Fusionsküche: Das steckt hinter dem Trend

Nahaufnahme eines Gourmet-Gerichtes mit grünen, zusammengerollten Nudeln, dekoriert mit Kaviar und Blüten und angerichtet auf einem schwarzen Teller
Florian Heil
Florian Heil
Deutsche Wurst, amerikanischer Ketchup und indisches Curry – hört sich nach Currywurst an. Oder doch nach Fusionsküche? Der Deutschen liebster Snack ist so etwas wie der Vorläufer dieses weltweiten Trends, bei dem Kochstile oder Zutaten aus verschiedenen Regionen miteinander kombiniert werden. Was sich genau dahinter verbirgt, erfährst du hier.
  1. Regionale Köstlichkeiten international aufbereitet
  2. Fusionsküche hat oft asiatischen Einfluss
  3. Spitzenköche schwören auf Fusion Food
  4. Fusionsküche: Melting Pot der Kochkulturen

Regionale Köstlichkeiten international aufbereitet

Früher sind Restaurantbesucher:innen entweder asiatisch, griechisch oder italienisch essen gegangen, alles andere galt als außergewöhnlich. Heutzutage kann es vielen gar nicht exotisch genug sein. Und das Angebot ist riesig, die Entscheidung für eine Küche fällt da oft schwer. Die Lösung: Fusionsküche.

Aber was ist Fusionsküche eigentlich? Bei dieser Art des Kochens werden landestypische Zutaten aus verschiedenen Regionen auf einem Teller vereint, also fusioniert, daher der Name Fusionküche.

Oft interpretieren die Küchenchef:innen auch regionale Köstlichkeiten in verschiedenen internationalen Stilen. Beherrschen die Köch:innen ihr Handwerk, verschmelzen vermeintlich nicht zusammenpassende Zutaten in einem Gericht zu einem vollkommenen Geschmackserlebnis.

Aufsicht eines Tellers im japanischen Design mit Ravioli in Sojasoße, gehalten von zwei Händen

Dein nächstes Dinner geht auf uns

Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*
 
Mehr erfahren

Fusionsküche hat oft asiatischen Einfluss

Die Fusionsküche ist in vielen Fällen von asiatischen Einflüssen geprägt. Köch:innen kombinieren verschiedene Kochstile aus Fernost miteinander, beispielsweise die thailändische, vietnamesische und chinesische Küche. In der Spitzengastronomie werden zum Beispiel auch gerne japanische und französische Leckereien zu einer eurasischen Fusionsküche arrangiert.

Der Name Fusionsküche oder Fusion Food machte erstmals in den 1980er-Jahren die Runde, als erste bekannte Köch:innen damit experimentierten. In den 1990-ern wurden dann immer öfter unterschiedliche Küchentraditionen zusammengeführt.

Doch erst in den vergangenen Jahren wurde diese geschmackliche Vielfalt zu einem Foodtrend, der das Massenpublikum erreichte. Heute wirbt gefühlt jedes zweite stylishe Restaurant mit Fusion Food oder zumindest mit einer Küche, die nicht mehr klar nur einer einzigen Richtung zuzuordnen ist.

Aufsicht verschiedener, hübsch dekorierter Speisen auf Tellern in unterschiedlichen Formen auf schwarzem Untergrund

Fusion Food versus Foodpairing

Wer von Foodpairing spricht, meint die Zusammenstellung von Lebensmitteln, die auf den ersten Blick ungewöhnliche Aromakombinationen ergeben – in Wahrheit aber toll miteinander harmonieren. Somit kann in einer Fusionsküche aufgrund der Zutatenwahl durchaus auch Foodpairing angewendet werden.

Spitzenköche schwören auf Fusion Food

Wie kann Fusionsküche nun konkret aussehen? Da sind der Fantasie der Küchenchef:innen kaum Grenzen gesetzt. Fernsehkoch Tim Mälzer beispielsweise hat im Oktober 2021 das Restaurant Chiaro im Berliner Luxushotel Hotel de Rome eröffnet, das mit seiner japanisch-italienischen Fusionsküche völlig neue Geschmackserlebnisse ermöglichen soll. Beef-Tatar mit Kaviar oder Lammkeule mit Tintenfisch hören sich auf jeden Fall spannend an.

Im Restaurant TIM RAUE setzt der Berliner Sternekoch auf eine rein asiatische Fusionsküche mit Einflüssen aus der japanischen Produktperfektion, der thailändischen Aromatik und der chinesischen Küchenphilosophie. So kommen dann zum Beispiel Kreationen wie Wasabi Kaisergranat oder Zander mit Sake und japanischem Rettich auf den Tisch.

Und der erst 27-jährige Sternekoch Nicolai Wiedmer beschreibt seinen Kochstil im Restaurant Eckert in Grenzach-Wyhlen als „junge Fusionsküche, in der unterschiedliche Bereiche miteinander kombiniert werden: Die Leichtigkeit aus der asiatischen Küche, die feinen Gewürztöne aus der orientalischen Küche, das Klassische aus der französischen Küche.“ Das ergibt so spannende Speisen wie Badisches Reh mit Shiso Tempura oder Falafel mit Rotkohl und Heidelbeeren.

Nahaufnahme einer Hand, die mit einer Pinzette grünen Spargel und Mangostücke auf einem weißen Teller in einer Küche anrichtet

Fusionsküche: Melting Pot der Kochkulturen

Fusionsküche, das ist ein kulinarischer Melting Pot, eine Art des Kochens, bei der fast alles zusammenkommen darf, was schmeckt. Die westlichen Küchenchefs probieren immer wieder Neues aus und kreieren damit viele überraschende Geschmackserlebnisse. Im Gegensatz übrigens zu ihren Kolleg:innen aus dem asiatischen Raum: Bei den traditionellen Top-Köch:innen aus Japan oder China sind westliche Einflüsse nach wie vor die Ausnahme.

In Deutschland sind die Stars hinterm Herd deutlich offener für neue Einflüsse. So kannst du im 1811 Berlin deutsch-mediterrane Fusionsküche kosten oder im Ornella in München italienisch-japanische Kreationen bestellen. American Express unterstützt Inhaber:innen der Platinum Card auf ihrer Geschmacksreise zu den spannendsten Orten, an denen Fusionsküche serviert wird – mit dem jährlichen Online-Reiseguthaben in Höhe von 200 Euro, das sie beispielsweise für Hotelübernachtungen einlösen können.* Ideal für den nächsten Wochenendtrip mit Restaurantbesuch!

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten