Die Kühlerlegende von Rolls-Royce: Alles über die „Spirit of Ecstasy“
Die „Spirit of Ecstasy“, die jeden Rolls-Royce ziert, ist die berühmteste Kühlerfigur der Welt. Für den Rolls-Royce Spectre wurde sie aerodynamisch überarbeitet.
Etwas Poesie gefällig? Bitte: „Eine anmutige kleine Göttin, die den Straßenverkehr als ihr höchstes Vergnügen sieht und sich auf dem Bug eines Rolls-Royce niederließ, um im Fahrtwind zu schwelgen und den wohltönenden Klang ihres flatternden Kleids zu genießen.“ So beschrieb der Künstler Charles Robinson Sykes seine wohl bekannteste Schöpfung: die „Spirit of Ecstasy“ – die Kühlerfigur, die seit mehr als 110 Jahren jeden Rolls-Royce ziert. Mehr zu diesem ikonischen Kunstwerk erfährst du hier.
Es war einmal ein reicher Mann, der mochte Autos. Nein, das hier ist kein Märchen, sondern die wahre Geschichte der berühmtesten Kühlerfigur überhaupt: die „Spirit of Ecstasy“.
Der reiche Mann hieß John Walter Edward Douglas-Montagu-Scott, er lebte von 1866 bis 1923, und er war der zweite Baron Montagu of Beaulieu. Der Mann mit dem beeindruckenden Namen gilt als einer der wichtigsten britischen Autopioniere; zudem gab er das Magazin „The Car Illustrated“ heraus.
Um 1910 begannen dann wohlhabende Autoeigner, den Einfüllstutzen der Motorkühlung mit prachtvollen Figuren zu verschönern, um ihrem individuellen Geschmack Ausdruck zu verleihen. Auch der Baron konnte der Tendenz nicht widerstehen – und beauftragte den Künstler Charles Robinson Sykes (1987–1950), eine solche Figur exklusiv für seinen Rolls-Royce Silver Ghost zu kreieren.
So entstand ein edles Ornament, das bis zum Tode des Barons auf dem Kühler seines Rolls-Royce thronen sollte. Als Modell und Inspiration soll die Tänzerin Eleanor Thornton gedient haben, die mutmaßliche Geliebte des Barons. Passend zu dieser geheimen Liebschaft nannte Sykes die Figur „The Whisper“, ein Finger auf den Lippen symbolisierte das Geheimnis.
Nerdpedia
Bist du begeistert von Kühlerfiguren? Das über 400 Seiten starke Werk „Oldtimer Kühlerfiguren – Präziosen einer vergangenen Zeit“ liefert Infos zu mehr als 100 Automarken und den dazugehörigen Schmuckstücken (DMC Verlag).
Royce kämpft gegen den schlechten Geschmack
Die mehr oder weniger geschmackvollen Kunstwerke, die um 1910 den Kühlerdeckel der Luxusgefährte zierten, waren Rolls-Royce-Gründer Henry Royce zunächst ein Dorn im Auge. Einerseits hatte er das Gefühl, dass sie die Schönheit seiner hochwertigen automobilen Kreationen zerstörten. Andererseits existierten zu viele Varianten, es gab also keine Wiedererkennung. Deshalb sollte eine eigene Figur für die britische Luxusmarke her.
Charles Sykes’ persönliche Verbindung zu Claude Johnson, dem damaligen Geschäftsführer von Rolls-Royce Motorcars, ermöglichte dem Künstler, der Marke seine Kreation als offizielle Kühlerfigur schmackhaft zu machen. Er rannte offene Türen ein, Royce und Sykes kamen ins Geschäft. Wichtigster Eintrag im Lastenheft: Die Figur sollte so anmutig sein, dass niemand auf die Idee kam, sie zu entfernen.
Der Künstler fertigte höchstpersönlich
Weil ihm der ursprünglich angedachte Name „Spirit of Speed“ wenig zurückhaltend erschien, entschied sich Henry Royce schließlich für die Bezeichnung „Spirit of Ecstasy“. Von 1911 bis Ende der 1920er-Jahre entstanden die anfangs aufpreispflichtigen Skulpturen allesamt unter der strengen Aufsicht des Künstlers höchstpersönlich. Ab 1939 gehörte die zunächst 17 Zentimeter hohe Dame auf der Haube zur Serienausstattung eines jeden Rolls-Royce.
Eleanor Thornton (links) soll Charles Sykes (Mitte) als Inspiration für die „Spirit of Ecstasy“ gedient haben.
Im Laufe der Jahre erfuhr die „Spirit of Ecstasy“ diverse Veränderungen. So existierte von Mitte der 1930er- bis in die 1950er-Jahre eine flachere, kniende Version der Figur. Grund dafür war die Größe der anderen Variante, die dem Fahrer oder der Fahrerin zu viel Sicht auf die Straße nahm. Die neue Version kam beim Silver Wraith und dem Silver Dawn zum Einsatz.
Der nächste große Einschnitt wurde durch immer strengere Sicherheitsbestimmungen bedingt, die Figur galt plötzlich als Verletzungsrisiko. In der Schweiz lag deshalb die „Spirit of Ecstasy“ in den 1970ern bei Auslieferung zeitweise im Handschuhfach. Dank eines automatischen Klappmechanismus, der bei leichter Berührung oder ausgeschaltetem Motor zum Einsatz kam, ließ sich die Figur später wieder auf der Haube platzieren.
Bunte Vielfalt der Kühlerfiguren: Katzen, Krieger, Flugzeuge
Die Geschmäcker sind verschieden, und die Figuren, die sich wohlhabende Automobilisten zu Beginn des 20. Jahrhunderts anfertigen und auf den Kühler montieren ließen, waren extrem vielfältig. So standen, saßen und flogen dort von circa 1910 bis 1940 unter anderem Hasen, Schildkröten, geflügelte Helme, Adlerköpfe, Krieger, Flugzeuge oder einfache Zahlen und Buchstaben als Symbole für Geschwindigkeit, Stärke, Hoffnung, Aberglaube, manchmal auch für Humor und Phantasie.
Stets gegossen: Die Fertigung der Ikone mit den vielen Namen
Im Laufe der Jahre kamen für die „Spirit of Ecstasy“ unterschiedliche Materialien zum Einsatz – allerdings niemals, wie häufig kolportiert wurde, reines Silber. Anfangs bestand die Figur aus Bronze und Aluminium, heute ist sie aus Edelstahl, der auf Hochglanz poliert ist.
Die aktuelle Produktion läuft im so genannten Negativverfahren ab: Ein Rohling aus Kunststoff dient als Vorlage (Positiv) der stets für ein einziges Exemplar verwendeten Form. Darum herum entsteht nach mehreren Tauchgängen eine feste Keramikschicht. Diese Negativform wird nun mit hohem Druck und viel Wärme von der innenliegenden Vorlage befreit.
Danach kommt 1500 Grad heißer Edelstahl in die Form und darf einen Tag auskühlen, ehe die Veredelungsschritte bis zum finalen Polieren folgen. Die Herstellung einer Figur dauert insgesamt zehn Tage.
In einigen Weltgegenden trägt die Figur übrigens den Spitznamen „Emily“, während sie beispielsweise in den USA eher als „The Flying Lady“ bekannt ist. Beides waren jedoch niemals offizielle Bezeichnungen.
Jede Figur entsteht in tagelanger Handarbeit und ist ein Unikat.
Lehn dich zurück und lass dich entspannt chauffieren. Mit deiner American Express Platinum Card erhältst du pro Jahr 200 Euro Guthaben bei SIXT ride für Flughafentransfer oder Limousinen- und Chauffeurservices.*
Last woman standing: Die einsame „Spirit of Ecstasy“
Auch heute noch ändert die hübsche Dame auf der Haube ihre Optik – ganz zeitgemäß: Für den Rolls-Royce Spectre, das erste elektrische Modell der Edelmarke, wurde ihre Aerodynamik verbessert, um ein Höchstmaß an Effizienz zu bieten – und natürlich auch, um noch einmal auf die Schönheit der Figur hinzuweisen. Diese schrumpfte von 100 auf 83 Millimeter.
Allerdings ist es einsam um die „Spirit of Ecstasy“ geworden: Rolls-Royce ist inzwischen der einzige Hersteller, der sämtliche Autos mit Kühlerfigur ausliefert. Selbst die Mercedes-Benz-Werke, die lange Zeit jedes Modell mit dem steil auf der Haube stehenden Stern herstellten, bringen diesen nur noch an ausgewählten Modellen der S-Klasse und in der Maybach-Variante an. Auch den „Leaper“ von Jaguar oder Bentleys „Flying B“ gibt es nur noch auf ausdrücklichen Wunsch als Zubehör.
Anders als andere Autohersteller hält Rolls Royce an seiner berühmten Kühlerfigur fest und stattet noch immer jedes Fahrzeug damit aus.
Auf die Idee, eine Frau im wehenden Kleid auf die Haube eines Autos zu setzen, käme heute wohl niemand mehr. Während die allermeisten Autohersteller gezwungen sind, sich von traditionellen Eigenschaften der Marke zu trennen, wie etwa BMW vom Heckantrieb oder Porsche vom Bau schnittiger Sportwagen, hält Rolls-Royce erfolgreich an diesem Merkmal aus den Anfängen des Automobilbaus fest. Vielleicht klappt es so gut, weil „Emily“ – trotz aller äußerlichen Veränderungen – ein Symbol für die Beständigkeit ist, nach der sich viele sehnen.
Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.