Fleisch aus dem Labor: Alles über das Nahrungsmittel der Zukunft

Eine Person hält einen Burger mit beiden Händen über einem Teller mit Pommes fest
Florian Heil
Florian Heil
Der Burger ist saftig, der Patty hat eine angenehme Struktur und schmeckt einwandfrei. Doch obwohl du echtes Fleisch zwischen den Zähnen hast, musste kein Tier dafür sterben – denn das Hack für deinen Burger wurde im Labor erzeugt... Noch ist das Zukunftsmusik, doch schon in wenigen Jahren könnte diese ethisch vertretbarere Fleischproduktion in die Gänge kommen. Welche Entwicklungsschritte bis dahin noch vollzogen werden müssen und warum In-vitro-Fleisch noch kritisch gesehen wird, liest du hier.
  1. Künstliches Hackfleisch züchten – das klappt bereits
  2. So entsteht Hackfleisch im Labor
  3. Fleisch aus dem Labor: Viele offene Fragen
  4. Clean Meat: Ist Laborfleisch nachhaltiger?
  5. In-vitro-Fleisch ist noch nicht massentauglich
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Künstliches Hackfleisch züchten – das klappt bereits

Die Vorstellung mag auf viele Menschen zunächst befremdlich wirken: ein Steak auf dem Teller, das aus Stammzellen von Kühen in einer Nährlösung gezüchtet wurde. Und ein Burger-Patty aus im Labor gewachsenen Muskelfasern, die gewürzt, eingefärbt und mit ebenso im Labor gezüchteten Fettzellen gemischt werden.

Doch angesichts der Bedingungen der Massentierhaltung und der weltweiten Lebensmittelknappheit ist es auf jeden Fall eine verlockende Idee, künstliches, ohne Tierquälerei produziertes Fleisch demnächst in verschiedenen Varianten in den Kühltruhen der Supermärkte zu finden.

Heute ist es noch nicht so weit. Wer aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten will, muss also zu vegetarischen Ersatzprodukten greifen. Doch in nicht allzu ferner Zukunft dürfte das sogenannte In-vitro-Fleisch Marktreife erlangt haben. Forscher:innen ist es bereits gelungen, Hackfleisch in der Petrischale zu züchten. Die Herstellung künstlicher Steaks ist aufgrund der komplexeren Struktur allerdings schwieriger.

So entsteht Hackfleisch im Labor

Um Hackfleisch im Labor herzustellen, benötigen Forscher:innen Stammzellen, die sie dem Muskelgewebe von Tieren entnehmen. Früher stammten diese Zellen von Schlachtvieh, heute lassen sie sich per Biopsie weitgehend schmerzfrei aus lebenden Tieren extrahieren. In einer Nährlösung vermehren sie sich und verbinden sich zu Muskelfasern.

Damit sich die Fasern ähnlich wie beim Muskelwachstum eines Tieres entwickeln, werden sie teilweise elektrischen oder mechanischen Reizen ausgesetzt. Zum Schluss vermischen die Wissenschaftler:innen die Muskelfasern mit Fettzellen, die ebenfalls im Labor gezüchtet wurden. So erhalten sie ein Produkt, das herkömmlichem Fleisch bestmöglich ähnelt.

Auf einem weißen Tisch mit Laborutensilien liegt eine Schale mit Laborfleisch

Fleisch aus dem Labor: Viele offene Fragen

Nach den derzeitigen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) sollte konventionelles Fleisch in einem ausgewogenen Speiseplan nur einen Randaspekt einnehmen. Gerade rotes Fleisch sollte aus gesundheitlichen Gründen nur in kleinen Mengen verzehrt werden und der Hauptanteil der Ernährung aus pflanzlichen Produkten bestehen.

Wie ein empfehlenswertes Verhältnis bei synthetischem Fleisch aussehen könnte, ist noch nicht klar. Denn es gibt schlichtweg keine Untersuchungen, ob sich die Umstellung positiv auf die Gesundheit auswirken könnte, also beispielsweise das Risiko für Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert, das bei herkömmlichem Fleisch besteht.

Good to know

Zahl mit deinen Punkten! Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*

Mehr erfahren

Vorstellbar wäre, dass kultiviertes Fleisch dazu beiträgt, dass weniger multiresistente Krankheitserreger entstehen, weil sich bei der Herstellung weitgehend auf Antibiotika verzichtet ließe. Laut Verbraucherzentrale werden allerdings bisher auch bei der Produktion von Laborfleisch Antibiotika eingesetzt, um die Zellkulturen vor Infektionen zu schützen.

Die für viele wichtigste Frage ist sicherlich: Wie schmeckt künstliches Fleisch überhaupt? Die Antwort: Da es sich bei den Zellen um echte tierische Zellen handelt, wird das fertig entwickelte Produkt vermutlich ähnlich wie konventionelles Fleisch schmecken und an die Konsumentenwünsche angepasst sein. Denn Geschmack und Konsistenz des Produkts lässt sich in der Massenproduktion voraussichtlich beeinflussen.

Laborfleisch essen: Für die meisten unvorstellbar

Im Juni 2021 konnten sich nur 14 Prozent der Teilnehmer:innen einer YouGov-Umfrage vorstellen, Laborfleisch zu essen. Die Männer (20 Prozent) waren dafür deutlich aufgeschlossener als die Frauen (zehn Prozent).

Clean Meat: Ist Laborfleisch nachhaltiger?

Künstliches Fleisch ist fraglos tierfreundlicher als die herkömmlichen Naturprodukte. So fallen beispielsweise keine Schlachtabfälle an, da nur die Teile gezüchtet werden, für die auch Nachfrage besteht. Für die Herstellung der Nährlösung, die meist auf Kälberserum basiert, müssen bisher zwar immer noch Tiere geschlachtet werden, die Forschung arbeitet aber bereits an einer pflanzlichen Alternative aus Algen.

Doch ist Fleisch aus dem Labor auch nachhaltiger und darf zu Recht als „Clean Meat“ bezeichnet werden? Die Verbraucherzentrale beschäftigte sich Ende 2021 mit dieser Frage, kam jedoch zu keiner klaren Antwort: Das Stadium der Entwicklung sei noch zu früh, um belastbare Aussagen zu treffen.

Die Umstellung auf Laborfleisch könnte Ressourcen wie Landfläche einsparen, die Erzeugung benötige derzeit jedoch noch sehr viel Energie – etwa für die Herstellung der Nährlösungen oder den Betrieb der Bioreaktoren, in denen das Muskelgewebe wächst. Das könnte sich allerdings ändern, wenn die Produktionsmengen steigen.

Eine Person im weißen Kittel mit blauen Gummihandschuhen hält einen Burger vor einem Mikroskop fest

In-vitro-Fleisch ist noch nicht massentauglich

Fleisch aus dem Labor ist noch nicht massentauglich. Das liegt vor allem daran, dass die Herstellung derzeit (2023) noch viel zu teuer ist. Doch die Entwicklung schreitet in schnellen Schritten voran. In den USA könnte schon bald im Labor gezüchtetes Hähnchenfleisch zu kaufen sein, die zuständigen Behörden haben jedenfalls keine Sicherheitsbedenken mehr. Und in den Niederlanden hat das Unternehmen Mosa Meat Ende 2022 ein neues Entwicklungszentrum für die industrielle Produktion von kultiviertem Fleisch errichtet. Spätestens wenn das Produkt aus Zellkulturen günstiger zu haben ist als konventionelles Fleisch, wird sein Siegeszug kaum noch aufzuhalten sein.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Ist Laborfleisch gesünder als normales Fleisch?
Derzeit gibt es noch keine validen Daten darüber, ob gezüchtetes Fleisch gesünder ist als herkömmliches. Es könnte im Labor aber theoretisch mit Vitaminen, Mineralstoffen oder essenziellen Fettsäuren versetzt sowie von schädlichen Inhaltsstoffen weitgehend befreit werden.
Wann gibt es Laborfleisch?
Aktuell ist die Industrie dabei, die Produktionsprozesse zu skalieren. Wann es zur Massenproduktion kommen könnte, ist 2023 noch nicht absehbar.
Wie schmeckt Laborfleisch?
Laborfleisch wird aus echten Tierzellen gewonnen, daher riecht und schmeckt es ähnlich wie herkömmliches Fleisch. Denkbar ist jedoch, dass die Hersteller den Geschmack variieren und an die Wünsche der Kund:innen anpassen.
Ist Laborfleisch klimafreundlich?
Eine seriöse Antwort auf diese Frage ist im derzeitigen Entwicklungsstadium noch nicht möglich. In großen Mengen produziertes Laborfleisch dürfte jedoch einen deutlich geringeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen als Fleisch aus konventioneller Massenproduktion, wenn die nötige Energie aus erneuerbaren Quellen stammt.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten