Geländetaugliche Autos sind raue Kisten mit harten Bänken? Das gilt bei Land Rover schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Die britische Automarke vereint eindrucksvoll Komfort, Variabilität und Technik auch abseits befestigter Straßen. Darum steht die Marke wie kaum eine zweite für luxuriöse SUVs. Wir zeigen dir die spannendsten Land-Rover-Modelle.
Keine Land-Rover-Modellhistorie ohne den Range Rover. Mit seiner komfortablen und geräumigen Auslegung des Grundkonzepts Geländewagen gelingt Rover 1970 erstmals der Spagat, einen recht kompromisslosen Kletterer und die Annehmlichkeiten eines gut ausgestatteten Pkw zu vereinen. Mit dem Range Rover ist das Luxus-SUV geboren.
Technisch kennzeichnen das Urmodell der bullige V8-Motor, permanenter Allradantrieb und Schrauben statt der üblichen Blattfedern. Die grundlegende Charakteristik ändert sich mit der von BMW entwickelten dritten Generation ab 2002: Die Karosserie ist danach selbsttragend und die Räder einzeln aufgehängt, was die Geländetauglichkeit einschränkt und den Fokus noch stärker auf Komfort lenkt.
Kein Range Rover ohne klassischen V8
Der aktuelle Range Rover zeigt sich äußerlich als gelungene Neuinterpretation des Originals. Es gibt ihn in zwei Radständen, die ihn auf 5,05 beziehungsweise 5,25 Meter strecken. Bis zu 530 PS, traditionell einem V8 entstammend, treiben alle vier Räder an, während Dutzende Extras die berechtigten Oberklasse-Ansprüche unterstreichen. Mit mindestens 155.000 Euro liegt die Top-Version rund 30.000 Euro über dem kleinsten Diesel mit 249 PS.
Nice to know: Aus finanziellen Gründen konnte Rover eine fünftürige Variante der ersten Generation erst ab 1981 herstellen.
Bis zu 530 PS schlummern im Range Rover mit V8-Motor.
Rover, Land Rover, Range Rover, Jaguar Land Rover (kurz: JLR) – auf den ersten Blick lassen sich Modelle und Marken aus England nicht sofort auseinanderhalten. Das hat viel mit der Firmengeschichte zu tun. Die Kurzform: Der britische Autohersteller Rover entwickelte 1948 den Land Rover zunächst als Fahrzeugmodell. Eine eigenständige Marke wurde Land Rover dann 1990, nachdem die große Krise der britischen Autoindustrie überstanden war. Es folgten mit BMW (1994), Ford (2000) und Tata (Indien, 2008) einige Eigentümerwechsel. Seit 2013 gehört Land Rover zur Tata-Tochter JLR.
Der edle Erbe: Land Rover Defender
Bulliger Auftritt, klare Kanten, scharfes Design: Dem aktuellen Land Rover Defender ist sofort anzusehen, wo er seine Wurzeln hat. Er ist der Urahn des ersten Land Rover Series I, der bei seiner Premiere 1948 ein Produkt des britischen Autobauers Rover war. Seinen heutigen Namen trägt er seit 1990, um den Klassiker eindeutig vom damals neuen Discovery abzugrenzen.
Ganz der klassischen Nomenklatur des Urahns folgend, gibt es aktuell drei Versionen, die schlicht „Defender 90“, „Defender 110“ und „Defender 130“ heißen, wobei die Zahl dem gerundeten Radstand in Zoll entspricht. Der Land Rover Defender kostet in der einfachsten kurzen Ausführung rund 65.000 Euro und hat – natürlich – Allradantrieb.
Nice to know: Der Land Rover Defender 147 lief nur in Südafrika vom Band und hatte sechs Türen.
Der Defender 130 verdankt seinen Namen dem Radstand.
1989 geht Land Rover mit den Discovery auf Entdeckungstour: Lässt sich unterhalb des Klassikers ein weiteres Modell etablieren? Die Frage stellte sich, weil japanische Autohersteller mit günstigeren und gleichzeitig ausgereiften sowie gut ausgestatteten Modellen in Europa Fuß fassten. Seine Entwicklung soll nur drei Jahre gedauert haben.
Schnell war zu dem Zeitpunkt klar, dass die Antwort lautete: Ja, Land Rover kann noch eine Baureihe. Als schlaue Idee entpuppte sich, das Auto auch mit einem Dieselmotor anzubieten, der sich, auch dank Steuervorteilen, in dieser Zeit in Europa als Pkw-Motor etablierte. Der Discovery verkaufte sich anfangs sogar besser als das auf Land Rover Defender umbenannte erste Modell.
Ein kleines Tankeschön
American Express schenkt Inhaber:innen einer BMW Card 1 Prozent Tankrabatt bei Aral, Esso, Shell und an vielen weiteren Tankstellen deutschlandweit – ganz ohne Limit. Der Rabatt erfolgt in Form einer Gutschrift auf die Karte. *
Enorm viel Kraft auch für den „Kleinen“
In der aktuellen fünften Generation stehen drei Motoren zur Wahl, die ihre Kraft über ein Automatikgetriebe an alle Räder liefern – das Modell möchte, wie der große Bruder, Fahrende mit möglichst wenig Aufgaben behelligen. Die Leistungsstufen sind 249 oder 300 PS (Diesel) sowie 360 PS (Benziner); die Preise liegen zwischen rund 75.000 und 95.000 Euro.
Nice to know: Von 1993 bis 1998 kam der Discovery als Honda Crossroad in Japan und Neuseeland in den Handel – und ist damit der einzige jemals gebaute Honda mit Achtzylindermotor.
Als Benziner mit 360 PS unter der Haube erhältlich: der Land Rover Discovery.
Das Baukastenprinzip in der Fertigung hat es Land Rover ermöglicht, seine Modellpalette feiner zu gliedern. Der seit Jahren anhaltend hohen Nachfrage nach SUVs kommt das Unternehmen 2017 mit dem Range Rover Velar nach – und platziert ihn zwischen dem kompakten Range Rover Evoque und dem Range Rover Sport.
Motorentechnisch geht es mit 204-Diesel-PS ab rund 72.000 Euro in der Variante „S“ los. Wer auf mehr Selbstzünder-Schub steht, greift zum 300 PS D300-Aggregat. Nominelle Top-Motorisierung ist ein Zweiliter-Turbobenziner in Kombination mit einem Elektromotor mit zusammen 404 PS. Damit geht es aus dem Stand auf Tempo 100 in 5,4 Sekunden. Kostenpunkt: knapp 100.000 Euro.
Nice to know: Seinen Namen verdankt der Velar den ersten Range-Rover-Prototypen Ende der 1960er-Jahre. Er leitet sich laut Land Rover vom italienischen velare ab, übersetzt: verhüllen oder verschleiern.
Nerdpedia
Zum Fuhrpark von Queen Elisabeth II. sollen zeitweise bis zu 30 Land Rover gehört haben. Nicht nur in ihrer Sommerresidenz auf Schloss Balmore (Schottland) saß sie des Öfteren höchstpersönlich am Steuer.
In der E-Variante kommt der Range Rover Velar auf satte 404 PS und ist damit nach 5,4 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde.
Da hat sich Land Rover was getraut: Mit dem Evoque bringt die Marke 2011 die sechste Baureihe auf den Asphalt. Mit seinen bis dahin untypischen Abmessungen eines Kompaktautos ist das durchaus als Experiment zu werten: Wie klein darf ein Auto sein, das den Namen Range Rover trägt?
Unterm Strich ist dieses Experiment wohl geglückt, obwohl mit dem Evoque erstmals ein Range nur mit Vorderradantrieb zu haben ist. Doch das sportliche Kompakt-SUV kommt an, insbesondere die Cabrio-Version des SUV-Coupés, die 2016 folgt, schlägt hohe Wellen. Die hohe Fensterlinie in gedrungenem Auftritt profiliert letztlich die Traditions-Marke.
Evoque or not Evoque? Die zweite Generation
Irgendwie ein zweischneidiges Schwert: Verwässert ein so kompaktes Gerät den Ruf des unübersehbaren Mutterschiffes Range Rover? Letztlich nicht, denn gerade wegen des Formats unterscheidet er sich klar, steht ihm aber in Sachen Qualität und Ausstattung kaum nach.
Die zweite Generation gibt es zwar nicht mehr als Cabrio, erleichtert ab 50.000 Euro (163 PS) aber den Range-Einstieg erheblich und bietet in der Spitzenversion als Plugin-Hybrid mit 309 PS äußerst dynamisches Fahren.
Must do: Die ursprüngliche Studie Range Rover LRX und das endgültige Modell vergleichen: Selten ist die Serie so nah an der Vision!
Mit dem Range Rover Evoque präsentierte das Autohaus erstmals ein sportliches Kompakt-SUV.
Komfortabel, elegant und very british: Die Edel-SUVs von Land Rover
Kaum zu glauben: Der erste Land Rover war als landwirtschaftliches Fahrzeug konzipiert, heute ist die Marke der Inbegriff des luxuriösen SUV. Dabei kommt ihr wohl auch das anhaltende Verlangen nach großzügigen und komfortablen SUVs zugute. Auf die Fahne des Erfolges dürfen sich die Design- und Entwicklungsteams zudem unbedingt das an der Historie orientierende Design mit einer Spur britischem Understatement, den Fokus auf komfortable Fahrwerke und die technisch stets anspruchsvolle Ausstattung schreiben.
Eines ist sicher: In den luxuriösen Gefährten lässt es sich äußerst komfortabel reisen, und Platz für Gepäck ist allemal. Die Luxus-SUVs eignen sich super, um zum Beispiel bei einem Roadtrip einige Traumstrecken oder die schönsten Alpenpässe erkunden. Und als Inhaber:in einer American Express Gold oder Platinum Card genießt du sogar besonderen Versicherungsschutz und bist europaweit bei Autopannen abgesichert.*
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Welche Land Rover Modelle gibt es?
Außer den oben genannten Modellen unterscheidet der Hersteller noch den Range Rover Sport vom klassischen Range Rover und den Discovery Sport vom kleinen Bruder Land Rover Discovery. Berücksichtigt man noch Sondereditionen, ist die Auswahl auf jeden Fall groß genug, um allen individuellen Vorstellungen im Segment der Luxus-SUV gerecht zu werden.
Was ist der Unterschied zwischen Land Rover und Range Rover?
Bereits 1948 hat die Marke Rover den Land Rover vorgestellt. Seit 1970 ist der Range Rover ein weiteres Modell der Marke. 1990 schließlich wurde Land Rover zu einer eigenen Automarke, das ursprünglich Land Rover genannte Modell heißt seitdem Land Rover Defender.
Was ist der beste Land Rover?
Eine sehr gute Frage – auf die es zum Glück keine klare Antwort geben kann. Wer etwas mehr Platz braucht, macht es sich im großen Defender oder im noch nobleren Range Rover gemütlich, während es der Range Rover Evoque kompakt-sportlich angeht. Zusätzlicher Komfort und technische Finessen sind für alle Modelle im Überfluss erhältlich.
Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.