Maserati: Die berühmte Fiat-Tochter hat viel zu bieten

Zwei historische und ein moderner Sportwagen in einer Halle
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Wenn vier Brüder an einem Projekt zusammenarbeiten, kann etwas Großartiges entstehen – wie vor rund einem Jahrhundert bei den Maserati-Brüdern. Die hatten vor allem schnelle Fahrten im Sinn, als sie ihre neuen Kraftfahrzeuge entwarfen. Ab 1926 flitzte der erste Maserati über die Straßen, und Autofans begannen weltweit nach Maserati-Sportwagen zu gieren – nicht zuletzt dank Welterfolgen der Marke im Motorsport. Legendäre Namen wie Ghibli oder Quattroporte festigten den atemberaubenden Ruf, den Maserati trotz einiger Krisen bis heute genießt.
  1. Die Anfänge von Maserati: Es waren einmal vier Brüder
  2. Eigentümerwechsel: Auf Alfieri folgt Orsi
  3. Unruhige Zeiten: Die 1960er und 1970er
  4. Erst Fiat, dann Ferrari: Wieder fest in italienischer Hand
  5. Aktuelle und künftige Maserati-Modelle: Ein Ausblick
  6. Maserati: Schön für die Zukunft gerüstet

Die Anfänge von Maserati: Es waren einmal vier Brüder

Im Jahr 1914 gründete Alfieri Maserati eine Firma für flotte Fahrzeuge in Bologna – die „Officine Alfieri Maserati SA“. Dort wollte er Sportwagen für Rennen vorbereiten, damals noch für Kunden des Autoherstellers Isotta Fraschini. Der Erste Weltkrieg verzögerte dieses Vorhaben, doch nachdem seine Brüder Ettore und Ernesto mit eingestiegen waren, stellten sich schnell die ersten Erfolge ein: Die für Isotta Fraschini und Diatto, einen weiteren Hersteller dieser Zeit, gebauten Rennwagen erzielten gute Ergebnisse bei diversen Grand-Prix-Rennen.

Mit dem Rückzug von Diatto aus dem Rennsport übernahmen 1925 die Maserati-Brüder die Weiterentwicklung der Autos. Der Maserati Tipo 26 war der erste Rennwagen, der ihren Nachnamen trug – die Marke Maserati war geboren. Alfieri saß dann 1926 höchstpersönlich am Steuer, als der Bolide in der 1,5-Liter-Klasse bei der Targa Florio den Sieg davontrug.

Ab 1929 nahmen die Brüder mit ihren Rennern regelmäßig an Wettbewerben teil und verkauften zudem Autos an private Kunden. Nach dem Tod von Alfieri im Jahr 1932 trat Bruder Bindo in das Unternehmen ein und übernahm große Teile der Führungsarbeit. Bis dahin war er bei Isotta Fraschini tätig gewesen.

Better safe than sorry

Inhaber:innen einer American Express Gold oder Platinum Card sind europaweit bei Autopannen abgesichert.*
Historisches Foto eines Rennwagens

Eigentümerwechsel: Auf Alfieri folgt Orsi

Mit dem Tod von Alfieri verlor das Unternehmen allerdings seinen Schwung und die Gründer einen Teil ihres Spirits. 1937 verkauften sie die Autoschmiede an den Industriellen Adolfo Orsi aus Modena. Neben Stahl ließ dieser in seinen Werken auch landwirtschaftliche Geräte herstellen. Die Motorsport-Marke mit dem guten Ruf sollte seine Produkte bekannter machen. Noch zehn Jahre blieben Ernesto, Bindo und Ettore in dem Unternehmen, das Orsi Anfang der 1940er nach Modena verlegen ließ.

Nach einigen Wirrungen in den Jahren nach dem Kriegsende konnte die Marke wieder an alte Motorsporterfolge anknüpfen. Dabei spielte Maserati auch der Rückzug des Rivalen Alfa Romeo in die Karten. Erstes Aushängeschild war der 1953 entwickelte Maserati 250F, der nicht nur in der Formel 1, sondern auch bei weiteren Rennen weltweit zum Einsatz kam. 1957 errang Juan Manuel Fangio darin seinen fünften WM-Titel als Maserati-Werksfahrer.

Von der Rennstrecke auf die Straße

Angesichts des anhaltenden Erfolgs der Marke auf den Rennstrecken der Welt erschien es logisch, auch Fahrzeuge für die Straße anzubieten – zumal diese die nötigen Einnahmen brachten, um den kostspieligen Rennbetrieb zu finanzieren. Inzwischen war Adolfos Sohn Omer Geschäftsführer. Er ließ den Maserati A6 entwickeln und veranlasste die Produktion des Maserati 3500 GT. Im Maserati 5000 GT kamen nicht genutzte Rennwagenteile zum Einsatz, 1963 folgte mit dem Maserati Quattroporte die erste Sportlimousine.

Nerdpedia

Von den insgesamt sechs Maserati-Brüdern hatte nur Mario kaum Interesse an Technik. Er entwarf jedoch das Logo der Marke, das vom Dreizack der Neptun-Statue auf der Piazza Maggiore in Bologna inspiriert ist.
Historisches Foto eines Rennwagens

Unruhige Zeiten: Die 1960er und 1970er

Trotz der weltweiten Bekanntheit von Maserati und Erfolgen auf und abseits der Rennpisten konnte Orsi die wirtschaftliche Schieflage Anfang der 1960er nicht abfangen. Er verkaufte das Unternehmen an Citroën, wo die Modellpalette überarbeitet und Produktionskosten mithilfe eines Griffs ins Großserienregal verringert wurden. Doch weder die günstigeren Sportautos Maserati Merak und Bora noch die etablierten Modelle mit den starken Achtzylindern fanden in den Vorwehen der Ölkrise genug Abnehmer. Erneut drohte die Pleite.

Nach einem helfenden Eingriff der italienischen Regierung Mitte der 1970er-Jahre übernahm Sportwagenhersteller De Tomaso die Traditionsmarke. Während der Anspruch, sportliche und extravagante Modelle mit zwei und auch vier Sitzen im Maserati Quattroporte anzubieten, stets erhalten blieb, war die wirtschaftliche Lage des Unternehmens unbeständig. Die neue Maserati-Biturbo-Familie konnte ab 1981 nicht für die nötigen Verkaufszahlen sorgen, auch wegen Qualitätsmängeln. Wieder stand ein Eigentümerwechsel an.

Good to know

Mit deiner Gold Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*
Detail eines roten Sportwagens

Erst Fiat, dann Ferrari: Wieder fest in italienischer Hand

1989 verkaufte De Tomaso zunächst 49 Prozent des Unternehmens an Fiat, um die Übernahme durch Mazda zu verhindern. 1993 ging auch der Rest an den Großkonzern, der die Marke 1997 rechtlich und organisatorisch Ferrari unterordnete. Der Quattroporte erfuhr eine Frischzellenkur, das Coupé Maserati 3200 GT war eine Neuentwicklung. Er und sein Maserati Coupé genannter Nachfolger waren die Gesichter der Marke bis 2007.

Im Jahr 2004 stieg Maserati erneut in den Motorsport ein – nach 37 Jahren. Die 25 für die Straße zugelassenen Exemplare des Tourenwagenrenners MC12 GT1 gingen als MC12 an namentlich nicht bekannte Edelkunden. 2005 machte Fiat aus Maserati wieder ein eigenes Unternehmen innerhalb des Konzerns, das nicht mehr unter der organisatorischen Obhut des einstigen Rivalen Ferrari stand.

Maserati produzierte auch Motorräder

Von 1953 bis 1960 bot das zwischenzeitlich von Adolfo Orsi nach Modena verlegte Unternehmen auch Motorräder an. Technisch hatten die Zweiräder aber nichts mit den Sportwagen zu tun. Nicht einmal den sportlichen Anspruch konnte und wollte Orsi mit seinen Zweirädern erfüllen: Die Fertigung verließen nur kleine Einzylinder-Maschinen, bis anhaltende Qualitätsmängel schließlich den Produktionsstopp zur Folge hatten.
Zwei Rennwagen auf einer Rennstrecke im Regen

Aktuelle und künftige Maserati-Modelle: Ein Ausblick

Mitte 2022 bietet Maserati fünf Modelle mit dem Dreizack im Kühlergrill an: den frisch entwickelten, kompromisslosen Maserati MC20 mit 630 PS, die SUVs Maserati Levante und Grecale, die Sportlimousine Maserati Quattroporte sowie die aktuelle Interpretation des Maserati Ghibli. Letzteren gibt es auch mit Hybridantrieb und in der brachialen Trofeo-Variante, die eine Spitzengeschwindigkeit von 326 Kilometern pro Stunde erzielt. Der günstigste Maserati ist der „kleine“ SUV Grecale, der ab rund 72.000 Euro zu haben ist.

Es gibt nur einen Weg: Elektrifizierung bis 2030

Die immer strengeren Anforderungen an den Umwelt- und den Klimaschutz zwingen auch Konzernmutter Stellantis zum Handeln: Sie will die Sportwagenmarke elektrifizieren – bis 2030.

Den Anfang machte Anfang 2022 die erwähnte Hybridvariante des Ghibli. Ihr folgt vermutlich in Kürze der neue Gran Turismo als vollelektrisches Modell, bei dem auch technische Innovationen aus der elektrischen Formel E in die Serienproduktion einfließen sollen. Ebenfalls 2023 könnte die Stromvariante des neuen Kompakt-SUV Grecale kommen. Ab Mitte der 2020er sollen dann sukzessive die anderen Modelle umgestellt werden.

Ein blauer Rennwagen auf der Strecke

Auf der Überholspur

Mit deiner Gold oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie zum Beispiel ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.*

Maserati: Schön für die Zukunft gerüstet

Was der Sänger Markus schon 1982 wollte und bekam, nämlich seinen Spaß im Maserati, erhalten auch die aktuellen Kund:innen. Kraftstrotzende Motoren, wunderschöne Blechkleider und zeitloses Design lassen die Wartelisten stetig wachsen. Mit der Ankündigung, auch die künftigen Modelle in der Heimat der Marke zu entwickeln und zu bauen, betont die schöne Sportwagen-Tochter des Stellantis-Konzerns ihre Herkunft und setzt Traditionen sicht- und spürbar fort. Die Marke hat definitiv das Potenzial, auch in vielen Jahren noch zu begeistern – wie andere große Sportwagen, etwa Bugatti oder Ferrari.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten