Bunt und rund: Mochi (sprich: Mohtschi) heißt der neue Eistrend, der über die USA aus Japan herangerollt ist. Und wer sich auf Instagram tummelt, weiß, dass die kleinen Köstlichkeiten enorm fotogen sind. Hierzulande gibt es die hübschen Happen inzwischen nicht mehr nur online zu kaufen, du findest sie auch in den Kühlregalen einiger Supermärkte. Alles über den Foodtrend erfährst du hier.
Mochis sind kleine japanische Reiskuchen aus Klebreis. Zu fast jedem Anlass gibt es einen passenden Mochi:
Am japanischen Neujahrsfest wird der Kagami Mochi serviert, der aus zwei runden Mochis besteht: Eine kleinere Kugel liegt auf einer größeren.
Zum Mädchen- oder Puppenfest gibt es den dreifarbigen Hishi Mochi.
Ebenfalls im Frühling – zum Kirschblütenfest – werden gern süße, mit Adzukibohnenpaste gefüllte und mit einem Kirschblatt umwickelte Sakura Mochis serviert.
Vor allem zum Neujahrsfest ist es in Japan wichtig, die Reisküchlein selbst herzustellen. Allerdings wird der Teig aus Klebreis heutzutage von den allermeisten nicht mehr traditionell von Hand gefertigt. Bei dieser aufwendigen und viel Muskelkraft erfordernden Methode wird der gemahlene und gedämpfte Klebreis immer abwechselnd mit einem großen Holzstößel geschlagen und gewendet, bis er sich in einen elastischen Teig verwandelt. Sumoringer führen diese Tradition häufig bei Volksfesten vor.
Traditioneller Neujahrsgruß: In Japan stehen Kagami Mochi einmal im Jahr hoch im Kurs.
Mochis werden in Japan seit rund 1700 Jahren hergestellt. Sie galten ursprünglich als Nahrung der Götter und dienten als Opfergaben.
Vom Festtagsgebäck zum Eisliebling
Warum hat es so lange gedauert, bis jemand die geniale Idee hatte, Mochis mit Eis zu füllen? Die in den USA lebende Japanerin Frances Hashimoto kam schließlich darauf: 25 Jahre soll sie getüftelt haben, bis sie mit der Konsistenz und dem kaltem Kern zufrieden war. Seit den 1990er-Jahren ist das bunte Teigbällchen in den Staaten beliebt – und hat nun auch seinen Weg nach Europa gefunden.
Mehr zu Mochi-Eis im Video
Was ist so besonders am Mochi-Eis?
Das Mundgefühl, da sind sich alle einig. Der weiche, elastische, beinahe gummiartige Teig, der eher neutral schmeckt, ist absolut ungewöhnlich und macht einfach Spaß. Und dann steckt auch noch cremiges Eis darin. Wer sagt dazu schon Nein? Ansprechend ist aber auch die handliche Größe: Fingerfood braucht keine Teller und kein Besteck.
Und dann sind die mit Lebensmittelfarbe gefärbten Kugeln natürlich wunderhübsch. Vor allem, wenn du sie selbst machst, sind der Farbenfreude und Fantasie keine Grenzen gesetzt: zweifarbig, monochrom, mit zwei Eisschichten, gestreiftem Teig … Zudem zählt die Süßigkeit durchaus zu den gesünderen Naschereien, die je nach Zubereitungsart auch vielen Foodtrends (vegan, kalorienarm, laktose- und glutenfrei, Snackification) entsprechen kann – zumindest wenn du nicht allzu viele davon isst.
Fast zu schade zum Essen: buntgefärbte Mochi-Eiskugeln.
Die Hülle besteht aus Klebreisteig, der heutzutage der Einfachheit halber aus Klebreismehl und Wasser hergestellt wird. Wenn du Mochis selbst kreierst, kannst du dir natürlich auch die Mühe machen, sie traditionell aus gedämpftem, geschlagenem Klebreis herzustellen. Der Teig wird dann mit Lebensmittelfarbe gefärbt. Lebensmittelfarbe gibt es in vielen Qualitätsstufen – je natürlicher die Zutaten, desto besser. Die Hülle ist somit glutenfrei und recht kalorienarm, dennoch sehr sättigend.
Mochi-Eis ist vegan, denn im Original besteht die Eisbasis aus Kokosmilch, das freut Veganer:innen und Laktoseintolerante. Letztlich kommt aber jedes Eis infrage, von Sahne- über Milcheis bis hin zu Sorbet. Die Eismasse wird nach Belieben aromatisiert, zum Beispiel mit Fruchtpürees, Schokolade, Vanille, Kokos oder Nussmus. Sehr beliebt ist auch Matcha-Teepulver. Zum Schluss werden die Mochi-Eis-Bällchen noch in Puderzucker oder Speisestärke gewälzt, damit sie nicht zusammenkleben. Du siehst, Mochi-Eis gibt es in unzähligen verlockenden Sorten.
Lebensmittelfarbe: So werden Mochis bunt
Die meisten Lebensmittelfarben werden aus synthetischen Farbstoffen hergestellt. Der Vorteil: Sie sind brillant, geschmacksneutral und lassen sich toll mischen. Es gibt Gels, Pasten, Pulver oder flüssige auf Wasserbasis. Wer lieber auf (Lebensmittel-)Chemie verzichtet, wählt natürliche, rein pflanzliche Farben. Gewonnen werden sie zum Beispiel aus:
Mandarinen
Johannisbeeren
Färberdistel
Spinat
oder Rote Bete
Kleiner Nachteil: Sie sind häufig nicht geschmacksneutral. Übrigens kannst du natürliche Speisefarben auch selbst herstellen, im Netz gibt es zahlreiche Ideen und Anleitungen.
Süße Kunstwerke: Beim Färben der Mochi-Eiskugeln lässt sich auf synthetische und natürliche Farbstoffe zurückgreifen.
Nimm die Mochis am besten zehn Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler, dann kannst du gut hineinbeißen, und der Eiskern ist schön cremig. Besteck oder Teller brauchst du eigentlich nicht, denn nichts krümelt oder kleckert. Es schadet aber auch nicht, das Mochi-Eis mit einem scharfen, in heißem Wasser vorgewärmten Messer zu halbieren oder zu vierteln.
Dein nächstes Dinner geht auf uns
Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*
Denn du solltest die Zähigkeit des Teigs nicht unterschätzen. Sie macht zwar den Reiz der Mochis aus, verlangt aber gründliches, kräftiges Kauen. Im Ganzen in den Mund gesteckt und nicht gut genug gekaut, kann ein Mochi steckenbleiben. Die japanischen Medien sind jedes Jahr vor allem am Neujahrsfest voll von Berichten über derlei Unfälle, weil es Glück bringen soll, besonders viele Mochis zu essen. Also nicht zu große Bissen nehmen und für Kinder besser kleinschneiden.
Die Japaner:innen haben es einfach drauf, alte Traditionen zu bewahren und immer wieder zu beleben. Ob Sushi, Ramen oder jetzt Mochi: Die Kombination von simplen, ehrlichen Zutaten, hübschen Darreichungsformen und einer Unmenge an Variationen ist eine Erfolgsgarantie. Und so wird es auch mit den hübsch-bunten Eishappen sein – denn Möglichkeiten, mit diesen zwei einfachen Zutaten zu experimentieren, gibt es noch reichlich!
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.