Wenn der Fiat nicht genug Power hat: Die heißen Modelle von Abarth

Detail eines blauen Sportautos
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Denkst du bei den Zahlen 595 und 695 an Autos? Oder konkreter: an Abarth? Tatsächlich sind die kraftvollen kleinen Flitzer mit dem Skorpion im Kühlergrill eine Legende. Carlo Abarth entwickelte sie ab 1949 meist als Umbauten von Fiat-Modellen; leider verzichtete Fiat mehr als 30 Jahre lang auf ihre Weiterentwicklung. Seit 2007 feiert die Marke, die heute zum italienisch-französischen Automobilgiganten Stellantis gehört, jedoch eine Renaissance – und die kurzen, knackigen Abarth-Kreationen versetzen Fachwelt und Fans erneut in Verzückung.

Von zwei über drei auf vier Räder: Carlo Abarth

Als Carlo Abarth 1949 gemeinsam mit Armando Scagliarini in Bologna die Firma Abarth & C. gründete, blickte er bereits auf ein im wahrsten Sinne bewegtes Leben zurück. Mit Erfolgen im Motorrad- und Seitenwagensport hatte er sich einen Namen gemacht; sein Rennen gegen den Orientexpress über 1.370 Kilometer im Jahr 1934 wurde schnell zur Legende.

Ab 1949 machte er sich dann an die Konstruktion von kleinen, aber kraftvollen Sportwagen. Als Grundlage dienten zunächst die vom insolventen Unternehmen Cisitalia übernommenen Rennfahrzeuge, in dem er zuletzt die Sportabteilung geleitet hatte.

Dabei konzentrierte er sich jeweils auf das Chassis und den Motor, die Karosserien kamen von verschiedenen Spezialisten wie Bertona, Colani, Ghia oder Pininfarina. Im Zentrum des Markenlogos stand der Skorpion, sein Sternzeichen.

Die erste Eigenkreation war der 204 A Roadster auf Basis des Fiat 1100. Zu den frühesten bekannteren hauseigenen Konstruktionen zählen der Fiat Abarth 750 GT Zagato von 1956 und der Fiat Abarth 1300 Scorpione (gebaut von 1969 bis 1971).

Außerdem machte Abarth Modelle von Fiat, Simca und Alfa Romeo für Rennen fit. Wie hochwertig seine mobilen Kreationen waren, zeigt die Riege namhafter Fahrer, die für den hauseigenen Rennstall arbeiteten, darunter Johann Abt, Kurt Ahrens und Walter Röhrl.

Nerdpedia

So italienisch die Geschichte um Carlo Abarth und seine Rennwagenschmiede auch begann: Auf die Welt kam der Firmengründer in Wien; sein Geburtsname war Karl Albert Abarth.

Wahre Größe mit den Kleinsten zeigen

Eine ganz besondere Verbindung bestand ab 1957 zwischen Carlo Abarth und Fiats Kleinstem – dem Fiat 500, der im gleichen Jahr auf den Markt kam. Dabei ging es dem Autoschöpfer nicht darum, absolute Maximalwerte zu erreichen: Ihn reizte es, möglichst viel aus ziemlich wenig herauszuholen. Dafür war der zunächst als Fiat Nuova 500 vermarktete Winzling genau das richtige Fahrzeug.

Auf Basis des Fiat 500 entstanden ab 1957 gepimpte Versionen, unter anderem der legendäre, nur knapp über drei Meter lange Flitzer Fiat Abarth 595. Den namensgebenden 595 Kubikzentimetern Hubraum entlockte Abarth 27 PS, die für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometer pro Stunde reichten. Das Leergewicht betrug nicht einmal eine halbe Tonne – zum Vergleich: Die Basisversion von Fiat hatte 13 PS.

Ebenfalls zu Berühmtheit gelangten eine Reihe auf Basis des Fiat 600 erschaffenen Abarth-Versionen: der Fiat Abarth 695, deren Leistung bis zu 38 PS betrug, der Fiat Abarth 850 mit bis zu 53 PS sowie der Fiat Abarth 124 Spider und das Modell 131. Sehr erfolgreich war Abarth auch mit der Produktion von Sportauspuffen, die jeder noch so biederen Familienkutsche einen Hauch Rennsportfeeling verliehen.

Abarth saß immer wieder selbst am Steuer seiner Kreationen – mitunter, um auf Rekordjagd zu gehen. Dafür war ihm jedes legale Mittel recht: So soll er Mitte der 1960er-Jahre für einen Beschleunigungsrekord mithilfe einer Apfeldiät 30 Kilogramm abgenommen haben.

Nach 22 Jahren: Fiat erwirbt Abarth & C.

1971 trennte sich Abarth von seinem Unternehmen und verkaufte es an Fiat – also an das Unternehmen, dessen Fahrzeuge mehr als ein Jahrzehnt lang die wichtigste Grundlage für seine Kreationen bildeten und dem er darum eng verbunden war. Daraus machten die Italiener, tja, irgendwie nicht so viel. Zumindest nichts in Serie.

Die langjährig produzierten Abarth-Basismodelle liefen aus, und die Nachfrage nach mehr Hubraum und größeren Fahrzeugen stieg. Nach vielen Jahren mit bis zu 600 Abarth-Siegen in der Welt des Motorsports war somit die Expertise des Unternehmens in der Sportabteilung von Fiat zwar noch vorhanden, aber es gab keine Straßenmodelle mehr.

Ein Mann sitzt vor mehreren Autos

Wiederbelebung in den 2000er-Jahren

Die Lage änderte sich erst 2007: Seit diesem Jahr nutzt Fiat den traditionsreichen Namen wieder für besonders sportliche Modelle aus dem eigenen Hause und verkauft sie unter dem Namen Abarth. Den Auftakt machte der Abarth Grande Punto, der aus 1,4 Litern Hubraum 155 PS herauskitzelte und von 2007 bis 2010 zu haben war. In der Version Esseesse standen dem Fahrer sogar 180 PS zur Verfügung.

Die Neuauflage des Fiat 500 sah Fiat dann als Verpflichtung, auch für dieses Modell an die Tradition des Urahns anzuknüpfen: Ab 2008 standen bereits im Einstiegsmodell Abarth 500 135 PS zur Verfügung, während die Topversion Abarth 500 Esseesse ab 2009 mit 160 PS aufwartete.

Weitere Modelle mit historischen Bezeichnungen wie Abarth 595 und Abarth 695 riefen den 1979 verstorbenen Carlo Abarth der Fangemeinde in Gedächtnis und legten den Grundstein für eine neue Epoche gefragter Modelle. Das blieb auch so, als Fiat/Chrysler 2021 mit der französischen Groupe PSA (Peugeot, Citroën) zum Konzern Stellantis fusionierte.

Porsche meets Abarth: Der 356 Carrera GTL Abarth

Zu einer ganz besonderen Zusammenarbeit kam es ab 1960 zwischen Abarth und Porsche: Damals erhielt das noch junge, aber im Motorsport bereits sehr erfolgreiche italienische Unternehmen den Auftrag, 20 Porsche 356-B-Chassis mit Leichtbau-Karosserien zu versehen. Wahrscheinlich sollte das so eingesparte Gewicht den in die Tage gekommenen Zuffenhausener Flitzer wieder erfolgreicher auf den Rennstrecken machen.
Das Ergebnis war einer der schönsten und filigransten Sportler dieser Zeit, der 356 Carrera GTL Abarth – 13 Zentimeter kürzer und zwölf Zentimeter schmaler als das Original. Die Verarbeitung soll nur mittelmäßig gewesen sein, doch bei einem Preis von 6.200 Dollar waren die Autos schnell verkauft.

Stolz auf alte Zeiten: Die aktuellen Abarth-Modelle 595 und 695

Seit dem Wegfall des Punto hat sich Abarth vollständig auf den Fiat 500 als Basisfahrzeug konzentriert. Neben den Standardversionen Abarth 595 (165 PS) und Abarth 695 (180 PS) sind in den letzten Jahren diverse Sondereditionen auf den Markt gekommen, die als 695 Tributo 131 Rally oder 695 Esseesse mit verstellbarem Spoiler an die erfolgreichsten Zeiten im Motorsport erinnern. Sie sind aktuell allerdings – ebenso wie die Basisversionen –  nur begrenzt zu bekommen (Stand: November 2022).

Better safe than sorry

Inhaber:innen einer American Express Gold oder Platinum Card sind europaweit bei Autopannen abgesichert.

[video poster="/cms/2022/12/blaue-Abarth-695-Tribut-131.png" width="1920" height="1012" mp4="/cms/2022/12/Abarth695Tributo131RallyVideoclip.mp4"][/video]

Auf in die Zukunft: Das neue Abarth-Elektroauto

Der Mutterkonzern Stellantis hat es eilig mit der Elektrifizierung von Abarth: Ab 2024, so der im Sommer 2021 verkündete Plan, sollen nur noch elektrische Modelle zu haben sein. Im November 2022 präsentierte das Unternehmen zum Start den Abarth 500e Scorpionissima – eine limitierte Sonderedition mit maximal 1.949 Fahrzeugen.

Der neue, in Acid Green oder Poison Blue gehaltene Flitzer basiert auf der seit 2020 erhältlichen E-Version des Fiat 500; mit seinen gut 113 Kilowattstunden (entspricht 155 PS) beschleunigt er in sieben Sekunden von null auf 100. Um die Leistung bestmöglich auszuschöpfen, sind drei Fahrmodi an Bord: Turismo, Scorpion Street und Scorpion Track.

Der Soundgenerator imitiert den klassischen Klang des Abarth-Motors. Außerdem band die Marke die Community mit ein und ließ sie über den Klang abstimmen, der auf Wunsch beim Erreichen von 20 Kilometer pro Stunde erklingt: Gegen „Next Track“ setzte sich der angeblich an Gitarrenriffs erinnernde Sound „Roch’n’Roar“ durch.

Der vollelektrische 500e läutet für die Marke Abarth eine völlig neue Ära ein.

Auf der Überholspur

Mit deiner Gold oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie zum Beispiel ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.

Abarth: In der Kürze liegt die Würze

Klein, schnell und eine Klasse für sich: Hunderte Rennsiege sprechen eine deutliche Sprache; Carlo Abarth erschuf in kurzer Zeit eine Marke mit einem ganz klaren Profil, das noch heute, mehr als 70 Jahre nach der Firmengründung, eine junge, eingeschworene Fangemeinde begeistert. Beim Kart-artigen Handling des Autos kann allenfalls ein Mini mithalten, und die minimalistischen Abmessungen machen die Abarth-Renner zu alltagstauglichen Stadtflitzern, was man von den ausladenden Boliden wie Bugatti oder Ferrari wirklich nicht behaupten kann. Ein Alleinstellungsmerkmal, das Abarth-Eigner Stellantis sicher auch in Zukunft behutsam pflegen wird.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten