Fischlos happy: So vielfältig und lecker ist veganes Sushi

Veganes Sushi auf einer Schieferplatte angerichtet mit Sojasoße und Algensalat
Alexander Nebe
Alexander Nebe
Die japanischen Schlemmerrollen galten einst als Inbegriff für exotischen Genuss, mittlerweile ist Sushi längst in aller Munde. Doch Lachs, Thunfisch oder Steinbutt sind keine unbedingten Zutaten mehr für einen Asia-Abend mit köstlichen Sushi-Variationen. Auch vegane Rohhäppchen sehen top aus, sind super gesund, punkten mit überraschend großer Vielfalt – und schmecken extrem lecker. Wir zeigen dir, was drinsteckt und wie du veganes Sushi selbst zubereiten kannst.
  1. Sushi-Genuss ist das, was du draus machst
  2. Veganes Sushi selber machen: Rollen und füllen
  3. Auf die inneren Werte und Zutaten kommt es an
  4. Same but different: Fischähnlich und pflanzlich
  5. So geht Soul Food
  6. Veganes Sushi: Keineswegs eintönig und langweilig
  7. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Sushi-Genuss ist das, was du draus machst

Böse, vielleicht auch geschmacklose Zungen mögen behaupten, Sushi schmecke nur mit Fisch. Doch Sushi ist ebenso auf vegane Weise köstlich. Gelungen und genussvoll werden die asiatischen Häppchen mit gutem Reis, Noriblättern und verschiedenen, feinen Füllungen – und davon gibt es viele bunte und leckere auf rein pflanzlicher Basis.

Beispielsweise Gurke, Avocado, Zucchini und Bohnen aus der gesunden, grünen Ecke. Hokkaido, Paprika und Karotte bringen Vitamine und Rottöne mit. Gebratene Pilze oder Aubergine, Tempeh und Räuchertofu sorgen für den Umami-Anteil. Veganes Sushi lädt zudem zum Experimentieren ein, entweder selbst hergestellt oder beispielsweise in Sushi-Restaurants in Berlin kannst du Varianten mit Mango oder Chabis probieren.

Du erweiterst liebend gerne deinen kulinarischen Horizont? Entdecke das Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*

Veganes Sushi selber machen: Rollen und füllen

Das sind die wichtigsten Zutaten und Werkzeuge für selbst hergestelltes Sushi:

Ohne optimal zubereiteten Reis geht in Sachen Sushi leider so gut wie gar nichts. Der muss nach seiner Zubereitung die notwendige klebrige Konsistenz haben, damit Rollen oder Ballen nicht auseinanderfallen. Empfehlenswert ist die Sushi-Reissorte Koshihikari. Koche den Reis nach Packungsanleitung. Danach säuerst du ihn mit etwas hellem Essig und lässt ihn abkühlen.

Nerdpedia

In der Anfangszeit war Sushi ein reines Streetfood. Erst als nach dem großen Erdbeben von 1923 in Tokio die Immobilienpreise durch die großen Zerstörungen stark sanken, entstanden erste Sushi-Bars und -Restaurants.
Vegetarisches Sushi in der Zubereitung, bevor es zusammengerollt wird

Auf die inneren Werte und Zutaten kommt es an

Beim Maki-Sushi werden Reis und weitere Zutaten mit einem Noriblatt eingerollt. Die Füllungen neben dem Reis brauchen ebenso etwas Vorbereitung:

Du legst ein Noriblatt längs und mit der glänzenden Seite nach unten auf die Bambusmatte, feuchtest in der Wasserschüssel deine Finger an und drapierst eine dünne Schicht Reis auf dem Algenblatt. Wirklich nur eine dünne Schicht, Neulinge nehmen gerne zu viel.

Im unteren Drittel platzierst du nun die Füllungen. Danach rollst du die Bambusmatte von unten auf. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wann du am besten wo drückst, um eine feste, einheitliche Rolle hinzubekommen. Die fertige Rolle legst du mit der Naht nach unten auf ein Brett und schneidest sie mit einem sehr scharfen Messer in deine Wunsch-Häppchengröße. Nun richtest du das Sushi hübsch auf einem Teller an, stellst Wasabi, Sushi-Ingwer und vegane Sojasoße dazu – und dann guten Appetit.

Vegane Sushi-Rollen auf einem Teller mit Sojasauce, Dip und Stäbchen

Wie alles begann

Das überrascht: Seinen Ursprung hat Sushi nicht in Japan, sondern in Südostasien. Entlang des Flusses Mekong entwickelten die Menschen eine Methode, Süßwasserfisch in gekochtem Reis einzulegen, zu fermentieren und somit bis zu einem Jahr haltbar zu machen.

Im Jahr 718 kam diese Methode nach Japan und wurde weiterentwickelt – bis der Koch Hanaya Yohei am Anfang des 19. Jahrhunderts die Frühform des heute servierten Sushis erfand. In Little Tokyo in Los Angeles eröffnete 1966 die erste Sushi-Bar der USA. In Deutschland eröffnete Anfang der Achtzigerjahre die ersten Sushi-Restaurants in Hamburg und Düsseldorf.

Same but different: Fischähnlich und pflanzlich

Bei klassischem Nigiri-Sushi liegt der Fisch lose auf dem Reis. Um diese Variante vegan herzustellen, kannst du den Sushi-Reis, den du zu einer zwei Finger breiten Rolle formst, mit einem veganen Ersatzprodukt in Thunfisch-, Lachs- und Garnelenform belegen. Das Fischimitat besteht in den meisten Fällen aus Soja-, Seitan- oder Hülsenfruchtproteinen. Alternativ bietet es sich an, den Thunfisch durch ein Tomatenfilet und den Lachs durch gedünstete und marinierte Karottenscheiben zu ersetzen.

Veganes Sushi auf einem weißen Teller in Blattform und mit Stäbchen angerichtet

Nerdpedia

Um sich in Japan eines Tages Sushi-Meister:in nennen zu können, bedarf es eines langen Atems: Zwischen 6 und 15 Jahren dauert es, bis die Ausbildung abgeschlossen ist.

So geht Soul Food

Du möchtest bei deinem veganen Sushi besondere optische Akzente setzen? Das bietet sich vor allem bei California-Rolls an, auch Inside-Out-Rolls genannt. Bei dieser Sushi-Variante ist das Noriblatt innen und der Reis außen. Den klebrigen Reis kannst du zum Beispiel mit veganem Kaviar, geröstetem Sesam oder Zwiebelsprossen verzieren. Um deine eigenen Kreationen zudem mit ein paar Farbakzenten aufzuwerten, färbst du den Sushi-Reis mit Karotten- oder Rote-Bete-Saft oder Spinat orange, rot oder grün ein.

Veganes Sushi auf einem runden Teller mit Stäbchen

Unbegrenzt Punkten

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal, ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.
 
Alle Amex Karten im Vergleich

Veganes Sushi: Keineswegs eintönig und langweilig

Wer behauptet, vegane Gerichte seien eintönig und langweilig, liegt falsch. Vor allem bei Sushi. Egal ob in der Maki-, Nigiri- oder Temaki-Variante – bei allen Sushi-Sorten wartet in der veganen Form ein Feuerwerk an Variationsmöglichkeiten auf dich.

Ebenso für Nicht- oder Teilzeitveganer sind diese Leckerhäppchen eine super kulinarische Ergänzung zum altbekannten Sushi mit Lachs oder Thunfisch. Selbst wenn die ersten Häppchen nicht professionell aussehen, schmecken sie köstlich, und du wirst mit jedem Röllchen besser. Also, an die Stäbchen, fertig, los!

Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest dich nun quer durch das Sushi-Land Japan schlemmen? Buche deine Reise über den Online-Reiseservice von American Express und löse als Platinum Card Inhaber:in dein jährliches Reiseguthaben in Höhe von 200 Euro ein.*

Mehr zum Reiseguthaben

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Welches Sushi ist vegan?
Restaurants bieten als vegane Sushi-Rollen oft Kappa Maki – Sushi mit Gurke – und Avocado-Maki an. Veganes Sushi kann aber auch mit Hokkaido, Paprika, Karotten und Pilzen zubereitet werden.
Wie heißt Sushi ohne Fisch?
Wie Sushi ohne Fisch genannt wird, hängt von den Zutaten ab, die stattdessen verwendet werden. Klassische vegane Sushi-Rollen mit Gurke heißen beispielsweise Kappa Maki.
Wie lange hält sich veganes Sushi?
Da kein roher Fisch verarbeitet wird, hält sich veganes Sushi etwas länger als die klassischen Rollen. Im Kühlschrank gelagert sind die veganen Varianten bis zu drei Tage haltbar. Allerdings schmecken sie frisch zubereitet am besten.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten