Luxus aus England: Die Edelmarke Bentley und ihre beeindruckenden Modelle

Detailaufnahme eines Logos von Bentley
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Wie kaum eine andere Traditionsmarke steht Bentley für die perfekte Symbiose von Sportlichkeit und Luxus. Heute ist der Hersteller weltbekannt, doch die Geschichte des britischen Unternehmens hätte auch ganz anders verlaufen können: Schon wenige Jahre nach der Gründung im Jahr 1919 stand es vor der Pleite. Ausgerechnet der ärgste Rivale im Luxussegment sprang ihm dann zur Seite. Die sportlichen Gene der Marke, die heute zu VW gehört, leben in faszinierenden und optisch einmaligen Modellen wie Bentayga oder Batur weiter.
  1. Gründung 1919: O. W. Bentley setzt auf eigene Autos
  2. Ab 1931: Zwilling von Rolls-Royce
  3. Nach dem Krieg: Jahrzehnte der Parallelproduktion
  4. Inhaberwechsel 1998: VW greift tief in die Tasche
  5. Bentley heute: Die aktuellen Modelle
  6. Zukunftsausblick: So geht es bei Bentley weiter

Gründung 1919: O. W. Bentley setzt auf eigene Autos

Im Jahr 1919 hatte Walter Owen Bentley keine Lust mehr, wie bisher mit Autos der französischen Marke DFP zu handeln: Der passionierte Rennfahrer, der bereits einige Erfolge auf der Rennstrecke vorzuweisen hatte, wollte sein eigenes Ding machen. Also gründete er die Bentley Motors Ltd. in London, die Chassis für noble und sportliche Fahrzeuge produzierte und die ersten dieser Edelkutschen 1921 auslieferte.

Doch trotz solider Verkaufszahlen des zunächst einzigen Modells Bentley 3 Litre kam sein Unternehmen finanziell nicht wirklich auf die Beine. Auch der Produktionsbeginn des großen Bentley 8 Litre, von dem zwischen 1930 und 1932 insgesamt 100 Exemplare entstanden, und mehrere monetäre Hilfsaktionen des Rennfahrers Woolf Barnato halfen nichts: Das Unternehmen musste Mitte 1931 Konkurs anmelden.

Über ein bis dahin noch unbekanntes Unternehmen schlug ausgerechnet Rivale Rolls-Royce beim gerichtlich überwachten Verkauf des Unternehmens zu. Gründer Bentley arbeitete noch bis zur Schließung der Bentley-Rennabteilung 1935 im Unternehmen, ehe er für Lagonda und Aston Martin tätig wurde.

Nerdpedia

Alle in einem Bentley Continental GT verbauten Kabel sind zusammen mehr als acht Kilometer lang.

Der 4½ Litre Supercharged Blower ist eines der spektakulärsten Modelle in der Geschichte von Bentley.

Ab 1931: Zwilling von Rolls-Royce

Bis Herbst 1932 produzierte das Unternehmen noch Fahrzeuge aus Restbeständen bisher verwendeter Bauteile; in den Folgejahren entstanden nur noch Autos, die im Kern baugleich mit Rolls-Royce Modellen waren und sich nur in wenigen äußerlichen Details unterschieden.

Die Zwei-Marken-Strategie war sinnvoll: Bentley galt als sportliche Oberklasse, während sich Rolls-Royce einen Ruf als luxuriösere der beiden Marken gemacht hatte. Der erste von Rolls-Royce entwickelte Bentley war der 3 ½ Litre, der von 1933 bis 1937 ausgeliefert und vom Bentley 4 ¼ Litre abgelöst wurde.

1939 kam mit dem Bentley Mark V ein weiteres unter der Ägide von Rolls-Royce entwickeltes Modell auf den Markt. Unter der Haube steckte das 4,3-Liter-Triebwerk aus dem Rolls-Royce Wraith. Vom Grundmodell entstanden letztlich jedoch nur elf Stück – der Zweite Weltkrieg machte alle Pläne zunichte.

Better safe than sorry

Inhaber:innen einer American Express Gold oder Platinum Card sind europaweit bei Autopannen abgesichert.*

Nach dem Krieg: Jahrzehnte der Parallelproduktion

Auch nach dem Krieg blieb Rolls-Royce der Politik parallel verkaufter, nahezu baugleicher Modelle treu. Mit dem ab 1952 produzierten Bentley R-Type und dessen sportlichen Ablegern kam erstmals der Zusatz „Continental“ ins Spiel – mutmaßlich, weil höhere Geschwindigkeiten nur auf dem Kontinent möglich beziehungsweise erlaubt waren.

Fast identisch waren auch der Rolls-Royce Silver Cloud und der neue Bentley S-Type, die ab 1955 entstanden. 1965 folgten die Schwestermodelle Silver Shadow und T-Type. Erstmals verfügte ein Bentley über eine selbst tragende Karosserie und Scheibenbremsen. Bis 1980 lief das Modell vom Band, auch in einer Version mit längerem Radstand.

Mit dem ab 1980 gefertigten Mulsanne, der dem Rolls-Royce Silver Spirit stark ähnelte, betrat die Marke schließlich die Neuzeit. 1982 folgte die Turbo-Version, die ihr eine Abgrenzung zu Rolls-Royce ermöglichte: Hier stand die Sportlichkeit im Vordergrund. Diesem Anspruch wurde ab 1985 auch der Turbo R gerecht, der die Weichen auf Erfolg stellte. Die Verkaufszahlen schnellten in die Höhe, das Modell wurde bis 1997 gebaut.

Ein cremefarbenes Auto von Bentley vor futuristischer Architektur

Inhaberwechsel 1998: VW greift tief in die Tasche

Zu dieser Zeit interessierten sich zwei große Unternehmen aus Deutschland an der britischen Luxusmarke: BMW und VW. Die Wolfsburger bekamen schließlich den Zuschlag – für 1,44 Milliarden Mark, also etwa 736 Millionen Euro: kein Schnäppchen in einer Zeit, in der andere weltbekannte Marken wie Maserati für symbolische Beträge den Besitzer wechselten.

Unter dem Dach von VW wurde die Modellpalette sortiert. Für den Ende der 1990er eingeführten Arnage gab es keinen direkten Nachfolger, die neuen Stars waren das Modell Continental (Coupé) und Continental Flying Spur (Limousine).

Der ab 2010 produzierte Turbo R-Erbe, der den sportlichen Aspekt noch stärker betont, erhielt wieder den Namen „Mulsanne“. Mit einer Länge von bis zu 5,83 Metern war er fortan das Nonplusultra des Hauses: In der Speed-Version mit 527 PS sprintet die mehr als 2,5 Tonnen schwere Limo in 4,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

Der zweitürige Bentley Brooklands rollte noch bis 2007 aus den Werkshallen in Crewe. Auch das Cabrio Azure fiel der Bereinigung des Portfolios zum Opfer. Seit 2021 gehört Bentley innerhalb des Konzerns zur Audi-Gruppe, die für die besonders sportlichen Quattro-Modelle zuständig und damit für Bentley keine schlechte Anlaufstelle ist.

Mit Kutschen fing es an: Die Mulliner-Betriebe

1959 schluckte der damalige Bentley-Eigner Rolls-Royce den Karosseriebauer H. J. Mulliner & Co., ein 1900 gegründetes Traditionsunternehmen. Zeitweise gab es mindestens drei weitere Karosseriebetriebe in Großbritannien mit diesem Namen, die familiär miteinander verflochten, wirtschaftlich aber unabhängig waren. Ihr gemeinsamer Ursprung soll im Jahr 1760 liegen, als ein gewisser Francis Mulliner seinen Stellmacherbetrieb eröffnete.
Ein silbernes Auto auf einer Straße

Auf der Überholspur – auch im Mietwagen

Mit deiner Gold oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie zum Beispiel ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.*

Bentley heute: Die aktuellen Modelle

Continental GT, Flying Spur, Bentayga: Im Herbst 2022 bewirbt Bentley offiziell drei Modelle. Das erste ist das aktuelle Coupé der Marke, das als GTC auch mit offenem Dach gefertigt wird. Die britische Interpretation der Luxuslimousine ist der Flying Spur, der seit 2013 für eine bessere Abgrenzung zum Coupé nicht mehr den Namen „Continental“ trägt.

Der 2016 eingeführte Bentayga war der erste SUV der Marke. Er steht für einen gewissen Bruch mit den Traditionen, was damals zu einiger Skepsis führte. Zudem teilt er sich das Chassis mit dem Audi Q7, also mit einem Volumenmodell. Doch der Über-SUV entwickelte sich schnell zum Verkaufsschlager der Marke.

Dreimal B: Mehr Platz im Bentayga, Sondermodelle Bacalar und Batur

In der ersten Jahreshälfte 2022 präsentierte Bentley eine Version des Bentayga mit verlängertem Radstand „EWB“ („Extended Wheel Base“). Damit ist der SUV 5,32 Meter lang, wobei die zusätzlichen 180 Millimeter den Passagieren auf den hinteren Plätzen zugutekommen. Dort ist nun Platz für Rücksitze, die in 22 Stufen verstellbar sind und sich um bis zu 40 Grad neigen lassen.

Erwähnenswert ist auch das Über-Cabrio Bacalar, das in lediglich zwölf Exemplaren produziert wurde – nicht gerade ein Serienmodell. Für die Karosserie zeichnet das in den 1950ern erworbene, darauf spezialisierte Unternehmen Mulliner verantwortlich. Zur exklusiven Ausstattung gehören unter anderem Intarsien aus 5.000 Jahre altem Holz und Lack aus Reisschalenasche.

Batur: Irgendwie anders, dieser Bentley

Ende August 2022 stellte Bentley der Weltöffentlichkeit das auf 18 Fahrzeuge limitierte Coupé Batur vor. Seine Merkmale: bulliger Unterbau mit Radhäusern, die fast bis zur Oberkante der Haube reichen, dazu ein steiler, von zwei schmalen und nach hinten gezogenen Scheinwerfern flankierter Reisengrill – und ab der Fensterlinie ein fast filigranes Coupé-Dach mit extrem flacher Windschutzscheibe. Ein wirklich extremes Auto, selbst für eine so extreme Marke wie Bentley.

Für den Antrieb sorgt der bekannte W12-Motor mit 740 PS und 1.000 Newtonmetern Drehmoment. Batur ist übrigens der Name eines Vulkans in Indonesien... Der Preis beträgt etwa zwei Millionen Euro; die Auslieferung der längst vergebenen Einzelstücke soll 2023 beginnen.

Der Mulliner Batur definiert die Formensprache Bentleys für die Zukunft.

Zukunftsausblick: So geht es bei Bentley weiter

Laut Bentley gibt der Batur auch einen Ausblick auf die künftige Designsprache der Marke. Das erste vollelektrische Modell wird für 2025 erwartet, wahrscheinlich als SUV oder Crossover. Von bis zu 1.400 PS ist die Rede, die den Sprint von null auf 100 in weniger als zwei Sekunden ermöglichen sollen. Ab 2026, so der Plan, stehen nur noch teil- oder vollelektrische Modelle im Verkaufsraum.

Bis heute gehen Innovation und Tradition bei Bentley eine perfekte Verbindung ein: Der sportliche Kern der altehrwürdigen Marke wird gepflegt und gleichzeitig in die elektrische Zukunft überführt, ohne ihren Kern zu verändern.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten