Chronometer, Chronograf, Uhr: Das sind die Unterschiede

Ein Chronograf an einer Holzschachtel mit Kompass, Kuli und Feuerzeug
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Wenn bei einem Sichtflug in 3.000 Fuß Höhe die Borduhr deiner Cessna auf einmal nicht mehr richtig tickt, kann das zum Problem werden. Schließlich ist eine präzise Zeitmessung für die sichere Navigation zum Flugreiseziel unerlässlich. Jetzt kann es unbezahlbar sein, einen Chronografen zu tragen, der die Funktion des Zeitmessers an Bord übernimmt. Es sind Situationen wie diese, für die Armbanduhren im Laufe der Zeit mit besonderen Funktionen, Skalen und sehr hoher Ganggenauigkeit gefertigt wurden. Welche das sind und was sie ausmacht, erfährst du hier.
  1. Was ist ein Chronograf?
  2. Chronografen: Zeitmesser mit Zusatzfunktionen
  3. Chronometer: Exakte Zeitarbeiter mit Zertifikat
  4. Auf die Sekunde genau zertifiziert: COSC und Co.
  5. Chronografen: 3 schöne Modelle
  6. Vintage-Chronografen und Chronografen im Vintage-Look

Was ist ein Chronograf?

Als Chronografen werden im Allgemeinen Uhren bezeichnet, die eine Start-/Stoppfunktion mit einem zentralen Sekundenzeiger besitzen. Heutzutage sind Chronografen in ihrer mechanischen Variante oft schmückende Luxusuhren, nicht zuletzt wegen der hohen Preise, die für sie aufgerufen werden.

Das war aber nicht immer so: Ihre Geburtsstunde hatten sie im 20. Jahrhundert als Toolwatches, mit denen Rennfahrer:innen, Sportler:innen oder Pilot:innen nicht nur die Uhrzeit ablesen, sondern auch die Zeit stoppen konnten.

Ein besonders bekanntes Beispiel ist die Speedmaster Moonwatch des Herstellers OMEGA, die von den US-Astronauten der Apollo-11 Mondmission im Jahr 1969 getragen wurde. Ein anderes die Rolex Daytona des Schauspielers Paul Newman, die dem Hobbyrennfahrer im Jahr 1972 von seiner Frau Joanne Woodward geschenkt worden war und auf einer Auktion im Herbst 2017 für rund 17,8 Millionen US-Dollar den Besitzer wechselte. Sie gilt seitdem als teuerstes Uhrensammlerstück der Welt.

Tipp: Nicht ganz so luxuriös, aber cool ist eine Neuinterpretation: die Swatch Speedmaster Moonwatch, eine Kooperation von Swatch und OMEGA.

Nerdpedia

Neben Paul Newman hat noch ein Hollywoodstar einen Chrono berühmt gemacht: Steve McQueen trug 1971 im Racing-Epos „Le Mans“ einen Heuer-Monaco-Chronografen. Der Film gilt als Klassiker, die Uhr auch: Sie ist bei TAG Heuer für circa 6.000 Euro erhältlich.

Chronografen: Zeitmesser mit Zusatzfunktionen

Mechanische Chronografen wie die eben genannten unterscheiden sich auf den ersten Blick von einer Dreizeiger-Armbanduhr durch zwei Drücker, die sich in der Regel links und rechts von der Krone befinden. Mit ihnen lässt sich ein großer Sekundenzeiger in der Mitte der Uhr starten und stoppen.

Ein weiteres Merkmal sind die sogenannten Totalisatoren auf dem Zifferblatt. Sie zeigen während der Zeitmessung die vergangenen Minuten und Stunden an, oft läuft in einem dritten Totalisator noch eine „kleine Sekunde“ mit.

Omega Speedmaster Professional Apollo XI 35th Anniversary Edition.

Einige Chronografen verfügen zusätzlich über eine Flyback-Funktion: Während normale Chronos für eine erneute Messung erst wieder angehalten werden müssen, „fliegt“ der große Sekundenzeiger nach Betätigung des entsprechenden Drückers sofort wieder auf die große Zwölf zurück.

Weiteres typisches Merkmal eines Chronografen ist die Tachymeterskala auf dem Zifferblatt oder der Lünette. Mit ihr wird die Geschwindigkeit gemessen, mit der sich ein Objekt auf einer bestimmten Streckenlänge bewegt, etwa über den Wolken oder auf einer Rennstrecke.

Ähnlich nützlich ist die Telemeterskala: Sie dient dazu, die Entfernung zu akustischen oder visuellen Phänomenen zu messen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Blitz und Donner: Wird bei einem Blitzeinschlag der Chronometer gestartet und beim Donnern gestoppt, zeigt die Skala die Entfernung zum Gewitter in Kilometern an.

Einige Chronografen verfügen auch über eine Pulsometer-Skala, mit der sich die Pulsfrequenz ermitteln lässt.

Aufzug durch Bewegung

In den Gehäusen vieler Vintage-Chronografen ticken noch Uhrwerke mit Handaufzug. Häufiger sind es jedoch Automatikwerke, die sich durchs Tragen am Handgelenk selbst aufziehen. Oft handelt es sich um das bereits in den Siebzigerjahren entwickelte Kaliber Valjoux 7750, das bis heute von vielen Herstellern verbaut und dabei oft modifiziert oder veredelt wird, etwa durch eine Gravur auf dem Rotor.
Er ist das Gewicht, das sich durch die Bewegung hin- und herbewegt und so die Zugfeder des Werks aufzieht. Der Rotor ist oft durch einen Sichtboden aus Glas auf der Rückseite des Gehäuses erkennbar. So zum Beispiel im PRX Chronograph Valjoux, einem edlen Modell von Tissot.

Chronometer: Exakte Zeitarbeiter mit Zertifikat

Das Wichtigste zuerst: Bei einem Chronometer handelt es sich nicht um einen bestimmten Uhrentyp, sondern um eine Zertifizierung. Für die Schweizer Uhrenindustrie wird sie von der „Contrôle officiel suisse des chronomètres“ (kurz: COSC) durchgeführt und prüft sowohl mechanische als auch Quarzuhren aller Art nach sehr hohen Maßstäben auf ihre Ganggenauigkeit.

Doch warum sollte eine Uhr noch präziser laufen als andere? Der Grund hierfür ist in der Geschichte der Seefahrt zu finden: Während die Breitengrade der Erde mithilfe des Sonnenstandes oder eines Sextanten bereits früh bei der Navigation halfen, stellten die Längengrade bis ins 17. Jahrhundert für Seefahrer:innen der damaligen Zeit ein echtes Problem dar.

Verlor ein Schiff beispielsweise durch ein Unwetter die mühsam aufrechterhaltene Orientierung auf hoher See, konnte das Menschenleben gefährden. So herrschte während der anschließenden Irrfahrt durch ausgehende Lebensmittelvorräte oft Hunger an Bord.

Die Lösung lieferte die Seefahrernation Großbritannien: Im Jahr 1761 wurde dort der auch als Längenuhr bekannte Schiffs-Chronometer erfunden. Ein für damalige Verhältnisse äußerst genau laufender Zeitmesser, der das Längengrad-Problem auf hoher See obsolet machte.

Vintage alte Marinechronometer, ein Zeitmesser, der präzise und genau genug, um als eine tragbare Zeitstandard verwendet werden; Es kann daher zur Längengrad durch astronomische Navigation herangezogen werden

Auf die Sekunde genau zertifiziert: COSC und Co.

Später griffen namhafte Uhrenhersteller:innen den Begriff „Chronometer“ auf, um besonders genau laufende Armbanduhren zu vermarkten. Allerdings wurden die Uhren von den Uhrenmarken selbst zertifiziert, was nicht gerade zur Markttransparenz beitrug.

Als Folge wurde für den Schweizer Uhrenmarkt 1973 die unabhängige COSC ins Leben gerufen. Dort werden heute täglich mehrere tausend Uhrwerke auf ihre Chronometer-Qualifikation hin geprüft. Etwa 21 Prozent aller exportierten mechanischen Armbanduhren Schweizer Ursprungs erhalten das begehrte Zertifikat.

Zahnräder eines mechanischen Uhrwerks.

In Deutschland werden Chronometer seit 2006 bei der Chronometer-Prüfstelle der Sternwarte Wempe Chronometerwerke Glashütte i./SA zertifiziert. Dabei wird im Gegensatz zum COSC-Verfahren die gesamte Uhr und nicht nur das „nackte“ Uhrwerk geprüft, was den realen Tragebedingungen näherkommt.

Zudem gibt es Uhrenhersteller, deren eigene Prüfkriterien teilweise noch anspruchsvoller als die des COSC-Zertifikats sind. Zu ihnen gehören Grand Seiko, Patek Philippe und Chopard.

Chronometer-Uhrenprüfungen nach ISO 3159

Die COSC nutzt für mechanische Uhren die Vorgaben der ISO-Norm 3159. Die Prüfung findet unter folgenden Bedingungen statt:
  • 15-tägiger Prüfungszeitraum
  • Prüfung des Werks in fünf unterschiedlichen Lagen, bei drei Temperaturen
  • Messung bei 24 Prozent Luftfeuchtigkeit
  • Test der Gangabweichung nach jeweils 24 Stunden
  • Erneuter Aufzug des Uhrwerks alle 24 Stunden
  • Zuschaltung und Messung von Komplikationen (etwa der Chronografenfunktion) nach dem zehnten Prüfungstag
Werden die engen Toleranzen der Prüfung in Bezug auf Gangabweichungen erfüllt, erhält das geprüfte Werk das Chronometer-Zertifikat.

Chronografen: 3 schöne Modelle

Heute hergestellte Chronos namhafter Uhrenhersteller beziehen sich häufig auf die Tradition älterer Vintage-Modelle aus eigenem Hause, wurden aber sowohl vom Look als auch vom Innenleben her häufig modernisiert. Drei schöne, aktuelle Modelle:

M2 Chronograph 6450-02 von Tutima: Die Uhr gilt als direkter Nachfahre der legendären Tutima Military, die 1984 entwickelt wurde und jahrelang als offizielle Dienstuhr der Bundeswehrpiloten diente. Der M2 Chrono besitzt ein Gehäuse aus Reintitan, in dem ein hauseigenes Automatikwerk sitzt. Weitere Features der Uhr sind eine Gangreserve von bis zu 48 Stunden und eine Magnetfeldabschirmung. Preis: ab etwa 4.600 Euro.

Heritage Chrono der Genfer Uhrenmanufaktur Tudor, ein Schwesterunternehmen von Rolex. Die Uhr hat ihre Designwurzeln im Autorennsport der Siebzigerjahre. Im satinierten und polierten Edelstahlgehäuse arbeitet das automatische Kaliber T401, mit einem Zusatzmechanismus für die Chronografenfunktion. Kostenpunkt: ab etwa 3.900 Euro.

140 ST S Weltraumchronograph des Frankfurter Uhrenherstellers Sinn: Die Uhr nahm 1985 am Handgelenk des Astronauten Reinhard Furrer an der Spacelab-Mission D1 teil, ebenso wie an der Mir-92-Mission im Jahr 1992. Die aktuelle Version 140 ST S wartet mit innovativen Features auf: Zu ihnen gehören die Ar-Trockenhaltetechnik, ein nickelfreier Gehäuseboden sowie eine Unterdruck-Sicherheitsfunktion. Der Weltraumchrono kostet ab etwa 4.100 Euro (November 2022).

Good to know: Viele mit Amex bezahlte Produkte kannst du bis zu 90 Tage nach Einkauf wieder zurückgeben. Voraussetzung: Der Artikel ist noch neuwertig.*

Vintage-Chronografen und Chronografen im Vintage-Look

Einige klassische Chronografen aus den letzten Jahrzehnten gibt es auch heute noch auf einschlägigen Verkaufsplattformen im Netz. Zu ihnen gehört zweifellos der Junghans-Chronograf mit dem mechanischen Kaliber Junghans J88.

Die Uhr wurde ursprünglich in den Fünfzigerjahren in vielen Varianten angeboten, in einer vergoldeten Version ebenso wie mit weißem oder schwarzem Zifferblatt. Besonders charakteristisch sind die Tele- und Tachymeterskalen, die breiten Drücker sowie die links und rechts angeordneten Totalisatoren.

Das Kaliber J88 selbst galt als so zuverlässig, dass sogar die Bundeswehr es damals für ihre Fliegerchronografen nutzte. Die Vintage-Preise auf dem Gebrauchtmarkt für die alten Junghans-Uhren variieren zum Teil stark, je nach Ausführung und Zustand: Für einen Flieger-Chrono zahlen Sammler:innen oft mehrere tausend Euro, die Zivil-Versionen sind auch schon für etwas über 1.000 Euro zu haben.

Wer den Vintage-Look der Junghans mag, sich aber lieber auf ein neues Automatikwerk verlassen möchte, wird beim Hersteller nach wie vor fündig: Junghans bietet den Chronografen unter der Bezeichnung „Meister Telemeter“ in modernisierter Form für etwa 2.200 Euro weiterhin an.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten