Mit Kindern wandern im Elbsandsteingebirge: 5 zauberhafte Routen

Ein Junge mit Rucksack wandert durch den Wald und beobachtet die Natur
Maike Schade
Maike Schade
Hoch ragen die Felsnadeln in den Himmel. Kletternde hangeln sich an ihnen hinauf. Für Familien mit Kindern ist diese Herausforderung nichts – wohl aber das Zugucken und Staunen. Die Natur im Elbsandsandsteingebirge ist beeindruckend, und es gibt viele schöne Wanderungen, die du auch mit Kindern gut bewältigen kannst: Wir zeigen dir fünf Touren in der Sächsischen Schweiz.
  1. Zur Bastei wandern mit Kindern
  2. Luchse luschern: Mit Kindern auf dem Luchsweg entlang
  3. Bielatal: Über den Bernhardstein zum Felsenlabyrinth
  4. Tri, tra, trallala: Der Hohnsteiner Kasperpfad
  5. Klasse Kirnitzschtal: Familienwanderung über die untere Affensteinpromenade
  6. Mit Kindern oder ohne: Wanderparadies Elbsandsteingebirge

Zur Bastei wandern mit Kindern

Eine Bastei? Kirchenbesuche sind für Kinder oft nur bedingt spannend. Doch in der Sächsischen Schweiz ist mit diesem Begriff mitnichten ein sakraler Bau gemeint: Es handelt sich um eine spektakuläre Felsformation zwischen Rathen und Wehlen.

Fast 200 Meter fällt der Hang hinter dem Felsmassiv zur Elbe hin ab, und durch die Formation zieht sich die 76,5 Meter lange Basteibrücke. Eine Wanderung hierhin punktet zusätzlich mit wunderbaren Panoramaaussichten über das Elbtal und das Gebirge mit seinem prächtigen Königstein.

Am schönsten ist die Bastei-Wanderroute mit Kindern von Wahlen zum Kurort Rathen (oder umgekehrt). Es geht teilweise ordentlich und insgesamt 320 Höhenmeter bergauf, die Kinder sollten also nicht zu klein sein.

Die Wanderung ist Teil des 115 Kilometer langen Malerwegs, folge also von Wehlen aus dieser Kennzeichnung. Auf dem Schwarzbergweg geht es zunächst hinauf zur Waldgaststätte Zum Steinernen Tisch, dann weiter bis zur Basteiaussicht.

Eine schmale, mit Moos bewachsene Felsschlucht

Wenn das Leben andere Pläne hat

Du kannst deine Reise nicht wie geplant antreten oder musst vorzeitig heimfahren? Mit der Reiserücktritts- und -abbruchversicherung von AXA Partners bist du für alle Fälle abgesichert.*
 
Mehr erfahren

Über die berühmte Basteibrücke geht es dann zu einem weiteren Highlight, der Felsenburg Neurathen. Die Ruine dieser Burg aus dem 13. Jahrhundert solltest du unbedingt mit deiner Familie besichtigen!

Danach bietet sich ein Einkehrschwung auf der Panoramaterrasse des Basteihotels an, bevor es schließlich durch die malerische Schlucht „Schwedenlöcher“ hinunter zum Amselgrund und der Amselfallbaude geht – auch hier ist eine kleine Pause mit Imbiss empfehlenswert.

Am Amselsee vorbei wandert ihr schließlich hinunter Richtung Elbe nach Rathen. Zurück nach Wehlen geht es entweder mit der S-Bahn oder zu Fuß über den Rauenstein (etwa eine Stunde Laufzeit).

Nice to know: In Rathen gibt es eine sehenswerte Modelleisenbahnausstellung. Ein Besuch der „Eisenbahnwelten“ ist für die ganze Familie ein tolles Erlebnis.

Nerdpedia

Auf der Tourismusseite der Sächsischen Schweiz lassen sich Wanderkarten mit wertvollen Tipps zur benötigten Ausstattung, Einkehrmöglichkeiten oder Höhenmetern kostenlos herunterladen.

Luchse luschern: Mit Kindern auf dem Luchsweg entlang

Was ist denn das da auf dem Boden? Pfotenabdrücke, ein großer Fleck mit vier kleineren darüber. Ganz klar: Das war ein Luchs! Ihr folgt der gemalten Fährte durch Bad Schandau und begebt euch auf eine spannende Wanderung auf den Spuren der scheuen Wildkatze.

Einst war sie im Elbsandsteingebirge weit verbreitet, doch heute sind Luchse hier extrem selten. Der Luchsweg ist nicht nur eine schöne Wanderung, sondern du erfährst auch viel über den Lebensraum, sein Wesen und seine Fähigkeiten. Wusstest du zum Beispiel, dass ein Luchs bis zu sieben Meter weit springen kann?

Ein Luchs sitzt mit gespitzten Ohren auf einem Felsen

Los geht es am Nationalparkzentrum in Bad Schandau. Die Luchstatzenspur führt zunächst an der Elbe entlang bis zum historischen Panoramaaufzug, der euch hinauf zum Luchsgehege fährt, wo ihr mit Glück die Wildkatzen beobachten könnt. Weiter geht es zur Aussichtsplattform „Karls Ruh“ mit Blick auf die Stadt und dann hinab nach Bad Schandau. Endpunkt ist wieder das Nationalparkzentrum.

Die Wanderung ist leicht und auch mit kleinen Kindern möglich. Verschiedene Stationen peppen sie ordentlich auf: eine Weitsprunganlage (so weit können Luchse springen), ein Hörrohr (so gut hören wie ein Luchs) oder auch ein Holzpuzzle vermitteln spielerisch Wissen über die Raubkatzen.

Nice to know: Das Nationalparkzentrum ist auch einen Besuch wert. Hier erfahrt ihr in einer interaktiven, familiengerechten Ausstellung viel über den Nationalpark Sächsische Schweiz.

Extra-Tipp: Deine Kinder waren so in die Spurensuche vertieft, dass sie ihren Rucksack inklusive Handy verloren haben? Mit der SafetyFirst Taschenversicherung von Mehrwerk Nord, vermittelt durch American Express, sind du und deine Familie in solchen Fällen  bestens abgesichert.*

Abstecher ins Wendland

Nur etwa 5 Autostunden vom Elbsandsteingebirge entfernt liegt der Naturpark Elbhöhen-Wendland, der – auch Familien mit Kindern – mit seiner einzigartigen Mischung aus unberührter Natur und einem vielfältigen kulturellen Angebot lockt.

Bielatal: Über den Bernhardstein zum Felsenlabyrinth

Felsblöcke türmen sich über- und nebeneinander. Was lässt es sich hier toll herumklettern! Und da: eine Felsspalte, durch die du hindurchkriechen musst. Immer tiefer krabbelst und krauchst du in das Felsenlabyrinth hinein. Wo war nur der Ausgang? Rechts? Links? Doch geradeaus? Ein Glück, dass der Ausgang beschildert ist… Das Felsenlabyrinth bei Langenhennersdorf ist bei trockenem Wetter (sonst sehr rutschig) ein formidabler Abenteuerspielplatz, vor allem für Kinder.

Es ist der Höhepunkt einer schönen, kurzen Wanderung, die an der Touristinformation im Ortsteil Bielatal beginnt. Du folgst der Wegkennzeichnung Blauer Strich und wanderst auf dem Nikolsdorfer Weg bis zum Friedhof, vor dem du Richtung Bernhardstein abbiegst. Um diese Aussichtsplattform zu erreichen, gilt es einige Stufen zu erklimmen. Lohnt sich! Nicht nur wegen des Ausblicks, sondern auch wegen der Informationstafel, die von der Geschichte dieses Ortes erzählen.

Kinder klettern einen steinigen und felsigen Hang entlang

Dann geht es wieder hinab, Richtung Langenhennersdorf. Der Blaue Strich führt dich direkt zum Labyrinth. Die Markierung weist auch den Rückweg – zunächst in Richtung Königstein bis zum asphaltierten Weg Hirschstange, dem du nach rechts folgst. Bald schon sind der Friedhof und das Ziel in Sicht. Tipp für Familien mit kleineren Kindern, die diese Runde noch nicht schaffen: Etwa zehn Minuten Fußmarsch (800 Meter) vom Labyrinth entfernt gibt es einen Parkplatz.

Nice to know: Auf dem etwa fünf Kilometer langen Rundwanderweg Schweizermühle–Ottomühle kannst du das Obere Bielatal kennenlernen.

Tri, tra, trallala: Der Hohnsteiner Kasperpfad

Woher kommt eigentlich der Kasper? Klarer Fall: aus Hohnstein. Denn in diesem kleinen Städtchen im Nationalpark Sächsische Schweiz hauste einst der Puppenspieler Max Jacob. Er begründete die Puppenspiel-Stilrichtung Hohnsteiner Kasper – neuartig, weil erstmals pädagogisch wertvoll. Auf die Spuren des zwar naseweisen, aber mutigen und schlauen Holzkopfes begibst du dich mit deiner Familie auf dem äußerst kurzweiligen Hohnsteiner Kasperpfad.

Am Startpunkt, dem Parkplatz „Eiche“ in Hohnstein, solltest du an der Informationstafel die Wanderkarte holen: Auf ihr ist für die Kleinen die Route mit acht Stationen dargestellt. Habt ihr eine Wegstation erreicht, darf auf der Karte der entsprechende Kasperkopf freigerubbelt werden. Folgt einfach dem wegweisenden roten Punkt von Station zu Station.

Eine klassische Kasperle-Handpuppe aus Holz und Stoff

Die Kids haben vermutlich nur Augen für das nächste Schild mit Kasperkopf. Doch auch für die Erwachsenen gibt es viel zu sehen: Ihr habt einen wundervollen Blick auf die Stadt, passiert einen lauschigen Kräutergarten und umrundet die alte Burg. Hier lebte die „Kasperfamilie“ (die Puppenspielergruppe mit ihren Familien) von Max Jacob einige Zeit, und noch heute werden in Hohnstein die berühmten Handpuppen gefertigt.

Das Burgmuseum, in dem ihr viel über die Stadt und die Umgebung erfahrt, solltet ihr unbedingt besuchen. Genau wie die Kasperausstellung in der Touristinformation und das Max-Jacob-Theater.

Nice to know: Für seine Verdienste um das pädagogisch wertvolle Puppenspiel erhielt Max Jacob 1956 das Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 1957 wurde er zum Präsidenten der Internationalen Puppenspielervereinigung UNIMA gewählt.

Wieso heißt die deutsche Seite des Elbsandsteingebirges auch „Sächsische Schweiz“?

Der Begriff geht angeblich auf zwei Schweizer Künstler im 18. Jahrhundert zurück, die sich bei ihrem Aufenthalt in Dresden und im Sandsteingebirge an ihre Heimat, den Schweizer Jura, erinnert fühlten. Die Bezeichnung verbreitete sich anschließend wie ein guter Werbeslogan und sorgte mit dafür, dass die ehemalige Bergbaugegend auch für den sich entwickelnden Wandertourismus interessant wurde.

Klasse Kirnitzschtal: Familienwanderung über die untere Affensteinpromenade

Das nach dem Flüsschen Kirnitzsch benannte Tal gehört zu den schönsten unter den vielen schönen im Elbsandsteingebirge. Du kannst es auch mit deinen Kindern erkunden – zum Beispiel bei einer Wanderung auf der unteren Affensteinpromenade. Diese verläuft unterhalb der berühmten, bizarren Kletterfelsen. Ein fantastischer Anblick!

Startpunkt dieser Familienwanderung ist der Parkplatz „Nasser Grund“ an der Kirnitzschtalstraße. Zunächst geht es auf der gleichnamigen Straße entlang, dann links hinein in die Eulentilke (Wegmarkierung grüner Punkt), die direkt auf die untere Affensteinpromenade führt. Hinter den Wipfeln seht ihr bereits die hohen Sandsteinnadeln.

Eine höhlenartige Felsformation bei Bad Schandau

Ihr passiert den Einstieg in die Häntzschelstiege – ein spektakulärer Klettersteig, für den Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich sind. Der Deutsche Alpenverein empfiehlt ihn für Kinder ab sechs Jahren.

Weiter geht es auf dem Forstweg dem grünen Punkt folgend zum Beuthenfall, einem Mini-Wasserfall des Beuthenbachs. Sind die Kids noch fit? Dann folgt linkerhand dem Flößersteig. Dieser Lehrpfad entlang der Kirnitzsch ist landschaftlich reizvoll und informiert über den Holztransport auf dem Flüsschen in früheren Zeiten.

Alternativ könnt ihr auch in die historische Kirnitzschtalbahn steigen, die euch die anderthalb Kilometer vom Beuthenfall zurück an den Parkplatz bringt.

Nice to know: Etwas länger, aber lohnenswert ist auch die Wanderung vom Lichtenhainer Wasserfall zum Kuhstall, einem spektakulären Felsentor (ca. neun Kilometer, etwa 400 Höhenmeter).

Die Entstehung des Elbsandsteingebirges

Das etwa 700 Quadratkilometer umfassende Elbsandsteingebirge zieht sich von Deutschland bis in die Tschechische Republik. Der höchste Gipfel, der Hohe Schneeberg auf der tschechischen Seite, misst knapp 723 Meter, in Deutschland reicht der Große Zschirnstein 560 Meter in die Höhe.
 
Das Mittelgebirge basiert auf Sedimentablagerungen in der Kreidezeit, als die Region von einem Meer bedeckt war. Durch den Wasserdruck und bindende Mineralien entstand eine steinerne Platte, die angehoben wurde – dabei entstanden Risse, Spalten und Aufwerfungen, die Erosion tat das Übrige.

Mit Kindern oder ohne: Wanderparadies Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge ist ein Traumziel für Wander- und Kletterfans. Wildromantische Täler und Schluchten, Tafelberge und bizarre Felsformationen machen die Sächsische Schweiz zu einer der faszinierendsten Naturlandschaften Deutschlands.

Das Wegenetz ist riesig und bietet Touren für jedes Niveau, ob mit Kindern oder ohne – zum Beispiel diese herrlichen Wanderungen im Elbsandsteingebirge. Auch kulturell Interessierte werden in den historischen Örtchen vieles entdecken.

Die Kinder werden kurz vor dem Urlaub krank und ihr müsst den Ausflug ins Elbsandsteingebirge kurzfristig absagen? Kein Problem: Die Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung von AXA Partners, vermittelt durch American Express, schützt euch im Ernstfall vor hohen Stornokosten.*

Lust auf Reisetipps, Inspirationen und neue Impulse für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
REISEKOMPLETTSCHUTZ HOLEN UND UNBESCHWERT DEN URLAUB GENIEßEN!
REISEKOMPLETTSCHUTZ HOLEN UND UNBESCHWERT DEN URLAUB GENIEßEN!
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten