIWI-Wein: Die häufigsten Rebsorten

In Deutschland hat der Anbau pilzwiderstandsfähiger Rebsorten in den letzten Jahren kräftig zugenommen. Zu den bekanntesten Sorten zählen:

Weitere PIWI-Rebsorten sind Cabernet Cortis, Calardis Blanc, Laurot und Satin Noir sowie Regent.

Liebst du Wein? Die Platinum Card von American Express verhilft dir zu tollen Weinerlebnissen. Denn mit ihr erhältst du Zugang zum The Fine Wine Club von Sansibar und damit exklusive Vergünstigungen, Weinkellerberatungen und jede Menge genussvolle Inspirationen.*

Fünf Weißweinflaschen neuer Rebsorten aufgereiht auf einem Tisch vor einem Weinberg

Nerdpedia

Extraktreich ist ein Begriff aus der Weinsprache. Er beschreibt den Körper des Weins, also alle nicht flüchtigen Inhaltsstoffe. Synonyme sind zum Beispiel Wörter wie körperreich, vollmundig, füllig, kraftvoll, fettig, schwer, mollig und weinig. In der Regel haben extraktreiche Weine einen recht hohen Alkoholgehalt. 

Von der Züchtung bis zur Marktreife

Die Züchtung von PIWI-Rebsorten ist langwierig und zeitintensiv. Bis zur Marktreife kann es 20 Jahre dauern. Bevor die neuen Reben erste Früchte tragen, vergehen mehrere Jahre.

Hinzu kommen aufwendige Rückkreuzungen, da die PIWI-Reben mitunter nicht nur gute Eigenschaften wie Pilzresistenz, sondern auch negative Eigenschaften wie geringe Erträge und ein schlechtes Geschmacksprofil erben. Rund 10.000 Kreuzungen sind im Schnitt nötig, bis eine neu gezüchtete Sorte alle gewünschten Eigenschaften aufweist.

Noch mehr zu Wein

Du interessierst dich für Wein? Dann kannst du dich zum Beispiel über tolle Weingüter in Deutschland informieren oder dich der Frage widmen, wie Weine richtig gelagert werden und welcher Wein zu welchem Essen passt. Und auch mit Sternekoch Tim Raue und Winzer Jochen Dreissigacker haben wir über die edlen Tropfen gesprochen.

Schmeckt PIWI-Wein?

An dieser Frage scheiden sich die Geister. PIWI-Befürworter:innen argumentieren, diese Weine schnitten bei Blindverkostungen teils genauso gut, wenn nicht sogar besser ab als traditionelle Rebsorten – und seien manchmal gar nicht von diesen zu unterscheiden.

PIWI-Gegner:innen meinen hingegen, die Kreuzungen seien im Gegensatz zu Spitzenweinen aus europäischen Rebsorten nicht in der Lage, das Terroir herauszuarbeiten.

Eine gewisse Offenheit sollten sich Weinliebhaber:innen auf jeden Fall bewahren, denn viele junge Winzer:innen bringen mit PIWI-Weinen gerade gute Namen, tolle Rebsorten und viel Geschmack in die Flasche.

Und sicher ist: Jede PIWI-Rebsorte hat ihr eigenes Geruchs- und Geschmacksprofil, doch die Züchter:innen versuchen, durch die Kreuzung mit traditionellen Rebsorten das Aroma an bekannte Geschmacksnoten anzugleichen. So ähneln inzwischen viele PIWI-Weine weit verbreiteten und beliebten Weinsorten.

Ein Sommelier gießt Weißwein in ein Glas

Eine konfliktreiche Geschichte

Bis die PIWI-Weine ihre heutige Qualität erlangten, dauerte es einige Jahrzehnte. Erste Versuche, die umweltschonenden Eigenschaften von Wildreben in bestehende Edelrebsorten einzuzüchten, gab es bereits in den 70er-Jahren. Die Sorten wurden aber anfangs schlecht akzeptiert und waren nicht leicht zu vermarkten.

In Europa und besonders in Frankreich begegneten die Liebhaber:innen edler Tropfen den neuen Rebsorten mit den ungewöhnlichen Namen trotz Züchtungserfolgen zunächst skeptisch. Kritiker:innen meinen bis heute, dass die Gene der Wildreben es unmöglich machen, europäischen Spitzenwein zu erzeugen.

Rechtliche Probleme der PIWI-Weine

Hinzu kamen in Frankreich rechtliche Probleme, die es den Hybridreben schwer machten, sich zu etablieren. Die Klassifizierung in empfohlene Sorten, zugelassene Sorten und tolerierte Sorten bedingte, dass die neuen PIWI-Weine nur in kleinen Mengen angebaut werden durften.

Nur wenige Rebsorten schafften es in die Liste der zugelassenen Sorten. Einige amerikanische Sorten wurden sogar verboten und auf Anweisung der französischen Regierung rigoros gerodet. In Österreich erging es den PIWIs ähnlich: Nur der Uhudler überlebte – ein Hybridwein aus amerikanischen Reben, der bis heute im Burgenland angebaut wird.

Arrangement von Weinflaschen mit Rosé in verschiedenen Größen der Marke Uhudlur auf einem Tisch

Hast du Lust auf eine Weinreise ins Burgenland? Als Inhaber:in einer American Express Platinum Card profitierst du jährlich von 200 Euro Online-Reiseguthaben jährlich*

PIWI: Ökologisch angebaute Rebsorten, die schmecken

Für die Umwelt ist der Anbau von PIWI-Reben ein Segen: Sie brauchen weniger Pflanzenschutzmittel, verringern die Kohlendioxidemissionen und die Bodenverdichtung. Die Winzer:innen sparen damit Arbeitszeit im Weinberg, was auch wirtschaftliche Vorteile bringt. Konsument:innen dieser Weine unterstützen eine nachhaltige Weinerzeugung, die zunehmend bessere Ergebnisse zeitigt. Vor allem die weißen PIWI-Rebsorten wie Cabernet Blanc, Souvignier Gris und Sauvignac überzeugen auch kritische Geister.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was sind PIWI-Weine?
PIWI-Weine werden aus neu gezüchteten Rebsorten hergestellt, die weniger anfällig für Krankheiten und speziell für Pilzbefall sind als die bekannten Rebsorten.
Welche PIWI-Rebsorten gibt es?
Zu den bekanntesten PIWI-Rebsorten gehören Cabernet Blanc, Solaris, Souvignier Gris, Muscaris und Regent. Weitere Sorten sind Cabernet Cortis, Calardis Blanc, Laurot, Satin Noir und Sauvignac.
Sind PIWI-Weine genmanipuliert?
Nein. PIWI-Weine sind nicht genmanipuliert. Die Reben werden durch Kreuzung gezüchtet: Die Züchter:innen befruchten Blüten einer Edelsorte mit den Pollen einer Wildrebe.
Warum sind PIWI-Sorten die Zukunft des Weintrinkens?
Die Arbeit mit PIWI-Reben ist nachhaltiger. Sie sind sehr robust und benötigen weniger Pflanzenschutzmittel, teilweise sogar gar keines. So fällt weniger Arbeit im Weinberg an und die Behandlung der Weinreben kostet weniger Geld. Zudem werden die Böden weniger stark verdichtet und nicht durch Fungizide belastet. Geschmacklich ähneln PIWI-Weine den Edelrebsorten, die bei der Züchtung als Grundlage dienten.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 € für deine
Urlaubskasse
Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du jetzt die
Chance, 1.000 € für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welche Küstenregion ist bei Touristen in Kroatien besonders beliebt?
A: Amalfiküste B: Dalmatien C: Great Ocean Road