Smarthome-Technik nachrüsten: So wird dein Zuhause intelligenter

Eine Frau auf einer Ledercouch schaut zufrieden in ihr Tablet
Hannes Rügheimer
Hannes Rügheimer
Auf Zuruf oder per Smartphone-App ändert sich die Lichtstimmung oder fahren die Rollläden herauf oder herunter. Wenn die Bewohner:innen nach Hause kommen, stellt das intelligente Zuhause Licht, Temperatur und die Unterhaltungselektronik automatisch so ein, wie vorher programmiert. Solcher Komfort lässt sich mit aktueller Smarthome-Technik einfach nachrüsten. Doch welches Smarthome-System solltest du wählen und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
  1. So stellst du sicher, dass im Smarthome alles zusammenpasst
  2. Systemauswahl
  3. Vor dem Nachrüsten Fragen klären
  4. Besonderheiten von offenen Systemen
  5. Schritt für Schritt ins eigene Smarthome

Längst sind die Zeiten vorbei, in denen komfortable Hausvernetzung schon beim Bau oder bei der Renovierung geplant werden musste – um dann von einer spezialisierten Elektrofachkraft installiert zu werden. Aktuelle Smarthome-Technik ist auf einfaches Nachrüsten durch die Bewohner:innen ausgelegt. Installation und Inbetriebnahme eines Smarthome-Systems sind kaum mehr komplizierter als einen PC oder ein Smartphone einzurichten.

Good to know

Zahl' mit deinen Punkten! Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der Express Card inklusive.*
Ein Mann schaut sich Smart-Home-Software auf dem Tablet an

Nerdpedia

Rund 5 Millionen deutsche Haushalte sind heute schon smart – bis 2025 sollen es bereits über 20 Millionen sein.

So stellst du sicher, dass im Smarthome alles zusammenpasst

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Beleuchtung, Rollläden und Jalousien und fast jedes elektrische Gerät lassen sich auf Zuruf, per App oder vollautomatisch einschalten und/oder einstellen. Intelligente Heizungssteuerungen regeln die Raumtemperatur abhängig von Außentemperatur, Tageszeit und Gewohnheiten der Nutzer:innen. Sogar als Alarmanlage oder Sicherheitssystem kann die smarte Technik dienen. Eine ganze Reihe von cleveren Ideen fürs Smarthome haben wir hier zusammengestellt.

Vor dem Kauf und der Integration von Smarthome-Komponenten stellt sich allerdings eine Frage: Hast du schon smarte Komponenten, die du mit anderen Elementen erweitern willst? Oder fängst du bei null an und fragst dich, für welches System du dich am besten entscheiden solltest?

Bereits bestehende Smarthome-Komponenten erweitern

Wenn du bereits Smarthome-Elemente nutzt, hast du dich damit schon im Vorfeld für eine Smarthome-Systemwelt entschieden. Im Idealfall hast du diese Entscheidung bereits mit Blick auf den angestrebten Komplettausbau getroffen. Dann kannst du nun systematisch weitere Komponenten und somit weitere Funktionen ergänzen.

Nicht selten starten Smarthome-Nutzer:innen aber auch eher zufällig mit einer Smarthome-Funktion wie etwa einer vernetzten Steckdose oder einer intelligenten Glühbirne. Dann kommt es beim weiteren Nachrüsten darauf an, wie die langfristigen Pläne aussehen: Möchtest du nur noch bestimmte weitere Funktionen nachrüsten, solltest du beim Nachkauf entsprechender Geräte darauf achten,

Im ungünstigsten Fall stellst du bei dieser Gelegenheit fest, dass das bisher eingesetzte System eine Sackgasse war – weil es zum Beispiel weitere Funktionen oder Komponenten nicht unterstützt. Dann ist es sinnvoller, einen Schritt zurückzugehen und das ganze System zu wechseln. Das kann dir auf lange Sicht viele Nerven sparen.

Ein Handydisplay mit Smart Home Features vor einem halb geschlossenen Fenster

Systemauswahl

Nun kommt es darauf an, welche Voraussetzungen in deinem Fall bereits gegeben sind.

Smarthome über den Router

Manche Internetrouter lassen sich zu Smart-Home-Systemen aufrüsten. Besitzt du ein solches Modell? Dann hast du bereits einen Vorteil: Die Smarthome-Basisstation, die sonst allein schon 100 bis 300 Euro kostet, ist bereits vorhanden. Stammt der Router beispielsweise von der Telekom, passt dazu gut das hauseigene „Magenta Smart Home“. Kommt die Box vom Hersteller AVM, empfiehlt es sich, die Smarthome-Komponenten desselben Anbieters zu verwenden oder solche, die den Funkstandard DECT-ULE nutzen.

Komponenten, die sich über einen Smarthome-tauglichen Router nachrüsten lassen:

Damit erfüllen „Magenta Smart Home“ und AVM-Smarthome-Erweiterungen alle populären Smarthome-Anwendungen.

HomeKit – Smarthome für Apple-Fans

Die für ihre iPhones, iPads und weitere Geräte bekannte Firma Apple hat mit „HomeKit“ einen eigenen Smarthome-Standard geschaffen. Vorteil: Wie bei Apple üblich, sind die Komponenten gut aufeinander abgestimmt, komfortable Bedienung ist gewährleistet.

Wem es auf den Preis ankommt: Als Faustregel lässt sich sagen, dass HomeKit-kompatible Smarthome-Komponenten etwa 30 bis 50 Prozent mehr kosten als ihre Pendants für andere Systeme.

Das Angebot ist allerdings sehr umfangreich – neben Standards wie Schaltern, Schaltsteckdosen, smarten Glühbirnen, Heizungsthermostaten, Tür-/Fensterkontakten, Bewegungs-, Wasser- und Rauchmeldern sowie Sirenen gibt es etwa auch:

Bei der Konzeption und Einrichtung solltest du dich allerdings fachlich beraten lassen – HomeKit hat im Vergleich zu weiter verbreiteten Smarthome-Lösungen einige Besonderheiten.

Smarthome-Komplettsysteme

Wer bei der Entscheidung nicht vom Router und nicht von Smartphone und Co. ausgehen will, dem stehen eine ganze Reihe von Smarthome-Systemen zur Wahl. Auch hier können sich angehende Smarthome-Nutzer:innen daran orientieren, was vielleicht schon vorhanden ist: Stammen zum Beispiel mehrere vernetzte Hausgeräte von Bosch oder Siemens, passt dazu gut das Smarthome-System von Bosch. Ähnliches gilt, wenn schon einige Geräte von Samsung oder Panasonic im Haus sind – auch diese Hersteller bieten ihre eigenen Smarthome-Systeme an.

Komplettsysteme wie Devolo Home Control, eQ-3 „Home Matic“ oder Innogy Smart Home bieten verglichen mit den Lösungen von AVM, Telekom und HomeKit noch mehr Funktionen und Möglichkeiten – bis hin zum kompletten Energiemanagement, das zum Beispiel auch die Verfügbarkeit von selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaik-Anlage in die Steuerung einbeziehen kann.

Wann doch einen Fachbetrieb beauftragen?


Soll das Smarthome zum Beispiel dafür sorgen, dass die Wasch- oder Spülmaschine nur startet, wenn die Solaranlage auf dem Dach gerade eigenproduzierten Strom liefert? Oder soll die Warmwasserbereitung das Wasser im Speichertank erst dann aufheizen, wenn keine anderen Geräte im Haushalt den Output der Photovoltaik-Anlage benötigen?
Auch solche Anwendungen sind mit Smarthome-Technik möglich. Doch sie erfordern ein Steuersystem, das Smarthome und Solaranlage verbindet – und dessen Einrichtung komplexer ist als bei normalen Smarthome-Anwendungen. Hausbewohner:innen, die solche Konzepte realisieren wollen, sollten in diesem Fall einen Elektrofachbetrieb beauftragen, der Erfahrung mit allen involvierten Komponenten und Systemen hat.

Vor dem Nachrüsten Fragen klären

Ein wichtiges Kriterium sowohl beim Nachrüsten bestehender Komponenten als auch bei der Auswahl des am besten geeigneten Systems: Was genau soll das Smarthome jetzt und in Zukunft können? Bist du nicht sicher, helfen zum Beispiel Internetforen, in denen sich Smart-Home-Kenner:innen austauschen.

Die folgenden Fragen helfen beim Konzipieren:

Was soll alles gesteuert werden?

Welche Komponenten sollen einbezogen werden?

Wie soll die Steuerung erfolgen?

Welche Funktionen willst du nutzen?

Zeit für die wichtigen Dinge: Smarthome-Systeme bieten Komfort und entlasten im Alltag. Laut Smarthome-Profis gibt es drei zentrale Anwendungsbereiche im vernetzten Zuhause:
  • Komfort (etwa die Steuerung von Licht, Heizung, Beschattung)
  • Energiesparen (Senkung von Heizkosten, Steuerung von Photovoltaik und Ähnliches)
  • Sicherheit (Einbruchschutz, Warnung vor Brand, Überschwemmung etc.)
Lässt sich deine Anwendung einer der Gruppen zuordnen? Dann reicht in der Regel ein in sich geschlossenes System. Oder möchtest du mehrere dieser Bereiche abdecken? Das spricht dann für ein offenes System oder zumindest eine Lösung mit besonders großem Funktionsumfang.
Ein Mann mit Kind auf dem Arm und Tablet in der Hand steht staunend in der Küche

Besonderheiten von offenen Systemen

Wie Installation und Einrichtung konkret ablaufen, hängt vom gewählten System ab. Hast du dich bereits vorher oder nun im Rahmen der Systemauswahl für das „geschlossene System“ eines bestimmten Anbieters entschieden, kannst du voraussetzen, dass die Komponenten zusammenpassen. Bei „offenen Systemen“ ist dies etwas komplexer – dann hängt die Kompatibilität von mehreren Faktoren ab:

Ideal ist es, wenn du auf eine:n erfahrene:n Smarthome-Praktiker:in in deinem Bekanntenkreis zählen kannst. Aber auch die Web-Foren von Herstellern oder unabhängige Plattformen für den Erfahrungsaustausch zu Smarthome-Themen sind eine nützliche Informationsquelle.

Gemeinsamer Smarthome-Standard „matter“

Lange Zeit war die Smarthome-Welt unübersichtlich, weil es viele unterschiedliche technische Standards für die Kommunikation der Komponenten gab. Das hat sich geändert: Mit Amazon, Apple und Google haben sich mehrere Schwergewichte der Branche auf einen gemeinsamen Standard geeinigt. Der heißt „matter“ und soll auch unterschiedliche Funkstandards miteinander verbinden. Erste schlüsselfertige Lösungen sollen im Lauf des Jahres 2022 erscheinen.

Schritt für Schritt ins eigene Smarthome

Egal ob du den ersten Schritt ins Smarthome machst oder ob du ein bereits bestehendes System erweitern möchtest: Wichtig ist, dass die verwendeten Elemente zusammenpassen. Sobald die erste smarte Anwendung läuft, kannst du das System Zug um Zug erweitern. Schon mit den ersten Elementen ist dein Haus intelligenter geworden.

Lust auf die neuesten Techniktrends und -gadgets für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten