Als dein Freund nach seinem Urlaub mit Vollbart vor dir steht, bist du begeistert und lässt deine Gesichtshaare ebenfalls sprießen. Aber dann greifst du doch zum Rasierer, denn leider passt der Vollbart nicht gut zu deiner Gesichtsform. Ein Moustache hingegen steht dir blendend. Welche Bart-Styles zu welchen Gesichtern passen, liest du hier.
Schon im Mittelalter galten ausschweifende Bärte als Symbol der Männlichkeit, der Ehre und der Macht. Wer einen Schwur aussprach, tat das nicht selten mit dem Zusatz „bei meinem Barte“. Auch wenn es in der Zwischenzeit Phasen gab, die von relativer Bartlosigkeit geprägt waren, hat die Gesichtsbehaarung beim Mann nie ihren Charme verloren.
Irgendwann Anfang der 2010er Jahre war es plötzlich wieder angesagt, einen Rauschebart wie ein kanadischer Holzfäller zu tragen – nur dass die Träger nun als Hipster bezeichnet wurden. Auch wenn sich dieser Trend langsam, aber sicher dem Ende zuneigt, hat der Gesichtsschmuck Bart an sich Hochkonjunktur. Und das in einer Mannigfaltigkeit, die in der Geschichte ihresgleichen sucht. Ein Mann ohne Bart ist für viele eben wie ein Löwe ohne Mähne – irgend etwas fehlt.
Ob Rausche- oder Schnurrbart – im Barbershop wird die Haarpracht gekonnt in Form gebracht.
Mit der Amex App hast du dein Banking von überall im Griff. Einfach per Smartphone.*
Welcher Bart passt zu mir? Die Gesichtsform ist entscheidend
Ob Vollbart, Dreitagebart oder Schnauzbart – erlaubt ist, was gefällt. Doch ein Bart-Style, der bei dem einen wirklich gut aussieht, kann bei dem anderen völlig deplatziert wirken. Entscheidend ist die Gesichtsform: So wirkt beispielsweise ein voller Bart bei einem eher schmalen, ovalen Gesicht ganz anders als bei einem breiten, markant-männlichen.
Welcher Bart am besten zu welchem Gesicht passt, um ein möglichst natürliches Aussehen zu unterstützen, zeigt die folgende Übersicht.
Vollbart verleiht schmalen Gesichtern mehr Volumen
Der Vollbart erlebte als Hipsterbart seine Renaissance, ist aber auch in der gestutzten Form oder sogar als fulminanter Wikingerbart wieder en vogue. Vor allem eher schmale, ovale Gesichter profitieren von einem Vollbart, da er insgesamt mehr Fülle und Volumen verleiht.
Der dichte Bewuchs kann aber auch bei herzförmiger (also großer Stirn und spitz zulaufendem Kinn) Gesichtsform getragen werden, solange er ordentlich gestutzt ist und das Gesicht nicht in die Länge zieht. Und bei dreieckiger Gesichtsform (das Gesicht verjüngt sich vom markanten Kiefer ausgehend in Richtung Stirn) kann ein prächtiger, gut gepflegter Wikingerbart wirklich gut aussehen.
Gekommen, um zu bleiben: Mit Vollbart liegt man(n) weiterhin im Trend.
Die Partnervermittlung Parship hat in einer Studie untersucht, welche Bärte Frauen präferieren. Das Ergebnis: 45 Prozent stehen auf Dreitagebärte. Nur neun Prozent der weiblichen Umfrageteilnehmer stehen auf Vollbärte.
Dreitagebart steht fast jedem Mann
Dieser absolute Klassiker unter den Männer-Bart-Styles verleiht Gesichtern Konturen und eignet sich für alle Formen. Bei sehr runden Gesichtern sollte allerdings auf eine strenge Bartlinie verzichtet werden, die die Rundung noch verstärkt.
Bei Gesichtern mit sehr eckigen Gesichtszügen darf der Dreitagebart auch gern zum Zehntagebart werden, da er die strengen Züge sanft kaschiert und so zu einem weicheren Look verhilft.
Entscheidend ist, dass das Barthaar recht gleichmäßig wächst – denn mit bartlosen Stellen oder nur spärlich bewachsenen Stellen an den Wangen wirkt der Dreitagebart leicht ungepflegt. Insofern sollten junge Männer mit noch nicht vollständig ausgeprägtem Bartwuchs eher darauf verzichten.
Eine gräuliche Färbung bei älteren Männern ist hingegen kein No-Go, sie unterstreicht die Männlichkeit vielmehr.
Der zeitlose Klassiker: Ein gepflegter Dreitagebart steht fast jedem Mann.
Egal ob fein und dezent oder eher im Stil einer Bürste: Der Schnurrbart, Schnauzbart oder Moustache ist ein idealer Begleiter für lange und rechteckige Gesichter, da er eine visuelle Grenze zieht.
Auch bei eher quadratischen Gesichtern kann der Schnurrbart gut aussehen, sofern die Konturen nicht zu schmal gehalten werden. Der Fu Manchu, ein Schnurrbart, der zu beiden Seiten stark nach unten abfällt, passt zudem bestens zu einem diamantförmigen Gesicht mit breiten Wangenknochen.
Und der sogenannte Van Dyke kann bei einem dreieckigen Gesicht wahre Wunder wirken. Bei diesem nach dem flämischen Maler Anthony Van Dyke benannten Bart-Style wird ein Moustache mit einem Kinnbart kombiniert, die Wangen bleiben komplett frei von Haaren.
Der Musketierbart, auch Victor-Emanuel-Bart genannt, ist diesem Barttyp sehr ähnlich. Am Kinn wird er ordentlich gestutzt und über der Lippe oft zu einem Schnauzer gezwirbelt.
Movember: Schnurrbart für den guten Zweck
Jedes Jahr aufs Neue breiten sich im November plötzlich Schnurrbärte über den Oberlippen der Männer aus – und zwar weltweit. Einen Monat später ist das Phänomen schon wieder vorbei.
Hintergrund dieses immer wiederkehrenden Kurztrends ist eine Bewegung namens Movember, die 2003 in Australien angestoßen wurde und heute mehr als 1.250 Projekte zur Männergesundheit auf der ganzen Welt finanziert.
Der Name setzt sich zusammen aus den englischen Wörtern „Moustache“ (Schnurrbart) und „November“. Wer auf seinen Schnurrbart angesprochen wird, verweist auf die Kampagne und den guten Zweck dahinter.
So sollen Tabuthemen wie beispielsweise Hoden- und Prostatakrebs in die Öffentlichkeit gerückt werden.
Bart ist nicht gleich Bart, denn der Kreativität im Styling sind kaum Grenzen gesetzt.
Wer Lust bekommen hat, sich modisch inspirieren zu lassen, kann sorgsam kuratierte Luxuslabels auch bei NET-A-PORTER oder MR PORTER entdecken. Das Beste dabei: Mit unserer Platinum Card erhalten Mitglieder ein jährliches Shopping-Guthaben von 90 Euro.*
Ziegenbart für breite Gesichter mit eckiger Form
Der Ziegenbart, auch Goatee genannt, ist beliebter als er es eigentlich sein sollte – denn nur bei wenigen Gesichtsformen sieht dieser Spitzbart für sich allein wirklich ansprechend aus. Gut lassen sich damit beispielsweise schmale Lippen kaschieren.
Auch Männer mit sehr weichen Gesichtszügen können mit einem Ziegenbart markanter wirken. Grundsätzlich eignen sich aber breite Gesichter mit eckigen Gesichtsformen besser, vor allem mit einem abgerundeten Goatee.
Beim Barte des Propheten!
Diese Tipps, welcher Bart zu welcher Gesichtsform passt, sind Anregungen – nicht mehr und nicht weniger. Letzten Endes entscheidet natürlich der persönliche Geschmack über den gewünschten Style, denn – beim Barte des Propheten! – wer seinen Bart mit Überzeugung trägt, setzt in jedem Fall ein Statement, wirkt selbstbewusst und unterstreicht seine Einzigartigkeit.
Wünschst du dir eine umfassende Beratung vom Profi und einen perfekt getrimmten Bart, besuch am besten einen Barbershop. Ob in Frankfurt, Stuttgart, Berlin, Hannover oder anderswo: Die Profis am Messer wissen genau, welcher Bart zu welcher Gesichtsform passt.
Ebenso vielfältig wie unterschiedliche Bartstyles sind die Kreditkarten von American Express. Welche am besten zu dir und deinem Leben passt? Finde es raus mit unserem großen Kartenvergleich!
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Welcher Bart steht mir bei einem runden Gesicht?
Männer mit weichen Gesichtszügen oder breiten Gesichtern lässt ein Ziegenbart markanter wirken. Auch ein Dreitagebart ist eine Option, allerdings ohne strenge Bartlinie, denn die verstärkt die Rundung.
Welche Gesichter eignen sich für einen Bart?
Im Grunde eignen sich so gut wie alle Gesichter für einen Bart, wichtig ist, dass er zur Gesichtsform passt. Schmalen Gesichtern verleiht ein Vollbart mehr Volumen, Schurrbärte sind ideal für lange Gesichter und ein Goatee passt zu einer eher breiten Gesichtsform. Und: ein Dreitagebart steht so gut wie jedem.
Welcher Bart ist bei einem langen Gesicht der richtige?
Ein Schnurrbart, auch Moustache genannt, ist perfekt für lange Gesichter, denn er zieht eine visuelle Grenze.
Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.