Designerstühle: Bitte setzen!

Ein grüner Stuhl aus Plastik steht an einer Wand neben einem Fenster
Nikolas Feireiss
Nikolas Feireiss
Vom Hocker über den Thron zum Designerstuhl: So ließe sich verkürzt die 5.000-jährige Geschichte des Stuhls beschreiben. Erst im 20. Jahrhundert machte der Einsatz neuer Techniken und Werkstoffe die Entwicklung der Designerstühle möglich, die heute als Ikonen ihrer Art gelten. Sie überzeugen durch Funktionalität und zeitlose Schönheit. Unsere Favoriten in der Übersicht.
  1. S 64 Freischwinger – vom Bauhaus inspiriert
  2. Eames Plastic Side Chair – Everybody’s Darling
  3. Stuhl 3100 – die Ameise
  4. Panton Chair – der Pop-Art-Stuhl
  5. Costes Armlehnstuhl – postmodernes Art déco
  6. Juli Chair – Kunsthandwerk trifft Industriedesign
  7. Frankfurter Stuhl – genial einfach
  8. Zeitlos modern

S 64 Freischwinger – vom Bauhaus inspiriert

Die S 64 Freischwinger von Marcel Breuer zählen zu den zeitlos-eleganten Stuhlklassikern. Seit 1930 werden sie von dem deutschen Möbelunternehmen Thonet hergestellt. Ihre klare Formensprache ist vom Bauhausstil inspiriert. Die künstlerischen Urheberrechte liegen beim Architekten und Pionier des modernen Möbeldesigns, Mart Stam, der als erster die Idee zu Freischwingern hatte und dafür zunächst mit Gasleitungsrohren experimentierte. Damals hießen sie noch – weniger charmant – „hinterbeinlose Stühle“.

Preis: ca. 900 Euro

Der Designer

Das Talent des Ungarn Marcel Breuer wurde am Bauhaus, wo er eine Tischlerausbildung machte, von Walter Gropius entdeckt. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten und Gestalter der Moderne.

Ein Thonet-Stuhl von hinten

Wie alles begann – kleine Geschichte der Designerstühle

Das Zeitalter der Designerstühle begann schon im 19. Jahrhundert. 1859 gelang dem Tischlermeister Michael Thonet mit dem Wiener Kaffeehaus-Stuhl (Stuhl Nr. 14) der Durchbruch zur industriellen Fertigung von Stühlen aus einer neuartigen Holzbiegetechnik. Das legendäre Sitzmöbel besteht aus sechs Holzteilen, zehn Schrauben und zwei Muttern. Mit dem Zeitalter der industriellen Fertigung begann eine Epoche des Experimentierens, die in den 1920er Jahren zunächst durch das Bauhaus und die Verwendung von Stahlrohr, ab etwa 1950 durch die Verarbeitung von Kunststoff geprägt war.

Eames Plastic Side Chair – Everybody’s Darling

Es ist fraglich, wann der Hype um den allseits beliebten Eames Plastic Side Chair von Vitra wohl endet. Bisher ist es nicht absehbar. Der Entwurf aus dem Jahr 1948 ist der Klassiker unter den Designerstühlen schlechthin. Dieser erste Kunststoffstuhl, der in Serie hergestellt wurde, bildet mit den verschiedenen Sitzschalen und Untergestellen, die heute noch erhältlich sind, quasi eine Stuhlfamilie. Die am meisten gefragte Ausführung ist die Variante mit dem sogenannten Eiffelturmgestell. Die Drahtverstrebungen des Vierbein-Gestells geben ihr den Namen. Ganz offiziell heißt der Stuhl Dining-Side-Chair-Rode-Base (DSR).

Preis: ab ca. 400 Euro

Die Designer

Ray und Charles Eames trugen wesentlich zur Entwicklung des US-amerikanischen Nachkriegsdesigns bei. Ihre Entwürfe waren und sind Inspiration für nachkommende Designer:innen und werden in allen Designmuseen der Welt ausgestellt.

Mehrere Stühle stehen um einen Tisch

Stuhl 3100 – die Ameise

1951 entwarf der dänische Designer Arne Jacobsen die Ameise. Die Fertigungstechnik war damals äußerst modern, die Sitzflächen der Stühle und ihre taillierte Lehne wurden nämlich aus einem einzigen Stück Furnierholz gebogen. Typisch für die Ameise sind ihre drei Beine und die charakteristische Form. Ab 1955 produzierte der Hersteller Fritz Hansen ein Nachfolgemodell mit vier Beinen. Die Serie 7 ist ebenfalls bis heute weltweit ein Verkaufsschlager. Die dreibeinige Original-Ameise ist unter der Bezeichnung Ameise 3100 weiterhin erhältlich.

Preis: ca. 400 Euro

Der Designer

Noch bevor Arne Jacobsen sein Studium beendet hatte, gewann er 1925 auf der Pariser Weltausstellung eine Silbermedaille für einen Stuhlentwurf. Andere berühmte Sitzmöbel von ihm sind das „Ei“ und der „Schwan“.

Gestapelte Stühle in vielen Farben auf einem Podest daneben ein einzelner Stuhl in rot

Panton Chair – der Pop-Art-Stuhl

Der Panton Chair, ebenfalls vom Hersteller Vitra, war der erste aus einem Stück geformte Vollkunststoffstuhl. Mit seiner organischen Form und den kräftigen Farben traf er in den frühen 60er Jahren den Nerv der Zeit. Allerdings war das Herstellungsverfahren zu aufwändig. 1979 stellte Vitra die Produktion sogar ein. Die Nachfrage aber blieb. In den 1990er Jahren wurde eine neue Version aus Polypropylen entwickelt. Der Panton Chair wird heute in zwei Varianten, eine mit glänzender Oberfläche, die andere mit matter Oberflächenstruktur, angeboten.

Preis: ca. 180 bis 1.300 Euro je nach Ausführung

Der Designer

Verner Panton steht für organische Formen, kräftige Farben und modernste Technologie. Seine Lampen, Sitzmöbel, Textilien, Teppiche und auch Ausstellungsinstallationen wirken immer ein wenig futuristisch.

Zwei weiße Plastikstühle stehen um einen Bistrotisch herum

Wann ist ein Designerstuhl eine Fälschung oder ein Original?

Was im Sprachgebrauch als Original bezeichnet wird, sind lizenzierte Nachbauten, sogenannte Re-Editionen. Das wirkliche Original wäre der Prototyp oder das erste Modell eines Designerstuhls. Das sind heute Museumsstücke. Wer sich für Designerstühle interessiert, sollte Informationen bei den lizenzierten Herstellern einholen. Vorsicht ist geboten, wenn vermeintliche Originale sehr preiswert angeboten werden. In England und Italien beispielsweise gelten andere Gebrauchsmusterschutzrechte. „Designklassiker“ aus solchen Shops sollten besonders genau geprüft werden.

Costes Armlehnstuhl – postmodernes Art déco

Um 1985 entwarf Philippe Starck den Costes Armlehnstuhl für das Pariser Café Costes. Der Costes, eine elegante Mischung aus Art déco und Postmoderne, fand schnell den Weg aus dem Café ins private Esszimmer. Charakteristisch sind die drei schlanken Beine, die an dem schwarzlackierten Stahlrohrgestell angebracht sind. Die Servicekräfte sollten nicht über ausladende Stuhlbeine stolpern. Die Originalvariante hat Sitzschalen in Mahagoni, seit 2006 werden sie vom Hersteller Driade auch in ebenholzfarbiger Eiche angeboten. Die Sitzkissen sind fest montiert und aus schwarzem Leder.

Preis: ca. 800 Euro

Der Designer

Der französische Designer Philippe Starck hat mehr als 10.000 Entwürfe geprägt, darunter Haushaltsgeräte, Spielzeug und Glaswaren. Demokratisches Design bedeutete für ihn, qualitativ wertige Massenprodukte individuellen Einzelstücken vorzuziehen.

Drei graue Stühle stehen um einen Tisch mit Blumendekoration

Juli Chair – Kunsthandwerk trifft Industriedesign

Auch junge Designer:innen schaffen es ins Museum. Der Juli Chair von Werner Aisslinger (Hersteller Capellini) wurde etwa 1998 als erster Stuhl seit 1964 in die ständige Sammlung des Museum of Modern Art in New York aufgenommen. Innovativ war Aisslingers Idee, Integralschaum, der zum Beispiel für Autolenkräder genutzt wird, für besseren Sitzkomfort zu verwenden. Mit den geschwungenen Plastikschalen und seiner skulpturalen Form ist das Design von der Avantgarde der 50er Jahre inspiriert. Benannt wurde der Juli Chair nach Aisslingers Sohn Julian.

Preis: ab ca. 500 Euro

Der Designer

Der Schwabe Werner Aisslinger lebt und arbeitet in Berlin. Sein besonderes Interesse gilt neuen Materialien und Technologien. Aufsehen erregt hat sein Loft-Cube, ein mobiler Wohnwürfel, der bei Bedarf zu einem neuen Wohnort transportiert werden kann.

Extra-Tipp

Mit der Amex App hast du dein Banking von überall im Griff. Einfach per Smartphone.*
Zwei braune Plastikstühle stehen um einen schwarzen Bistrotisch

Frankfurter Stuhl – genial einfach

Der Frankfurter Stuhl wirkt wie der Prototyp eines Stuhls. Er ist einfach, praktisch, quadratisch, schön. Kein Wunder, dass er seit Mitte der 30er Jahre in fast allen Amtsstuben und in vielen Küchen stand. Einen unerwarteten Hype erfuhr der Stuhl noch einmal, als die berühmte Choreografin Pina Bausch ihn für ihr Tanztheater in Wuppertal bestellte. Auf dem Frankfurter Stuhl wurde getanzt und er wurde geworfen. Er war quasi ein Mitglied des Ensembles.

Preis: ca. 130 bis 200 Euro je nach Ausführung

Der Designer

Max Stoelcker, der Erfinder des Frankfurters, wollte keine Designerstühle, sondern einfach funktionale Stühle produzieren. Der Name „Frankfurter Stuhl“ ist nicht einmal geschützt. Es gibt ihn in vielen Varianten. Traditionshersteller ist Stoelcker.

Ein brauner Holzstuhl steht auf Holzdielen vor einer weißen Wand

Zeitlos modern

Die Anschaffung eines Designerstuhls kann eine Anschaffung fürs Leben sein. Designer:innen wie Marcel Breuer, Arne Jacobsen und Ray und Charles Eames gehören zu den wegweisenden Gestaltenden des 20. Jahrhunderts. Sie alle haben Klassiker entworfen, die noch heute berühmt und gefragt sind. Einige von ihnen konnten mit der Zeit weiterentwickelt werden, ohne ihren Charakter zu verlieren. Auch das ist ein Zeichen ihrer besonderen gestalterischen Qualität.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten