Unterwegs in Rheinhessen: Zukunftsweisenden Weingütern auf der Spur

Zwei Personen beim Anstoßen mit Weißweingläsern an einem Holztisch im Freien bei Sonnenschein.
Nina Nestler
Nina Nestler
Der blaue Himmel strahlt über den grünen Weinbergen, in der Luft liegt der süß-würzige Duft von noch feuchter Erde und frischem Gras. Es verspricht ein warmer Spätsommertag in Rheinhessen zu werden. Perfekt, um in die Welt von Riesling, Silvaner und Spätburgunder einzutauchen. Wir nehmen dich mit auf eine Erkundungstour durch innovative Weingüter.
  1. Willkommen in Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinanbaugebiet
  2. In vino veritas: Ein Blick hinter die Kulissen
  3. Die Sache mit der Nachhaltigkeit: Eine önologische Relativitätstheorie
  4. Nachhaltig verpackt: Rheinhessische Experimentierfreude par excellence
  5. Schönes Wochenende: Übernachtung im Weingut
  6. Rheinhessenwein: Pioniergeist, Leidenschaft und traditionelles Handwerk

Willkommen in Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinanbaugebiet

Grüne dichte Reben, soweit das Auge reicht. In Rheinhessen erstrecken sich 414 Weinlagen auf über 27.000 Hektar Rebfläche. Hier gibt es viele Sonnenstunden und kaum Regen – ideale Bedingungen für den Weinstock, den die Römer vor über 2.000 Jahren in die Region zwischen Mainz, Bingen und Worms bringen und die im Norden und Osten vom Rheinbogen gerahmt wird.

Rheinhessen ist geprägt durch ansteigende Hänge, sanfte Hügel und etwa 2.400 ansässige Weingüter, in denen Winzer:innen von früh bis spät mit Leidenschaft und Wissensdurst ihr Bestes geben, um hochwertige Weine zu produzieren. Dabei schauen viele weit über den eigenen Tellerrand hinaus, denken an die Umwelt und die nächsten Generationen.

Mehr als 15 Prozent der Rebfläche werden hier ökologisch bewirtschaftet und wer möchte, findet entlang des Rheins einige wohlschmeckende biodynamische Weine.

In vino veritas: Ein Blick hinter die Kulissen

Viele Weingüter arbeiten naturnah und möglichst ressourcenschonend wie beispielsweise das Weingut Braunewell in Essenheim, das von den Brüdern Stefan und Christian Braunewell geführt wird. Seit 2016 – und damit als einer der ersten – ist ihr Betrieb FAIR’N GREEN-zertifiziert und wird 2024 als Deutschlands nachhaltigstes Weingut ausgezeichnet.

Ihr Familienbetrieb liegt am Rande der Ortsgemeinde in einem wunderschönen Gut mit Blick aufs rheinhessische Selztal. Hier werden für das Terroir typische Weine wie der Selztal Sauvignon Blanc oder Teufelspfad Grauer Burgunder hergestellt, die du bei einer Verkostung in der hellen Vinothek schmecken und riechen kannst.

Mehrere Personen posierten nebeneinander vor Rebstöcken in einem Weinberg.

Natürlich der Natur helfen

Mit einem Glas Burgunder Cuvée in der Hand blickst du hier über die weitläufige Terrasse und angrenzenden Rebzeilen. Dazwischen blitzen die pinken Blüten von Wilder Malve und Klee. Die Wildblumen geben einen kleinen Vorgeschmack darauf, wie hübsch Artenvielfalt im Wingert – so eine westmitteldeutsche Bezeichnung für den Weinberg – sein kann. Dabei ist Biodiversität nur ein Punkt von vielen, der den Braunewells am Herzen liegt.

Der Verlust von Artenvielfalt sowie der Klimawandel sind für Winzer:innen schon länger eine Herausforderung. Heiße und langanhaltende Trockenperioden, extreme Witterungen wie Starkregen und Hagel oder auch nährstoffarme Böden vernichten manchmal ganze Jahrgänge oder machen es schwierig, charakterstarke Weine hervorzubringen.

Doch die rheinhessischen Weinanbauer:innen lassen sich einiges einfallen: Von Schafen als Samentaxis inklusive natürlichen Düngers über die Neuzüchtungen der PIWI-Weine bis hin zum Anlegen von Vitiforsten, Kombinationen aus Vitis (Rebe) und Bäumen, die hervorragend die Monokultur eines Weinbergs aufbrechen.

Vor allem Obstbäume wie Pfirsich, Maulbeere, Quitte oder auch Feldahorn schmücken die Parzellen, schützen durch ihren Schatten Mensch und Rebe vor der zunehmend stärkeren Sonneneinstrahlung und sollen durch diesen kühlenden Effekt zu weniger Verdunstung von Wasser beitragen.

Darf’s ein Glas Wein sein?

Mit deiner American Express Platinum Card erhältst du Zugang zum exklusiven The Fine Wine Club der Sylter Sansibar. Als Mitglied freust du dich über Vergünstigungen, eine monatliche Zusendung kuratierter Weine – beispielweise von den rheinhessischen Weingütern Dreissigacker oder Manz – und auf Wunsch eine telefonische Beratung zum Aufbau deines eigenen Weinkellers.*
 
Mehr erfahren

Innovative Lösungsansätze für besseres Klima

Eine weitere Möglichkeit, der Weinrebe auch in Trockenzeiten Wasser zur Verfügung zu stellen, ist die Beimischung von Pflanzenkohle in die Erde. „Ein Kilogramm Pflanzenkohle kann drei Liter Wasser speichern“, weiß Ron Richter, der mit seinem Unternehmen Klimafarmer zu den Pionieren auf diesem Gebiet gehört.

Ein Kilogramm Pflanzenkohle kann drei Liter Wasser speichern.
Ron Richter

„Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Pflanzenkohle CO2 speichert und sich selbst nicht abbaut. Zudem kann diese sogenannte Klimakohle die Humusgehalte unserer Böden vervielfachen und erhalten. Bereits ein Prozent Humus pro Hektar Ackerfläche bindet über 50 Tonnen CO2, womit sich flächendeckend jede Menge Emissionen kompensieren lassen.“

Nahaufnahme von Händen mit roten Weintrauben bei der Weinherstellung.

Schlemmen und schlafen in und um Rheinhessen

Die rheinhessische Gastronomie- und Hotellerie-Szene hat einiges zu bieten, hier ein kleiner Auszug:
 
Im GUT LEBEN am Morstein bekommst du Fine Dining der besonderen Art: Aufgetischt wird eine exquisite gutbürgerliche Küche mit Gerichten aus vorwiegend regionalen und saisonalen Zutaten in Bio-Qualität, darunter auch alte, fast vergessenen Obst-, Gemüse und Getreidesorten. Gespeist wird in einer wunderschönen Villa mit historischer Gartenanlage. Herrschaftlich übernachten kannst du hier auch – und mit deiner American Express Karte bezahlen.
 
Das Jonas im Templer serviert in gemütlichem Ambiente internationale und kreative Spezialitäten wie Jakobsmuscheln, eine der teuersten Muschelsorten, Erbsen-Gazpacho mit Garnelen, hausgemachte Ravioli mit Ricotta und Pfifferlingen oder geschmortes Lamm mit Minze, Joghurt und weißen Bohnen, zu denen auch regionale Weine gereicht werden. Im Jonas im Templer kannst du außerdem das jährliche Restaurantguthaben einlösen, dass mit einer American Express Platinum Card einhergeht.*
 
Zwar nicht mehr in Rheinhessen, aber trotzdem nicht weit entfernt, liegt die hessische Hauptstadt mit all ihren Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten. Tipp für Inhaber:innen einer Amex: In vielen Frankfurter Hotels wie dem Hotel Avani Frankfurt oder dem JW Marriott Hotel Frankfurt profitierst du mit deiner American Express Gold Card oder Platinum Card von attraktiven Vorteilen.*
 
Vorteile entdecken

Die Sache mit der Nachhaltigkeit: Eine önologische Relativitätstheorie

„Energie, Wasser, Klima, Boden, Wein – alles hängt zusammen. Zum ressourcenschonenden Weinbau gehört aber mehr, als nur Blumen zu säen. Wir leben Ressourceneffizienz von der Rebe bis zur Briefmarke“, erklärt Stefan Braunewell und fügt lachend hinzu: „Auch wenn wir diese mittlerweile eigentlich nicht mehr verwenden.“

Vom Anbau über die Herstellung bis zur Buchhaltung und Kundenpflege wird bei Braunewells so effizient wie möglich gearbeitet. „Nachhaltigkeit ist ein sehr komplexes Thema und vieles ist dabei relativ. Wichtig ist, offen zu sein und abzuwägen. Nachhaltigkeit geht für uns nur im Gesamtpaket“, berichtet der Winzer.

„Wir können nicht nur eine Seite betrachten, also nur eine Sache machen und andere nicht.“ Und obwohl das ein Fass ohne Boden ist, werden die Braunewells nicht müde, Neues auszuprobieren und sich sowie ihre Prinzipien immer wieder neu zu überdenken. So wurde 2020 beispielsweise das Weingut umgebaut. Auch hier gab es einiges abzuwägen.

Good to know

Mit deiner American Express Karte kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*
 
Mehr erfahren

„Letztendlich haben wir uns dazu entschieden, die vorhandene Fläche zu nutzen und in die Höhe zu bauen. Wir hätten gerne mehr natürliche Materialien wie Holz einbezogen, doch aufgrund des Gewichts hätten wir dann in die Breite gehen müssen. Beton ist leichter und auch langlebiger, was am Ende auch nachhaltiger ist“, so Stefan Braunewell.

„Der Betrieb ist nach dem Umbau 20 Prozent gewachsen und unser Energieverbrauch um 40 Prozent gesunken.“ Dafür verantwortlich sind Maßnahmen wie ein Heiz-Kühlsystem mit Wärmerückgewinnung (die unter anderem den Fußboden des Barriquekellers heizt), der Bezug von regionalem Ökostrom, die Nutzung von Regenwasser und ein Pflanzenschutz in Zusammenarbeit mit Greenpeace.

Gestapelte Barriquefässern in einem modernen Weinkeller mit pink beleuchteten Betonwänden.

Nachhaltig verpackt: Rheinhessische Experimentierfreude par excellence

„Bei uns machen allein die Weinflaschen einen Anteil von etwa 50 Prozent des CO2-Fußabdrucks bei der gesamten Weinproduktion aus.“ Deshalb setzt Familie Braunewell zunehmend auf Leichtglas, das verbessert die Bilanz, denn solch ein Flasche verursacht beim Transport weniger Emissionen.

Deine leeren Weinflachen kannst du selbstverständlich vor Ort zurückgeben, das Weingut verfügt über ein umfassendes Recycling-System. Aber auch hier bedenkt Stefan Braunewell jeden Aspekt: „Was bringt es, wenn Kund:innen kilometerweit mit dem Auto fahren, nur um uns das Leergut zurückzubringen, wenn sie die Flaschen direkt vor ihrer Haustür entsorgen können.“

Selbst – hierzulande noch – umstrittene Themen, wie eine Abfüllung in Getränkedosen scheuen Braunewells nicht. „Allerdings nur für den US-Markt, in Deutschland bekommen Konsument:innen diese aufgrund der komplizierten Dosenpfandregelung kaum auf den Tisch. Auf Veranstaltungen mit Glasverbot, wie Festivals oder der Mainzer Fastnacht, würden sie sich allerdings anbieten.“

Ihren CO2-Footprint kann das Weingut Braunewell durch die Verwendung von Leichtglas gut reduzieren, Korken und Kartons sind zudem aus nachhaltigem und fairem Anbau.

Für uns hat Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Komponente.
Stefan Braunewell vom Weingut Braunewell

„Für uns hat Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Komponente. Wir sind ein Ausbildungsbetrieb mit flexiblen Arbeitszeiten und engagieren uns ehrenamtlich, wie beispielsweise bei dem Projekt Biodiversität-Weinwanderweg, wo wir entlang des Weges gefährdete Pflanzen der Roten Liste anpflanzen.“ So kannst du bei einem Spaziergang bereits sehen, wie vielschichtig nachhaltiger Weinbau ist.

Du reist umweltfreundlich mit der Bahn nach Rheinhessen, brauchst vor Ort aber ein Auto, um von Weingut zu Weingut zu fahren? Mit deiner Gold Card oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.*

Vorteile entdecken

Schönes Wochenende: Übernachtung im Weingut

Rheinhessen ist bekannt für seine Herzlichkeit und in den Sommermonaten auch für ein mediterranes Lebensgefühl. Einige Weingüter öffnen dann ihre Türen und bieten Übernachtungsmöglichkeiten. Wie das Weingut Stallmann-Hiestand in Uelversheim. Ob nach einer Weinprobe, Hochzeitsfeier oder einfach so – hier kannst du am Ende des Tages glücklich ins Bett fallen.

Das stilvoll renovierte Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert ist ein Mix aus historischen und traditionellen Elementen. Es beherbergt neun helle Zimmer mit Möbeln aus natürlichem Holz und unterm Dach eine Suite mit Rundfenster und alten Dachbalken. In der kleinen Gästeküche kannst du mit einem Kaffee oder Glas Wein in der Hand sitzen und dich mit anderen Reisenden austauschen.

Renoviertes Gutshaus aus Backstein mit weißen Fensterläden und grünen Pflanzen.

Nora und Christoph Hiestand haben einen wunderbaren Wohlfühlort geschaffen und betreiben hier neben Weingut und Gästehaus auch das Restaurant Tafelstein, wo es ebenso entspannt und lebensfroh zugeht.

Gehoben, aber nicht abgehoben.
Nora Hiestand vom Weingut Stallmann-Hiestand

Wenn du hier bei gutem Wetter im Hof oder Garten sitzt, dir zum gratinierten Ziegenkäse mit Pfirsich oder hausgebeiztem Lachs mit zweierlei Erbse, Orangenmayo und Frisee einen Chardonnay oder Sauvignon Blanc oder zu hausgemachter Pasta mit Trüffeln einen Tafelsteiner Spätburgunder bestellst, kannst du dich fühlen wie in Italien.

„Unser Motto ist: gehoben aber nicht abgehoben“, erzählt Nora Hiestand. „Uns ist es wichtig, neben all der Arbeit auch noch Menschen sein zu können und allen, die uns hier besuchen, ein gutes Gefühl zu geben.“ Familie Hiestand hält hier einen wohlwollenden Kosmos aufrecht, in dem es familiär, gemütlich und respektvoll zugeht.

Dolce Vita auf „rhoihessisch“

Vor Ort bekommst du hervorragende Qualitätsweine, gutes Essen und eine große Portion Geselligkeit. „Bei uns soll sich jede:r wohlfühlen, ob er im Anzug oder in der Jeans anreist.“ Wert auf Individualität und Vielfalt legt das Paar auch bei seinen Weinen: Rund um Uelversheim wachsen 17 verschiedene Rebsorten in über 40 Parzellen.

Bei der Herstellung nimmt sich Christoph Hiestand den Freiraum, je nach Rebsorte die Maischestandzeiten sowie den Hefeeinsatz und auch den Anteil, der im Barrique vergorenen Weine zu variieren. Dennoch sind für den gesamten Herstellungsprozess viele unterschiedliche Hände nötig: „Weinmachen verstehen wir hier als Teamsport, bei dem jede:r Einzelne wichtig ist.“ Im Weingut Stallmann-Hiestand ist dieser Spirit überall zu spüren.

Rheinhessenwein: Pioniergeist, Leidenschaft und traditionelles Handwerk

Lage, Beschaffenheit des Bodens, Klima und natürlich die Arbeit der Winzer:innen – all das macht einen Wein aus. In Rheinhessen wird jahrhundertelange Tradition mit Liebe zum Handwerk gelebt, viele Familienbetriebe werden über Generationen hinweg geführt, gepflegt und auch stets vorangebracht. Die ansässigen Winzer:innen sind aufgeschlossen, experimentierfreudig und tauschen sich untereinander aus.

Weine von deutschen Weingütern werden immer beliebter, auch international, vor allem frische Sorten mit leichter Säure. Ideal für die Region Rheinhessen, die für ihren Riesling bekannt ist.

Lust auf eine Reise in die rheinhessischen Weinberge? Buche deinen Urlaub am besten über den Online-Reiseservice von American Express und profitiere mit deiner Platinum Card von Vorteilen wie einem 200 Euro Online-Reiseguthaben.*

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten