Was ist Champagner? Alles über Herkunft, Herstellung und Besonderheiten

Zwei Gläser auf einem grauen Tisch werden mit Champagner gefüllt, daneben ist ein Cupcake mit Schokohaube zu sehen
Nele Weissenborn
Nele Weissenborn
Beherzt entkorkst du die Flasche unter den gespannten Blicken deiner Gäst:innen. Ein sattes Ploppen, einige Tropfen schäumen heraus, bevor du das edle Getränk auf Gläser verteilst. Ein erster, noch zaghafter Schluck – doch schon entfaltet sich ein göttlicher Geschmack auf deiner Zunge... Champagner, die Königin der Schaumweine, ist das festlichste aller Getränke und seine Herstellung unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Wie der erlesene Tropfen entsteht und was die „Méthode champenoise“ auszeichnet, erfährst du hier.
  1. Herkunft: Champagner aus der Champagne
  2. Champagner: Herstellung nach strengen Vorgaben
  3. Assemblage, Flaschengärung und Reifeprozess
  4. Rütteln, Dégorgement und Dosage
  5. Champagner: Besonderer Geschmack, feine Perlen
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Herkunft: Champagner aus der Champagne

Der Name verrät die Herkunft bereits: Champagner kommt aus der französischen Champagne. Nur dort werden die Grundweine für Champagner angebaut. Schaumweine dürfen also nur als Champagner bezeichnet werden, wenn sie auch aus dieser historischen Provinz kommen. Das nördlichste Weinanbaugebiet Frankreichs hat rund 33.500 Hektar Fläche, die vollständig mit Reben bestockt sind.

Zu den wichtigsten Regionen der Champagne zählen Montagne de Reims, Vallée de la Marne, Côte des Blancs und Côte des Bar. Seit 2015 stehen Teile der Champagne außerdem unter dem Schutz des Weltkulturerbes der UNESCO.

Drei Rebsorten für Champagner

Champagner wird fast ausschließlich aus den Rebsorten Pinot Noir (Spätburgunder), Pinot Meunier (Müllerrebe oder Schwarzriesling) und Chardonnay hergestellt. In der Region Côte des Blancs werden außerdem sortenreine Chardonnay-Champagner erzeugt, die Blanc de Blancs heißen. Blanc-de-Noirs-Champagner, weißer Wein aus dunklen Trauben – meist Pinot Noir – ist ebenfalls erhältlich, zum Beispiel bei den Champagnerhäusern Bollinger, Bruno Paillard und Mailly.

Ein weißer Markierungsstein mit dem Aufschrift Champagne in einem Weinanbaugebiet

Champagner und Sekt: Wo liegt der Unterschied?

Eigentlich ist es ganz einfach: Champagner muss aus der Champagne kommen, zwingend nach der Méthode champenoise produziert und immer mit einem Naturkorken verschlossen werden. Schaumweine, die nach dem gleichen Verfahren produziert werden, aber nicht aus der Champagne kommen, dürfen nicht als Champagner verkauft werden.
 
Während die zweite Gärung bei der Méthode champenoise in der Flasche erfolgt und der Champagner mindestens 15 Monate reifen muss, wird handelsüblicher Sekt meist in großen Tanks gegärt und reift nur neun Monate. Die Zweitgärung in der Flasche ist bei diesem nicht gesetzlich vorgeschrieben, meist erfolgt die Zugabe von Kohlensäure am Ende des Reifeprozesses.
 
Tipp: Achte bei Sekt auf den Zusatz „traditionelle Flaschengärung“. So erkennst du, ob ein Sekt in der Flasche oder in großen Tanks gegärt hat. Viele hochwertige Winzersekte gären ebenfalls in der Flasche, ein Qualitätsmerkmal.

Champagner: Herstellung nach strengen Vorgaben

Die Herkunft aus der Champagne genügt nicht: Für das edle Getränk bestehen auch strenge Herstellungsvorschriften. Dazu gehören unter anderem:

Champagner: So entsteht der Grundwein

Nach der Ernte werden die Trauben gepresst. Die erste Pressung (Première Taille) gilt als sehr hochwertig; sie kommt hauptsächlich bei Jahrgangschampagner oder besonderen Cuvées zum Einsatz.

Die zweite Pressung (Deuxième Taille) ist von etwas geringerer Qualität, da dabei mehr Bitterstoffe in den Most gelangen. Sie wird meist für Standardchampagner verwendet.

Danach erfolgt die erste alkoholische Gärung. Jede Rebsorte gärt dabei in einem anderen Fass. So entstehen stille Weißweine, die Grundweine für Champagner.

Nerdpedia


Das saubere Köpfen einer Champagnerflasche mit einem Säbel oder Messer heißt Sabrieren. Erfinder soll der französische Kaiser Napoleon (1769–1821) gewesen sein.

Assemblage, Flaschengärung und Reifeprozess

Nach etwa fünfmonatiger Reifung stellen die Kellermeister:innen die „Assemblage“ aus den Stillweinen zusammen. Danach erfolgt die zweite Gärung: Der Wein wird in Flaschen abgefüllt und mit „Liqueur de tirage“, einem Zucker-Hefe-Gemisch, versetzt.

Während der alkoholischen Gärung verwandeln die Hefen den Zucker in Alkohol und Kohlensäure. Sie erfolgt üblicherweise zwischen März und Mai des Jahres, das auf die Lese folgt, und dauert etwa drei bis sechs Wochen. Danach reift der Champagner auf der Hefe. Insgesamt muss er mindestens 15 Monate in der Flasche verbringen, bevor er in den Handel kommen darf – bei Jahrgangschampagnern („Millésime“) sogar drei Jahre.

Weinflaschen in einem Keller

Du interessierst dich für (Schaum-)Wein?

Dann kannst du dich zum Beispiel über Weingüter in Deutschland und biodynamischen Weinbau informieren oder dich der Frage widmen, welche herausragenden Champagnermarken es gibt.

Rütteln, Dégorgement und Dosage

Ist der Champagner gereift, müssen die toten Hefezellen aus der Flasche entfernt werden. Das „Rüttelverfahren“ soll sich einst der Kellermeister der Witwe („Veuve“) Clicquot ausgedacht haben, die das gleichnamige Champagnerhaus von 1805 bis zu ihrem Tod 1866 leitete. Dabei werden die Flaschen 21 Tage lang gerüttelt, sodass sich die Resthefe am oberen Flaschenhals sammelt – heutzutage meist mithilfe spezieller Maschinen.

Damit die Resthefe aus der Flasche herauskommt („Dégorgement“), wird diese meist durch ein Eisbad gezogen, wodurch der Hefepropfen gefriert. Nach dem Entfernen des Kronkorkens befördert der Innendruck den Pfropfen heraus. Dabei verlieren die Flaschen allerdings ein wenig von ihrer kostbaren Flüssigkeit und müssen mit einer Dosage wieder aufgefüllt werden.

Woraus diese Dosage besteht, ist das Geheimnis jeden Champagnerhauses – oft enthält sie eine Zuckerlösung, Süßwein oder sogar hellen Cognac. Ihr Zuckergehalt bestimmt, ob ein Champagner als extra trocken, trocken, halbtrocken oder süß klassifiziert wird. Champagner ohne zugeführte Dosage wird als „non dosé“ oder „zéro dosage“ bezeichnet.

Verkostung von Brut und Demi-Sec Weißchampagner-Sekt aus speziellen Flötengläsern mit Champagner-Weinbergen im Hintergrund in der Nähe von Cramant, Frankreich

Lust, leckere Weine zu entdecken?

Mit deiner Platinum Card erhältst du Zugang zum The Fine Wine Club von Sansibar und damit exklusive Vergünstigungen, Weinkellerberatungen und jede Menge genussvolle Inspirationen.*

Champagner: Besonderer Geschmack, feine Perlen

Wie kein anderes Getränk steht der Champagner symbolisch für die Momente des Lebens, die es zu feiern gilt. Seine Herkunft und traditionsreiche Herstellung machen diesen feinen Tropfen zu etwas ganz Besonderem: Vom Anbau bis zur abschließenden Dosage wird kein Schritt dem Zufall überlassen. Seine ganz eigene Identität erhält Champagner durch die Assemblage, bei der die angebauten Grundweine im Keller von fähigen Meister:innen zu einem Gesamtkunstwerk komponiert werden.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was ist Marc de Champagne?
Marc de Champagne ist ein Tresterbrand aus der Champagne. Er wird aus den Rückständen bei der Traubenpressung gewonnen und besteht wie Champagner nur aus den Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay.
Was ist Vintage Champagner?
Als Vintage Champagner oder Millésime werden Champagner mit Jahresangabe bezeichnet. Für die Herstellung wird nur besonders gutes Weinlesegut verwendet; die Weine müssen mindestens drei Jahre in der Flasche reifen.
Was ist Champagner brut?
Das französische Wort „brut“ bedeutet „herb“. Als brut klassifizierte Champagner dürfen maximal 15 Gramm Restzucker pro Liter haben.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten