Berühmte Opernhäuser: Klassische Musiktempel in aller Welt

Das Opernhaus La Fenice in Venedig
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Ob London oder New York, Mailand oder Moskau: Städte, die etwas auf sich halten, beherbergen häufig auch renommierte Opernhäuser – und die Singspiele locken schon seit Jahrhunderten internationale Reisende an. Dabei haben nicht nur die Sopranistinnen, Tenöre oder Spitzenorchester eine Sogwirkung, sondern auch Architektur, Ausstattung und Geschichte der markanten Gebäude. Wir stellen einige der berühmtesten Operntheater der Welt vor.
  1. La Fenice: Das Opernhaus in der Lagunenstadt
  2. La Scala: Ein Theater im Auftrag Ihrer Majestät
  3. Die Met: Weihetempel der Superstars
  4. Royal Opera House: Händels zweite Heimat
  5. Wiener Staatsoper: Eine wechselhafte Geschichte
  6. Sydney Opera House: Wahrzeichen in Down Under
  7. Europas Metropolen: Paradiese für Opernfans

La Fenice: Das Opernhaus in der Lagunenstadt

Was Deutschland den Autofans oder Frankreich manchen Weintrinkern ist, bedeutet Italien für so manche Opernfans: das Himmelreich. Hier komponierten Verdi, Rossini und Donizetti, von hier stammten Caruso, Pavarotti oder Tebaldi. Hier wurde die Oper erfunden, und hier entstand 1657 auch das erste speziell für Opern konzipierte Theater der Welt: das Teatro alla Pergola in Florenz. In Italien, genauer: in Venedig, der vielleicht kleinsten Weltstadt des Planeten, steht auch das weltweit berühmte Gran Teatro La Fenice.

1790 entstand La Fenice („der Phoenix“) als Nachfolgebau der 1755 errichteten Oper San Benedetto, die 1774 den Flammen anheimgefallen war: Eine Arie vom Markusplatz entfernt, feierte die vom Architekten Gian Antonio Selva entworfene Oper wie der mythische Vogel ihre Wiederauferstehung aus der Asche. Mehrfach noch stand sie in Flammen, ehe sie 1996 völlig niederbrannte – und 2003 in alter Pracht und mit modernster Technik für mehr als 1.100 Zuschauer:innen wieder auferstand. Bellini, Rossini und Verdi (mit „Rigoletto“ und „La Traviata“) führten hier ihre Werke erstmals der Musikwelt vor.

Interessant zu wissen: Der Elektroingenieur Enrico Carella steckte das Gebäude 1996 in Brand, um einer Konventionalstrafe von 7.500 Euro wegen Arbeitsverzögerung zu entgehen. Er wurde zu sieben Jahren Haft verurteilt, musste davon jedoch nur 16 Monate absitzen.

Das Opernhaus La Fenice in Venedig

Nerdpedia

Das weltgrößte Opernhaus ist die Arena di Verona. 14.000 Zuschauer:innen finden auf den harten Steinrängen Platz. Auf der zentralen Bühne können 500 Sänger:innen und Musiker:innen gleichzeitig spielen. Seit 1913 ist sie der Schauplatz für das größte Opernfestival der Welt.

La Scala: Ein Theater im Auftrag Ihrer Majestät

Das vielleicht berühmteste Opernhaus der Welt, das mailändische Teatro alla Scala, entstand 1778 ebenfalls aufgrund eines Feuers: als Nachfolgebau des 1776 niedergebrannten Teatro Regio Ducale. Die österreichische Erzherzogin und Königin von Ungarn, Maria Theresia von Habsburg, beauftragte Giuseppe Piermarini mit dem Neubau. Nach nur 23-monatiger Bauzeit wurde die Scala mit Antonio Salieris Oper „L’Europa riconosciuta“ eröffnet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bau komplett zerstört, danach in Rekordzeit neu aufgebaut und mit einem Konzert unter Toscanini wieder eröffnet. Mehr als 2.000 Zuschauer:innen fasst der in Gold und Brokatrot gehaltene Saal. Inzwischen ist die Scala eines der führenden Opernhäuser der Welt. Ein Auftritt dort ist wie ein Ritterschlag. Ob Anna Netrebko, Plácido Domingo, José Carreras oder Jonas Kaufmann: Sie alle fanden zu ihrer Zeit eine Heimat in der Scala.

Gut zu wissen: Die Saison an der Scala beginnt alljährlich am 7. Dezember, dem Namenstag des Heiligen Ambrosius, des Stadtpatrons von Mailand. Wenn du zum Auftakt nach Mailand möchtest und deinen Urlaub über den Online-Reise-Service von American Express buchst, profitierst du mit deiner Platinum Card von besonderen Vorteilen.*

Das Teatro alla Scala in Mailand

Die Met: Weihetempel der Superstars

1880 im Herzen Manhattans erbaut, schwang sich das vom Architekten J. Cleaveland Cady entworfene Metropolitan Opera House in New York schnell in die oberste Liga der Opernhäuser auf. Doch 1892 fiel auch die „Met“ den Flammen zum Opfer. Sie wurde wieder aufgebaut, zog 1966 aber an ihren heutigen Platz am Lincoln Center, wo ihr der Architekt Wallace Harrison eine moderne Heimstätte mit 3.900 Sitzplätzen gab.

Wie die Wiener Staatsoper und die Scala gilt die Met als Weihetempel für Musiker:innen. Ihren Ruhm begründeten Dirigenten wie Mahler und Toscanini. Puccini ließ mehrere Werke hier uraufführen, Gesangsstars wie Maria Callas, Plácido Domingo und Luciano Pavarotti gaben sich die Partituren in die Hand. Der legendäre Enrico Caruso trat in keinem anderen Haus so häufig auf und gab dort auch seine letzte Vorstellung.

Gut zu wissen: In der Reihe „Metropolitan Opera Live in HD“ werden ausgewählte Aufführungen live in Kinos in den USA und im Ausland übertragen.

Das Metropolitan Opera House in New York am Abend

Chagall setzt sich ein Denkmal in der Pariser Oper

Bis 1989 war die 1875 eröffnete Pariser Oper, der Palais Garnier, mit rund 11.000 Quadratmetern Grundfläche der größte Theaterbau der Welt. Der Saal wird von einem acht Tonnen schweren Kristalllüster erleuchtet, im Treppenhaus finden sich mehr als 30 verschiedene Marmorsorten. 1964 entwarf der Maler Marc Chagall ein neues Deckengemälde für die Kuppel über dem Zuschauerraum: Neben 14 berühmten Komponisten stellte er sich selbst mit Malerpalette und Pinsel dar.

Royal Opera House: Händels zweite Heimat

1732 im Herzen Londons in Covent Garden eröffnet, war das Royal Opera House zunächst vor allem ein Schauspielhaus – obwohl dort schon Anfang des 18. Jahrhunderts Opern von Händel uraufgeführt wurden. Dieser lebte von 1712 bis zu seinem Tod 1759 in London und prägte das Opernhaus entscheidend.

Und wir erwähnen es nur der Form halber: Auch dieses Haus brannte nieder. Zweimal fraßen die Flammen das Gebäude, zweimal wurde es wieder aufgebaut. Neben der Königlichen Oper ist seit 1946 auch das Königliche Ballett hier beheimatet. Fassade, Foyer und Hauptsaal entstanden 1858, alle anderen Elemente bei der großen Sanierung 1990. Heute bietet der Hauptsaal mehr als 2.500 Besucher:innen Platz.

Auch am letzten Urlaubstag ausschlafen

Wähle aus mehr als 1.000 Top-Adressen unserer The Hotel Collection deinen Favoriten und sichere dir als Inhaber:in einer Gold Card oder Platinum Card tolle Vorteile. Zum Beispiel:
  • Ein 100 US-Dollar Guthaben für Ausgaben im Hotel
  • Ein kostenloses Zimmerupgrade (nach Verfügbarkeit)
Mit der Platinum Card erhältst du außerdem Zugang zu Fine Hotels + Resorts und damit weitere Vorteile wie ein garantierter Late Check-out. Zusätzlich kannst an den Statusprogrammen unserer Hotelpartner wie Hilton, Marriott oder Radisson teilnehmen.*
 
Platinum-Vorteile entdecken

Fun Fact: Als Überraschung zum 37. Geburtstag von Prinz Charles im Jahr 1985 erschien Lady Diana plötzlich auf der Bühne der königlichen Oper und führte mit einem Partner eine Tanznummer auf. Ihr Gemahl soll mäßig begeistert gewesen sein.

Das Royal Opera House in London

Wiener Staatsoper: Eine wechselhafte Geschichte

Bei der Eröffnung der Wiener Staatsoper am 25. Mai 1869 erklang natürlich Mozart, der „Don Giovanni“. Kaiser Franz Joseph höchstpersönlich war nebst Gattin Sisi erschienen. Damit begann der unaufhaltsame Aufstieg des Hauses: Unter dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler erlebte es ab 1897 einen ersten Höhepunkt, viele weitere folgten. Richard Strauß schwang hier den Taktstock ebenso wie Herbert von Karajan.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörte ein Bombentreffer das Gebäude. Nur die Hauptfassade im Renaissancebogenstil und das Foyer blieben erhalten, zehn Jahre dauerte der Wiederaufbau – doch danach ging die Erfolgsgeschichte unvermindert weiter.

Nett zu wissen: Die Wiener Staatsoper bietet mehr 2.200 Besucher:innen Platz. Der große Mittellüster im Zuschauerraum, der in den Farben Rot, Gold und Elfenbein gehalten ist, wiegt etwa 3.000 Kilogramm und wird von 1.100 Glühbirnen erleuchtet.

Luftaufnahme der Staatsoper in Wien

Sydney Opera House: Das Wahrzeichen in Down Under

Kaum ein anderes Gebäude prägt Sydney so sehr wie die Oper. Unweit der Sydney Harbour Bridge gelegen, begrüßt sie die Schiffspassagiere vor der Hafeneinfahrt mit ihren beeindruckenden Formen. Der Bau beruht auf den Skizzen, mit denen der dänische Architekt Jørn Utzon 1957 die Ausschreibung gewann.

Die 1973 schließlich eröffnete Oper bietet mehr als 5.000 Besucher:innen Platz und beherbergt die größte mechanische Orgel der Welt. Mit Ihrer spektakulären segelförmigen Silhouette ist der für damalige Verhältnisse sehr teure Bau längst zu einem Wahrzeichen Australiens geworden. Jährlich finden dort 2.500 Veranstaltungen mit rund vier Millionen Besucher:innen statt.

Wenn du auf dem Weg in deinen Australienurlaub Wartezeiten hast, kannst du diese als Platinum Card Inhaber:in ganz entspannt in unseren Flughafen-Lounges überbrücken. Und deine Reisebegleitung? Die kommt natürlich mit! Denn der Priority Pass gilt für dich und deine Begleitperson.*

Fun Facts: Die Stromversorgung der Oper würde für eine Stadt mit 25.000 Einwohner:innen reichen. Sie umfasst 645 Kilometer Stromkabel, die mehr als 6.000 Leuchten versorgen.

Das Sydney Opera House vor der nächtlichen Skyline

Europas Metropolen: Paradiese für Opernfans

Die Liste der berühmten Opernhäuser ist lang. Das Estates Theater in Prag, die Ungarische Staatsoper in Budapest oder das Bolschoi-Theater in Moskau gehören ebenfalls zu den Häusern von Weltrang. Auch Deutschland verfügt über international renommierte Opernhäuser. Und sicher ist: Für viele Liebhaber:innen klassischer Musik ist der Besuch in einem Haus der Spitzenklasse die Erfüllung eines Traums, zu dem mitunter auch ein passender Dresscode gehört.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten