Interview mit Winzer Jochen Dreissigacker

„Hauptsache, es steckt guter Stoff in der Flasche!“

Winzer Jochen Dreissigacker beim Wein einschenken vor einem Tisch mit Weinflaschen
Nele Weissenborn
Nele Weissenborn
Mit Anfang 20 übernahm Jochen Dreissigacker das Weingut seiner Eltern im rheinhessischen Bechtheim. Heute, 20 Jahre später, ist er einer der erfolgreichsten Winzer Deutschlands – seine biodynamisch angebauten, charakterstarken Weine werden weltweit von der Fachwelt geschätzt und in Spitzenrestaurants serviert. Im AMEXcited-Interview erzählt er von seinem Durchbruch in Berlin, wieso er dem Secret Service zu heikel war und warum es keine richtigen No-Gos beim Weintrinken gibt.

Jochen, mit welchem Wein überzeugst du Leute, die keinen Riesling mögen?

Mit unserem Dreissigacker Vintages. Das ist ein Riesling, der aus vier verschiedenen Jahrgängen besteht – 2017, 2018, 2019 und 2020. Er hat die Aromenvielfalt vom Riesling, aber die Harmonie eines Burgunders. Viele fürchten beim Riesling die Säure – die hat dieser Wein nicht. Der Blend aus den verschiedenen Jahrgängen balanciert sich total gut aus. Und weil er das Potenzial zum Reifen hat, wird er außerdem mit jedem Jahr runder.

Dein nächstes Dinner geht auf uns

Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*

Mehr erfahren
Eine Flasche Dreissigacker Vintages steht neben gefüllten Weingläser auf einem Tisch

Und warum schmeckt fast allen Grauburgunder?

Grauburgunder ist eine unglaublich universelle Rebsorte. Nicht zu kompliziert in den Aromen und dadurch ein sehr guter Begleiter zu fast jedem Gericht. Für uns Winzer:innen manchmal ein bisschen langweilig, weil die Spannung fehlt. Grauburgunder ist immer eine entspannte Wahl für jemanden, der es gerne unkompliziert mag und einfach nur ein schönes Glas Wein trinken möchte.

Winzer Jochen Dreissigacker lacht in die Kamera

Wie bist du überhaupt zum Wein gekommen?

Als jüngerer zweier Brüder bin ich auf dem Weingut der Familie aufgewachsen und wollte wie mein Bruder schon früh Winzer werden. Das fanden meine Eltern anfangs nicht besonders gut, da sie dachten, wir wissen nicht, worauf wir uns einlassen. Auf ihren Wunsch hin habe ich mit 16 eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten gemacht und den Deal ausgetüftelt, dass ich nach bestandener Lehre doch noch Winzer werden darf.

Mitarbeiter des Weingut Dreissigackers beim Stampfen der Weinbeeren

Wo hast du das Wein machen gelernt?

Nach der Ausbildung fand ich glücklicherweise im Weingut Klaus Peter Keller einen spannenden Lehrbetrieb. Während ich die Ausbildung bei Keller absolvierte, habe ich parallel im heimischen Weingut meine ersten Experimente mit ökologischem Weinbau gemacht und nach und nach zu Hause alles umgestellt.

Blick auf das Weingut Dreissigacker in Rheinhessen

Wie sah diese Umstellung aus?

Mit Anfang 20 habe ich die Verantwortung für das Weingut übertragen bekommen und es zusammen mit meinem Bruder Christian vollständig umgekrempelt. Mit mehr als 50 verschiedenen Weinen auf der Liste hatten wir sehr wenig Fokus. Wir haben sie erst einmal auf zehn bis zwölf Weine reduziert und ganz andere Weine aufgebaut: Von 40 Prozent Rotwein sind wir auf trockene Weißweine wie Riesling und Grauburgunder gewechselt. Das führte prompt dazu, dass 70 Prozent unserer Kundschaft wegbrach. Davon haben wir uns aber nicht entmutigen lassen: Wir haben Weinberge getauscht, andere abgegeben, neue Lagen dazu geholt und alles neu aufgesetzt. Als 20-Jähriger hast du nichts zu verlieren und unsere Eltern haben uns machen lassen.

Du magst es prickelnd?

Eine Auswahl an besonders lohnenden Winzersekten findest du hier.
Jochen Dreissigacker bei der Weinlese

Und das sehr erfolgreich. Wie ist euch der Durchbruch denn dann gelungen?

Früher haben wir nur an direkte Konsument:innen, vor allem aus der Region, verkauft. Als ich das Weingut übernahm, wusste ich, dass wir eine stärkere Bühne brauchen, um die Weinszene von unserem neuen Profil zu überzeugen. Mein Glück war dann ein Berliner Weinhändler, der Mitleid mit mir hatte, als ich am letzten Tag der Messe ProWein nur drei Visitenkarten in der Hand hielt.

Was hat er getan?

Bei ihm durfte ich meine Weine vorstellen. Danach waren wir in sieben Berliner Top-Lokalen gelistet, darunter dem legendären Adlon, wo wir ein Jahr später auch Hauswein wurden. Wenn guter Stoff in der Flasche steckt, sind die Berliner grundsätzlich Neuem sehr aufgeschlossen.

Welche Länder sind neben Deutschland eure Top-Abnehmer?

Ganz klar Skandinavien. Norwegen, Schweden und Finnland in der Reihenfolge sind die größten Märkte. Totale Riesling-Länder und sehr affin für trockene Weißweine. Passt auch sehr gut zur Küche, da sie viel mit Fisch und sehr fein arbeiten. Asien wird auch immer mehr. Deutschland galt im Ausland lange als traditionelles Süßwein-Land. Als ich vor zwanzig Jahren mit meinen trockenen, burgundischen Rieslingen um die Ecke kam, haben das nicht alle verstanden. Insbesondere die Japaner:innen waren skeptisch, was mich wunderte, da sie ja auch ihren Tee eher herb mögen. Inzwischen haben wir Japan aber auch geknackt.

Verschiedene Dreissigacker-Weine im Karton

„Tim ist ein absoluter Freak, im positivsten Sinne, was die Kombination zwischen Essen und Wein betrifft.“

Und wie kam es zu der Partnerschaft mit dem Berliner Sternekoch Tim Raue?

Tim Raue habe ich auf einer Küchenparty im Fischers Fritz (ehemaliges Restaurant im Berliner Regent Hotel, Anm. d. Red.) kennengelernt und zunächst sehr skeptisch beäugt. Ich schickte ihm ein paar Flaschen von unserem Wein, woraufhin er mich dann aufforderte, nach Berlin zu kommen – er müsse mir was zeigen. Vorgesetzt bekam ich dann ein Acht-Gänge-Menü, das Jochen Dreissigacker Menü. Wir haben schnell gemerkt, wie gut unsere Weine zu seiner Küche passen. Nun mache ich fünf verschiedene Weine, die genau auf seine Gänge abgestimmt sind. Er ist ein absoluter Freak, im positivsten Sinne, was die Kombination zwischen Essen und Wein betrifft. Und mittlerweile ein sehr guter Freund.

Tim Raue und Jochen Dreissigacker experimentieren in der Küche mit einem Foodpairing

Das ist Jochen Dreissigackers liebstes Foodpairing

Wasabi-Kaisergranat ist ein Signature-Gang in Tim Raues Restaurant. Dazu wird die Dreissigacker Riesling-Auslese serviert. Das Zusammenspiel von starker Säure mit Süße und der Schärfe des Foodpairings ist sensationell – dabei entstand diese Weinbegleitung nur zufällig: Raue präsentierte den Wein versehentlich zum Hauptgang.

„Ich habe es sogar einmal auf die GQ-Liste der 100 wichtigsten Deutschen unter 40 geschafft.“

Gab es noch weitere Meilensteine für dich?

Bei einem Staatsbesuch von Barack Obama in Berlin durften unsere Weine das Menü begleiten. Damit habe ich es sogar auf die GQ-Liste der 100 wichtigsten Deutschen unter 40 geschafft – das war sehr amüsant. Obama hat es übrigens geschmeckt: Später gingen noch ein paar Flaschen zu ihm in die USA. Beim Dinner selber durfte ich leider nicht dabei sein – ein Winzer mit einer Flasche Wein in der Nähe des Präsidenten war dem Secret Service zu heikel. Schade, über ein Glas Wein mit ihm hätte ich mich schon gefreut.

Paul Ripke und Jochen Dreissigacker im Dreissigacker Weinkeller

Was hat es denn mit dem Pariesling auf sich?

Das ist ein besonderer Riesling, den ich zusammen mit dem Fotografen Paul Ripke mache. Als er damals mit einem gemeinsamen Freund auf unseren Hof radelte, waren wir uns auf Anhieb sympathisch. Der Wein selbst war dann ein echter Zufallstreffer: Paul gefielen besonders unsere gereiften Rieslinge. Hängengeblieben sind wir dann bei einem älteren Experiment von mir aus 2018, welches bis dato noch im Keller ruhte. Nun ja – es hat uns so gut geschmeckt, dass wir daraus Pariesling machten.

Pariesling: Das steckt in der besonderen Cuvée

Der Pariesling ist ein Blend aus verschiedenen Lagen – Bechtheim und Westhofen. Bechtheim ist einer der wärmsten Punkte im südlichen Rheinhessen. Westhofen liegt nur fünf Kilometer davon entfernt – dort reifen die Trauben aufgrund der höheren Lage aber später. Im Pariesling trifft die Charakteristik beider Lagen aufeinander. Heraus kommt ein kraftvoller, intensiver Wein mit schöner Mineralität.
Weinfässer in einem Weinkeller

Gibt es einen Wein, den du gerne nochmal trinken willst?

Ja, einen Montrachet Chardonnay. Den habe ich zusammen mit zwei guten Freunden in einer kleinen Kneipe im französischen Meursault getrunken. Das war einer der besten Weine, die ich die ich je probiert habe. Montrachet ist eine winzig kleine Parzelle in der Region – von vielen Weinen gibt es dort nur ein Fässchen, das macht sie sehr selten und kostspielig.

Lust, leckere Weine zu entdecken?

Mit deiner Platinum Card erhältst du Zugang zum The Fine Wine Club von Sansibar und damit exklusive Vergünstigungen, Weinkellerberatungen und jede Menge genussvolle Inspirationen.*


Platinum Vorteile entdecken
Team Dreissigacker in den Weinbergen von oben fotografiert

Welche Weinregion findest du geschmacklich am spannendsten?

Außerhalb von Deutschland faszinieren mich vor allem die traditionellen Anbaugebiete, zum Beispiel das Burgund – eine sehr kleinteilige, sehr perfektionistische und unheimlich spannende Region für Wein. In der Champagne geht es mir ähnlich. Da gibt es so viele großartige Winzerchampagner von kleineren Weingütern. Das macht echt viel Spaß.

Französische Verwandtschaft

Mit dem Burgund ist Dreissigacker sogar artverwandt, da die Lagen und Böden relativ viele Ähnlichkeiten haben – den Kalkstein zum Beispiel. Aufgrund der Klimaveränderungen hat das rheinhessische Weingut nun das Klima, welches im Burgund vor 15 Jahren vorherrschte. Das kommt ausländischen Rebsorten wie Chardonnay zugute, die ihren Ursprung im Burgund haben.
Dreissigacker Magazin im Detail auf einem Tisch

Kontakt

Weingut Dreissigacker, Untere Klinggasse 4, 67595 Bechtheim
Aktuelle Preise und Öffnungszeiten bitte der Website entnehmen.
Informationen zu Weinproben und Besichtigungen unter
06242-2425 oder info@dreissigacker-wein.de 

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten