Die wichtigsten Sushi-Sorten: Der Reis spielt die Hauptrolle

Aufsicht unterschiedlicher Sushi-Sorten auf zwei Tellern, daneben Beilagen und Stäbchen
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Der Nabel der Sushi-Welt ist immer noch Tsukiji, der Fischmarkt in Tokio. Hier werden täglich bis zu 4.000 Thunfische versteigert. Die vielen Sushi-Tempel des Landes müssen schließlich beliefert werden. Auch in Deutschland gibt es viele Sushi-Restaurants. Die wichtigsten Sushi-Sorten und ihre Bestandteile.
  1. Das Geheimnis des Sushis: Der Reis
  2. Der Wert des Sushis: Der Fisch
  3. Klassiker in vielen Variationen: Maki
  4. Sushi-Sorte mit Ballen: Nigiri
  5. Anders gerollt: Sushi-Sorte aus Kalifornien oder Ura Maki
  6. Die richtige Balance: Auf diese Zutaten kommt es an
  7. Sushi genießen: Vorsicht bei der Qualität
  8. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Das Geheimnis des Sushis: Der Reis

Bis zur Ernennung zum Itamae, also dem höchsten Rang der Sushi-Kunst, dauert es in der Regel 15 Jahre. Wie fast überall in der japanischen Kultur ist es ein ewiges Streben nach Perfektion, das Sushi-Meister:innen antreibt.

Das Geheimnis der Sushi-Kunst liegt im Reis. In der hochklassigen Küche wird vor allem Koshihikari-Reis verwendet. Seine Körner sind rund und relativ fest. Er ist sehr stärkehaltig und entsprechend klebrig.

Nach dem Waschen und Garen wird der Reis im Hangiri, einem Holzgefäß, mit einer Würzmischung aus Reisessig, Salz und Zucker durchmischt. Dadurch erhält er seinen leicht säuerlich-süßen Geschmack.

Anschließend wird der Reis mit einem runden Fächer, einem Uchiwa, gekühlt. Die Verarbeitung und die Gewürzmischung, deren genaue Zusammensetzung jeder Itamae als strenges Geheimnis hütet, trennen beim Sushi die Spreu vom Weizen. Wichtig ist, dass der Reis – vor allem bei Nigiri – zusammenhält und eine gewisse Konsistenz aufweist.

Nice to know: Risotto-, Basmati- oder Langkornreis sind nicht geeignet für die Sushi-Herstellung, da sie nicht die nötige Festigkeit besitzen.

Eine Lage Reis wird von einer Hand auf einem Algenpapier auf einem Brett angerichtet

200 Euro für die Reisekasse

Lust auf eine Reise ins Sushi-Land Japan? American Express schenkt dir zu deiner Platinum Card 200 Euro Online-Reiseguthaben jährlich.*
 
Vorteile entdecken

Der Wert des Sushis: Der Fisch

Es gibt Sushi-Lehrlinge in Japan, die in den ersten drei Jahren ihrer Ausbildung keinen Fisch berühren dürfen. Er ist der wertvollste Bestandteil der Köstlichkeit. Bei der Auswahl des Fisches lassen Sushi-Meister:innen höchste Sorgfalt walten.

Die Erlaubnis, ihn zuzubereiten, müssen sich Auszubildende erst verdienen. Der am häufigsten verwendete Fisch ist der Thunfisch, gefolgt von Lachs. Auch Aal, Oktopus, Makrele und Heilbutt finden ihren Weg zwischen die Reisrollen.

Die Güte des Fisches ist von großer Bedeutung. Der Begriff „Sushi-Qualität” ist ein Markenzeichen, das Händler:innen für ihre Ware verwenden. Schließlich wird der Fisch roh verzehrt. Der Begriff suggeriert höchste Standards, obwohl er in Deutschland nicht geschützt ist. Bei der Produktion sind Sichtkontrollen vorgeschrieben, um den Befall des Fleisches von Parasiten auszuschließen.

Nice to know: Nicht der Fisch ist der Namensgeber des Sushis. Oft heißt es, die Übersetzung würde „roher Fisch“ lauten. Doch der Reis ist der Namensgeber. Sushi bedeutet auf Deutsch „mit Essig gesäuerter Reis“.

Zwei Hände mit Messer bearbeiten ein Stück Lachs auf einem Brett, daneben eine Reisrolle

Nerdpedia

Wer in Japan ein Sushi-Restaurant besucht, sollte in seiner Schale für die Sojasoße nach dem Essen klar Schiff machen. Im Land der aufgehenden Sonne wird es nicht gern gesehen, wenn kostbare Reiskörner in der Schale achtlos hinterlassen werden.

Klassiker in vielen Variationen: Maki

Übersetzt bedeutet Maki soviel wie „gerollte Sushi“. Für sie wird der Reis zusammen mit dem Fisch, dem Gemüse und Wasabi, einer Art Meerrettich, in Nori-Blätter eingerollt. Nori-Blätter sind quadratische Blätter aus gerösteten, gewürzten Algen.

Maki gibt es in verschiedenen Größen. Die kleineren heißen Hoso-, die größeren Futo-Maki. Bei der Zubereitung wird eine fertige Rolle üblicherweise in sechs gleich große Stücke geschnitten.

Eine eher seltene Form sind die Temaki-Sushi, bei denen der Reis und die Zutaten kegelförmig eingerollt werden. Gelegentlich gibt es auch Gunkan-Maki. Dabei wird Reis auf dem Boden einer Nori-Rolle gelegt und mit Kaviar oder Fischrogen drapiert.

Gut zu wissen: Maki-Arten unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Anordnung der Nori-Blätter, mal innerhalb des Reises, mal außerhalb und gelegentlich auch mittendrin.

Nahaufnahme zweier geschnittener Sushirollen mit Fisch- und Gemüsefüllung auf schwarzem Untergrund

Vergiss die Stäbchen!

Viele Restaurantbesucher:innen bekommen Schweißperlen auf der Stirn, wenn sie mit Stäbchen essen sollen. In einem Sushi-Restaurant gibt es dafür eigentlich keinen Grund. Denn Sushi werden üblicherweise mit den Händen verzehrt. Lediglich bei den Sashimi, also den geschnittenen Fischstreifen, kommen Stäbchen zum Einsatz.

Sushi-Sorte mit Ballen: Nigiri

Für Nigiri wird der Reis zu einem kleinen Ballen zusammengerollt und der Fisch wie ein Betttuch darübergelegt. Auch hier sind Thunfisch und Lachs die Klassiker. Aber auch Makrele, Aal und Garnelen, ebenso wie Tamagoyaki, das japanische Omelette in Mini-Version, sind üblicher Belag für Nigiri.

Wie auch bei den Maki werden hierzu Wasabi, Ingwer-Blättchen und Sojasoße gereicht. Eigentlich alle Sushi-Restaurants bieten auch Sashimi an. Dabei handelt es sich im Grunde um Nigiri ohne Reisballen: Es wird nur ein Streifen roher Fisch gereicht.

Nice to know: Japaner:innen dippen üblicherweise nur den Fisch in die Sojasoße, nicht aber den Reisballen.

Ein Stück Nigiri-Sushi mit Garnele wird von zwei Essstäbchen über einer Holzschale mit Sojasauce gehalten, im Hintergrund weitere Sushi-Stücke auf Tablett

Anders gerollt: Sushi-Sorte aus Kalifornien oder Ura Maki

Aus Japan Eingewanderte brachten die Spezialität Mitte des vergangenen Jahrhunderts nach Kalifornien. Dort entwickelten sie zusätzlich neue Sushi-Sorten, die mehr auf den Geschmack der Amerikaner:innen abgestimmt waren.

So verwendeten sie zum Beispiel Avocado und Frischkäse als Füllung ihrer Maki und entwickelten auch inzwischen sehr beliebte vegane Sushi. Heute sind diese Sorten auch bei uns bekannt: unter dem Namen California Roll. Dabei hält das Nori-Blatt nicht die ganze Rolle zusammen, sondern nur die Füllung. Die äußere Hülle bildet der Reis.

Nice to know: Diese Sushi-Art mit dem äußeren Reisrand ist trotz ihres amerikanischen Namens durchaus auch in Japan bekannt – als Ura Maki.

Dein nächstes Dinner geht auf uns

Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*
 
Mehr erfahren
Nahaufnahme einer geschnittenen Sushirolle mit vegetarischer Füllung und grünem Topping auf Schieferplatte, ein Stück wird von Essstäbchen gegriffen

Die richtige Balance: Auf diese Zutaten kommt es an

Zu allen Arten von Sushi werden in Restaurants drei Dinge gereicht, ein Triumvirat der ausgewogenen Balance des Geschmacks. Wasabi, eingelegter Ingwer und Sojasoße. Wasabi gibt dem Sushi eine schöne Schärfe, die in einem angenehmen Kontrast zum Geschmack des Fisches und des eher säuerlich-süßen Reises steht. Diese Schärfe wird durch die hauchdünn geschnittenen Ingwer-Scheibchen noch unterstützt. Der Ingwer liefert zugleich Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken.

Die Sojasoße fügt eine weitere Note hinzu: Umami. Hierbei handelt es sich um die fünfte Geschmacksrichtung neben salzig, süß, sauer und bitter. Außer den Bitternoten sind also alle Richtungen bei einer Sushi-Mahlzeit vertreten. Das macht dieses gar nicht schnelle Fast Food zu einer Köstlichkeit, die – ganz nebenbei – auch noch sehr gesund ist.

Gut zu wissen: In den wenigsten Restaurants wird echter Wasabi kredenzt. Meist handelt es sich um gemahlenen Meerrettich, der mit japanischem Senf und Lebensmittelfarbe gemischt ist.

Aufsicht unterschiedlicher Sushi-Sorten mit Beilagen auf schwarzem Tablett

Sushi genießen: Augen auf bei der Qualität

Sushi ist auch in Deutschland längst etabliert und als kulinarisches Angebot nicht mehr wegzudenken. Jedoch haben nicht alle Köche die klassische japanische Schule durchlaufen, daher ist die Qualität des Angebots sehr unterschiedlich – oft aber fantastisch.

Auch die Kaiten-Restaurants – gleichfalls als Running-Sushi bekannt – nehmen immer mehr zu. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, da bei der Fließband-Produktion oft die Sorgfalt und die Perfektion verloren gehen, nach der die wahren Sushi-Köche streben.

Richtig gute Sushi-Restaurants gibt es beispielsweise in Hamburg, Berlin und Frankfurt. Auch im Düsseldorfer Stadtteil Little Tokyo wirst du sicherlich fündig und fühlst dich fast wie in Japan. Willst du selbst einmal nach Nippon reisen und das Sushi vor Ort probieren, bist du dank des umfangreichen Versicherungspaketes der American Express Platinum Card in deinem Urlaub bestens abgesichert.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Welche Sushi-Sorten gibt es?
Für Maki wird Fisch mit Gemüse und Wasabi in Reis und mit Noriblatt eingerollt. Bei den California Rolls ist es umgedreht, der Reis ist außen und das Noriblatt gemeinsam mit beispielsweise Avocado und Frischkäse die Füllung. Für Nigiri hingegen wird ein kleiner Ballen Reis geformt und der Fisch oder auch ein Tamagoyako darüber gelegt.
Welche Sushi-Sorte schmeckt am besten?
Bei den zahlreichen unterschiedlichen Sushi-Sorten ist wirklich etwas für jeden Geschmack dabei, auch veganes Sushi ist heutzutage keine Seltenheit mehr.
Welche Sorte Reis eignet sich für Sushi?
Für traditionelles hochwertiges Sushi wird vor allem Koshihikari-Reis verwendet, der feste und runde Körner aufweist. Sorten wie Risotto-, Basmati- oder Langkornreis sind nicht geeignet für die Sushi-Herstellung.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten