Kindermotorräder: Tipps, Infos, beste Modelle

Kleines Mädchen mit Hund auf einem Kindermotorrad
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Motorradfahren gehört zu den schönsten Hobbys der Welt. Schon die Kleinsten schauen fasziniert zu, wenn Mama oder Papa das Bike aus der Garage holt und die alte Harley mit kraftvollem Vibrato die Ausfahrt hinuntertuckert. Verständlich, dass die Kids dann bald auch ein eigenes Kindermotorrad haben wollen. Doch die Auswahl ist riesig, und schnell stellt sich die Frage: Welches Modell passt zu meinen Kindern, und worauf sollte ich beim Kauf achten? Hier geben wir dir Antworten auf die wichtigsten Fragen.
  1. Je nach Alter: Kindermotorrad mit Akku oder Benzinmotor
  2. Elektro-Kindermotorräder für die Kleinsten: Darauf musst du achten
  3. Coole Benzin-Kindermotorräder für ältere Kinder
  4. Ab in den Dreck: Mit dem Kindermotorrad zum Motocross
  5. Motorradfahren: Vielleicht ein Hobby fürs Leben

Je nach Alter: Kindermotorrad mit Akku oder Benzinmotor

Kindermotorräder gibt es grundsätzlich mit beiden Antriebsvarianten, Strom oder Treibstoff – doch für die Kleinsten sind nur Elektromodelle geeignet. Hier erfährst du, welche Art von Motorrad für welches Alter passt.

Motorräder für Kinder ab drei Jahren

In diesem Alter kommen ausschließlich Elektromotorräder in Frage. Sie sind besonders leicht zu handhaben, haben keinen heißen Auspuff, und auf Tempo und Leistung kommt es noch nicht an. Die meisten Junior-Kindermotorräder erreichen nur zwischen 2,5 und sechs Kilometer pro Stunde. Das ist perfekt für Eltern, um bei den ersten Fahrversuchen nebenherzugehen.

Die meisten Kinder können in diesem Alter noch schlecht das Gleichgewicht auf einem Zweirad halten. Deswegen gibt es unter den Kindermotorrädern, die die Hersteller für die Altersgruppen ab drei oder vier Jahren vorsehen, viele Trikes und Quads. Diese erinnern zwar an Motorräder, können aber nicht umfallen. Die Modelle haben einen niedrigen Einstieg und sind oft als (kindliche) Polizeigefährte oder bunte Fantasiechopper gestaltet.

Motorräder für Kinder ab fünf Jahren

Mit fünf Jahren sind einige Kinder schon gut mit dem Fahrrad unterwegs und in der Lage, sicher auf einem Kindermotorrad zu balancieren. Ab diesem Alter kannst du schon nach etwas leistungsstärkeren Elektromodellen im Enduro-Style Ausschau halten.

Im Vergleich zu einem Fahrrad wiegt ein Motorrad mehr und der Schwerpunkt liegt etwas höher. Falls dein Kind deshalb noch etwas unsicher ist, solltest du zunächst Stützräder anbringen. Wenn es dann später souverän das Gleichgewicht hält, kannst du sie wieder entfernen. Allerdings sind nicht alle Modelle für Stützräder ausgelegt.

Motorräder für Kinder ab etwa sechs bis zwölf Jahren

Jeder Mensch ist anders, entwickelt sich anders und lernt anders. Du selbst weißt am besten, wann dein Kind bereit für die nächste Motorradkategorie ist. Deswegen gibt es auch keine exakte Altersgrenze für diese Klasse. Wenn dein Kind reif genug ist und sicher mit dem Bike umgehen kann, kommen auch Benzinmotorräder infrage. Die sind deutlich stärker und schneller als Elektrofahrzeuge, haben heiße Motorteile und können im Gelände stürzen. Schutzkleidung und ein Helm sind beim Fahren über Stock und Stein Voraussetzung.

Nice to know: Kinder, die viele Fahrzeugtypen ausprobiert haben – vom Mountainbike über Inliner und Hoverboard bis zu Einrad oder Gokart –, kommen auch mit einem Kindermotorrad viel schneller zurecht.

Ein Junge fährt ein Elektro-Kindermotorrad auf einem Feldweg.

Schutzkleidung: Was ist nötig?

Für Cross- und Benzinmotorräder braucht dein Kind Schutzkleidung mit Protektoren. Ein Fahrradhelm reicht hier nicht mehr aus. Ideal ist ein geschlossener Cross-Integralhelm. Dein Kind sollte den Helm unbedingt im Fachgeschäft anprobieren.

Elektro-Kindermotorräder für die Kleinsten: Darauf musst du achten

Auf vielen Elektromodellen und in Anzeigen stehen klingende Namen wie BMW-Kindermotorrad, Yamaha- oder Harley-Davidson-Kindermotorrad. Dabei handelt es sich jedoch in der Regel um Nachbauten durch Spielzeughersteller, die ihre Modelle in Lizenz fertigen. Deshalb solltest du nicht nach der Motorradmarke gehen, sondern beim Kauf folgende Dinge beachten:

Nice to know: Die günstigsten Modelle sind zwar schon ab etwa 60 Euro erhältlich, für Qualitätsware solltest du aber mit mindestens 200 Euro rechnen. Enduro-Elektrobikes für Kinder ab fünf Jahren kosten meist zwischen 300 Euro und 600 Euro.

Extra-Tipp

Besitzer:innen einer American Express Karte sind auf Reisen weltweit gut abgesichert. Eine Verkehrsmittel-Unfallversicherung ist ab der Blue Card inklusive.*
Zwei Mädchen fahren auf einem elektrischen Dreirad auf einem Sandweg.

Coole Benzin-Kindermotorräder für ältere Kinder

Benziner liegen gleich in einer ganz anderen Leistungs- und Größenklasse – hier kaufst du echte Motorräder bekannter Marken. Wo KTM-Motorrad draufsteht, ist auch KTM-Technik drin. Die Einsteigermaschinen haben in der Regel Motoren mit 49 Kubikzentimetern und fünf PS.

Leistung satt – fast wie bei den Großen

Weil die Fahrzeuge sehr klein und leicht sind, können die Kids damit bereits ordentlich beschleunigen und im Gelände weite Sprünge machen. Es gibt auch Kindermodelle mit 125 Kubikzentimetern und zwölf PS. Das sind allerdings richtige Wettkampffahrzeuge, die nur Kinder besteigen sollten, die geübt im Motocross sind! Ab etwa 1.000 Euro bekommst du gebrauchte Anfängermaschinen. Neu sind hochwertige Modelle wie diese zu empfehlen:

Husqvarna TC 50 Mini: Der kleine, drehfreudige Zweitakter mit angeflanschtem Automatikgetriebe zieht aus seinen 50 Kubikzentimetern die klassentypischen 5,5 PS. Der Chrom-Molybdän-Stahlrahmen mit Zentralfederbein ist nach dem Vorbild der großen Schwestermodelle vom selben Hersteller entwickelt. Der Listenpreis liegt bei 3.800 Euro.

Yamaha PW 50: Dieses 41 Kilogramm schwere Kinderbike ist mit Automatikschaltung und Kardan äußerst wartungs- und einsteigerfreundlich. Die Sitzhöhe beträgt 475 Millimeter. Die beiden Bremsen sind wie beim Fahrrad beidseitig als Handbremsen ausgeführt. Einfach, aber funktional: Über die bei Kinderbikes häufig anzutreffende Stellschraube am Lenker regulierst du den maximalen Gasanschlag für dein Kind. Preis: rund 2.000 Euro.

KTM SX-E 5: Dieses Kindermotorrad fährt in der Leistungsklasse der Benziner mit, ist aber ein Elektrobike. Mit einstellbarer Sitzhöhe und einer ans persönliche Leistungsniveau anpassbaren maximalen Motorleistung von bis zu 6,8 PS wächst es gleichzeitig mit deinem Kind. Luftfedergabel, Scheibenbremse, Alulenker und Stahlrohrrahmen mit Fiberglas-verstärktem Heckrahmen sind vom Feinsten: Das ist Technik wie bei den Großen. Listenpreis: ca. 5.000 Euro.

Nice to know: Bei ihren Einsteigerbikes setzen die bekannten Crosshersteller im Kleinformat um, was sich in der Erwachsenenserie bewährt hat. Hier lohnt es sich also, bekannte Marken mit viel Rennerfahrung zu kaufen und von No-Name-Ware Abstand zu halten.

Kind auf Kindermotorrad auf einer feuchten Wiese, daneben ein gebückter Mann.

Wo dürfen Kids mit dem Kindermotorrad fahren?

Die gesetzlichen Regeln sind streng: Auf öffentlichen Verkehrswegen darf motorbetriebenes Spielgerät grundsätzlich nicht benutzt werden. Das gilt auch für die kleinsten Modelle, obwohl sie nur Schritttempo fahren. Fußweg und Straße sind für Spielzeug mit E-Motor tabu, auch für Spielstraßen oder Feldwege macht der Gesetzgeber keine Ausnahme. Deswegen solltest du dir vor dem Kauf Gedanken machen, wo dein Kind damit sicher und legal fahren könnte. Geeignet sind Privatgrundstücke und speziell dafür eingerichtetes Gelände, etwa Motocrossstrecken.

Ab in den Dreck: Mit dem Kindermotorrad zum Motocross

Bei älteren Kindern ist es mit dem Kurvendrehen im eigenen Garten schnell vorbei. Dafür sind die Nachwuchsrenner zu groß, zu laut und zu stark: Für richtigen Mopedspaß müssen sie auf geeignete Motocrossstrecken. Dabei hilft eine Vereinsmitgliedschaft – viele Motocrossvereine betreiben schließlich eine sehr engagierte Jugendarbeit.

Falls dein Kind über längere Zeit und verschiedene Kindermotorrad-Generationen seinem Hobby treu bleibt, solltest du also einen passenden Club suchen. Auch der Deutsche Amateur Motocross Verband (DAMCV) kann dir Tipps für die Vereinssuche geben.

Nice to know: Falls deine Kinder Motocross fahren, sollten sie unbedingt daneben noch weitere Ausdauersportarten betreiben. Das ist wichtig für die Fitness, denn Motocross ist körperlich sehr fordernd.

Junge sitzt auf Motocross-Motorrad.

Unbegrenzt Punkten

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.
Entdecke hier alle Vorteile der Amex Karten im Vergleich.

Motorradfahren: Vielleicht ein Hobby fürs Leben

Was den Großen Spaß macht, finden oft auch die Kleinsten toll. Besonders dann, wenn die eigenen Eltern Biker:innen sind. Manche jüngeren Kinder haben vor allem Spaß an den kleinen Rennern mit ihren Licht- und Soundeffekten. Einige Kinder bleiben dem Kindermotorradfahren länger treu und entwickeln mit der Zeit Geschick und Feingefühl bis hin zum Motocrosstalent. Für sie gibt es die großen Maschinen mit fünf bis zwölf PS Motorleistung und feinster Renntechnik unter der Kunststoffverkleidung. Wie auch immer: Viel Spaß beim Mini-Biken!

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten