Fred Perry, die Marke mit dem Lorbeerkranz-Logo: A very british story

Rückansicht eines Mannes in einem dunklen T-Shirt mit Lorbeerkranz-Logo-Druck auf dem Rücken auf einem Tennisplatz, Schwarzweißaufnahme
Nikolas Feireiss
Nikolas Feireiss
Der Tennisspieler Fred Perry triumphierte in Wimbledon – und auch in der Modewelt. Seine Marke mit ihrem charakteristischen Lorbeerkranz-Logo ist weltweit bekannt: beliebt, doch nie Mainstream, tief verankert in der Jugendkultur, aber auch verbunden mit internationalen Designer:innen. Das Fred-Perry-Shirt, mit dem alles in den 1940ern begann, ist bis heute das It-Piece der Modemarke, doch diese hat längst eine ganze Kollektion stylisher Kleidungstücke im Angebot. Wir erzählen, was das Label mit der unvergleichlichen Britishness ausmacht und wie es sich entwickelte.
  1. Fred Perry: Ein Champion
  2. Die Geburt der Marke Fred Perry
  3. Eng verbunden mit der Jugendkultur
  4. Kooperationen mit Designer:innen
  5. Fred Perry: Da ist Musik drin
  6. Lässige Britishness

Fred Perry: Ein Champion

Fred Perry, 1909 in der Nähe von Manchester als Sohn eines Baumwollspinners geboren, wurde 1929 Tischtennisweltmeister in Budapest. Danach konzentrierte er sich mit überwältigendem Erfolg auf das Tennisspiel. Er war das erste Arbeiterkind, das in Wimbledon triumphierte – sogar in drei Jahren hintereinander, von 1934 bis 1936. Danach gewann er dreimal die Einzelkonkurrenz bei den US Open und einmal die Australian und die French Open.

Perry war der erste Spieler, der im Laufe seiner Karriere in jedem der vier großen Tennisturniere mindestens einmal den Siegespokal davontrug. Die Wimbledon-Erfolge, der Karriere-Grand-Slam und viele weitere Siege machten Fred Perry zum Star. Ende der 30er-Jahre ging er in die USA, 1947 kehrte er zurück nach England. Doch die grünen Militärshirts, die die Wimbledon-Spieler damals trugen, missfielen ihm: Also beschloss er, weiße Polohemden für sie anfertigen zu lassen – der erste Schritt zur künftigen Modemarke.

Schwarzweißaufnahme von Fred Perry in weißer Sportkleidung bei einem Tennisspiel vor Publikum

Modische Entdeckungen

Wer Lust bekommen hat, sich modisch inspirieren zu lassen, kann sorgsam kuratierte Luxuslabels auch bei NET-A-PORTER oder MR PORTER entdecken. Das Beste dabei: Mit unserer Platinum Card erhalten Mitglieder ein jährliches Shopping-Guthaben von 90 Euro.*

Die Geburt der Marke Fred Perry

Gemeinsam mit dem australischen Fußballspieler Tibby Wegner brachte er Ende der 1940er-Jahre ein in Großbritannien sehr erfolgreiches Schweißband auf den Markt. Was also lag näher, als die Poloshirts einem größeren Publikum anzubieten? 1952 gründete der Tennisspieler die Marke Fred Perry, die das Piquéshirt vermarktete: eine Verbindung von Sportswear und Streetwear, wie sie ähnlich schon René Lacoste Anfang der 30er-Jahre in Frankreich gelungen war. Ursprünglich war das Fred-Perry-Polo nur in Weiß erhältlich, bald auch in mehreren Farben.

Im Laufe der Jahrzehnte eigneten sich die verschiedensten Jugendkulturen das Shirt an. Heute ist Fred Perry eine international bekannte Modemarke, die ein breites Angebot lässig modischer Freizeitkleidung vertreibt: von Schuhen und Jacken bis zum klassischen Fred-Perry-Polo. Fast selbstverständlich, dass auch das Thema Nachhaltigkeit und faire Produktionsprozesse in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung gewann. Seit 2019 ist Fred Perry Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative Better Cotton.

Zwei Schweißbänder und eine Wasserflasche auf einem Sweatshirt der Marke Fred Perry mit Lorbeerkranz-Logo

Woher stammt das Lorbeerkranz-Logo?

Um die Entstehung des Logos ranken sich verschiedene Geschichten. Einer davon zufolge wollten die Wimbledon-Spieler, denen Fred Perry die ersten Polos geschenkt hatte, ein Logo auf die Shirts sticken, um an den Stifter zu erinnern. Dem begeisterten Pfeifenraucher Perry schwebte wohl anfangs eine Pfeife vor, doch sein Geschäftspartner zweifelte am Erfolg eines solchen Logos bei den Damen. Schließlich entschied sich Perry für den Lorbeerkranz, der bis heute jedes Fred-Perry-Teil schmückt und an seinen Sieg beim All England Cup 1934 erinnert. Der „laurel wreath“ steht für Erfolg, Qualität und Meisterschaft.

Eng verbunden mit der Jugendkultur

Seit Ende der 50er-Jahre zog die Marke Fred Perry unterschiedliche Jugend- und Subkulturen an und wurde von ihnen vereinnahmt. Zuerst trugen die adretten Mods und Teddy Boys Fred-Perry-Kleidung, später fanden auch Skinheads, Punks und die Perry Boys aus Manchester Gefallen an diesem Look. In den 90er-Jahren schmückten sich damit die Bands der britischen Indie-Musikszene.

Fred Perry wurde zum Label der Unangepassten. Es hält sich bis heute zugute, eine rebellische Marke zu sein, die Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen anspricht. Integrität, Persönlichkeit, Individualität und Diversität gehören zu den Werten, für die Fred Perry einsteht. Das Fred-Perry-Shirt ist so etwas wie die Uniform der nicht Uniformierten. Auf der Website des Labels findest du Berichte aus der vielfältigen Fred-Perry-Community.

Unerwünschte Freunde

Sehr zum Missfallen des Labels wurden seine Shirts eine Zeit lang auch von deutschen Neonazis oder den amerikanischen Proud Boys getragen. Dies führte in den USA zum Verkaufsstopp eines Modells. Fred Perry hat sich immer gegen politische Vereinnahmung gewehrt, sich von rechtsextremen Bewegungen distanziert und antirassistische Initiativen unterstützt.

Schwarzweißaufnahme einer Gruppe junger Frauen in weißen Poloshirts

Nerdpedia

Trotz seiner beispiellosen Erfolge blieb das Arbeiterkind Fred Perry lange ein Außenseiter der britischen Tennisszene. Im Jahr 1984 wurde dann in Wimbledon eine Fred-Perry-Statue enthüllt, die Mann und Spieler angemessen würdigt.

Kooperationen mit Designer:innen

Der Marke Fred Perry ist es wichtig, ihre Herkunft aus dem Sport und ihre Verankerung in der Jugendkultur nie aus den Augen zu verlieren. Gleichzeitig ist der Blick nach vorne gerichtet: Das Label will am Puls der Zeit zu bleiben. Das gelingt nicht zuletzt durch die Kooperationen, die Fred Perry in den letzten Jahrzehnten eingegangen ist.

Zu Anfang stand die Zusammenarbeit mit dem japanischen Avantgardelabel Comme des Garçons, inzwischen entwirft auch der belgische Designer Raf Simons regelmäßig Fred-Perry-Modelle. Musiker wie Paul Weller und Amy Winehouse oder Bands wie The Dead 60s halfen ebenfalls dabei, die Marke immer wieder neu zu positionieren. Die Amy-Winehouse-Kollektion wird in Zusammenarbeit mit der Amy Winehouse Foundation weiterentwickelt, die Jugendarbeit gegen Drogen unterstützt. Die Marke Fred Perry unterstützt darüber hinaus die Arbeit der Stiftung.

Knöpfen oder nicht knöpfen?

Wie werden Fred-Perry-Shirts richtig getragen – zugeknöpft oder nicht? Die Frage ist keine Nebensächlichkeit, und die Antwort ist eindeutig: Zugeknöpft wirkt der Look nicht nur „angezogener“, sondern auch cooler. Die Mods trugen das Shirt schließlich einst als lässigen Hemdersatz unter dem Sakko. Falls du es oben schließt, zeigst du also, dass du dich bewusst dafür entschieden hast. Es ist ein Style-Statement.

Fred Perry: Da ist Musik drin

Auch Musik gehört zum Selbstverständnis von Fred Perry. So begeisterten sich etwa die Britpop-Ikonen Noel Gallagher und Damon Albarn oder auch Amy Winehouse für das Label. Die Marke mit dem Lorbeerkranz wird auf der Bühne getragen, aber auch backstage und von Musikfans.

Weil Musik immer zu Fred Perry gehörte, unterstützt das Label junge Talente, richtet weltweit Indie-Events aus und ist Partner des Music Venue Trust, einer 2014 gegründeten gemeinnützigen britischen Organisation für den Schutz, die Sicherung und Verbesserung von Musiklocations. Fred Perry fördert auch den 100 Club, in dem seit 1942 Livemusik gespielt wird. Und schließlich gibt es eigene Playlists von Fred Perry und seiner Community.

Nahaufnahme von Musiker Paul Weller mit einer Gitarre auf einer Bühne

Unbegrenzt Punkten

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Lässige Britishness

Fred Perry, die Marke mit dem Lorbeerkranz-Logo, steht für einen lässigen, individuellen und dabei wiedererkennbaren Kleidungsstil. Wer Fred Perry trägt, zeigt sich als Teil einer Gemeinschaft von Individualisten. Die Marke pflegt den rebellischen Geist, den schon sein Gründer bewies. Es war ein weiter Weg für das Arbeiterkind Fred Perry nach Wimbledon, wo bis dahin nur Spieler der Upperclass reüssieren konnten.

Die Fred-Perry-Kollektionen sind tief in der Tradition des Sports und in den Jugendkulturen verwurzelt. Fast beiläufig wurde das Label durch seine Zusammenarbeit mit ausgewählten Designer:innen auch für die Fashionszene interessant – gerade, weil es sich nie an schnelllebige Trends anpasste und eine unwiderstehliche Britishness ausstrahlt.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten