Birkenstock: Wie der Gesundheitsschuh zum It- Piece wurde

Übersicht verschiedener Sandalenmodelle der Marke Birkenstock an mit Socken bekleideten Füßen
Nikolas Feireiss
Nikolas Feireiss
Als ugly werden sie manchmal bezeichnet, als hässlich – und gerade deswegen schick: Birkenstock ist es gelungen, aus seinen Gesundheitssandalen ein modisches Must-have zu machen. Die beliebtesten Modelle Madrid, Arizona und Gizeh feiern dieses Jahr runde Geburtstage mit einer Anniversary Capsule Collection. Hier erfährst du alles über das Phänomen Birkenstock und die Erfolgsgeschichte eines deutschen Traditionsunternehmens.
  1. Am Anfang ein Gesundheitsschuh
  2. Die ersten Sandalen: Bequem und antimodisch
  3. Der Schritt aus der Ökoschuhnische
  4. Birkenstock-Sandalen werden zum Fashionstatement
  5. Auf Luxuskurs mit 1774 Birkenstock
  6. Birkenstock: Die Zeitgeistsandalen
  7. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Am Anfang ein Gesundheitsschuh

Die Birkenstocks sind eine Familie von ehemaligen Schuhmachern, deren Stammbaum bis ins Jahr 1774 zurückverfolgt werden kann. Konrad Birkenstock ist der Erfinder des typischen Birkenstock-Fußbettes. Ende des 19. Jahrhunderts begann er in seiner Frankfurter Werkstatt damit zu experimentieren, wie der Fuß in einem Schuh perfekt abrollen kann. Er ließ eine Sohlenkonstruktion, die unter anderem aus Kork und Latex gefertigt wurde, offiziell unter dem Namen „Fußbett“ registrieren.

Dieses orthopädische Fußbett, dessen gewölbte Form die natürliche Bewegung des Fußes unterstützt, war völlig neu. Bis dahin gab es nur Einlagen aus Metall, die den Fuß fixierten. Das neue Fußbett machte das Laufen angenehmer, die Flexibilität erwies sich als äußerst fußfreundlich, ähnlich wie heute Barfußschuhe.

Großen Anteil am weiteren Erfolg der Sandalen hatte die Geschäftstüchtigkeit von Sohn Carl und Enkel Karl. Sie wussten neue Produktionsmöglichkeiten für ihr Geschäft zu nutzen. Vorträge und Werbung für den „vollplastischen Maßschuh“ taten ein Übriges. Birkenstocks wurden in Deutschland und dann in ganz Europa ein Erfolg. Mit Mode hatten diese Schuhe allerdings nichts zu tun. Sie waren aber zum anerkannten Mittel gegen Fußleiden geworden.

Ein historisches Birkenstock-Plakat mit einer Illustration, die einen Fuß auf einem Bett zeigt

Shoppen und gleichzeitig sparen 

Mit deiner Amex Kreditkarte und Amex Offers – dem digitalen Vorteilsprogramm für American Express Karteninhaber:innen – sicherst du dir attraktive Angebote bei vielen Amex Akzeptanzpartnern. Einfach über die Amex App aktivieren und Angebote in deiner Nähe finden.*

Die ersten Sandalen: Bequem und antimodisch

Die ersten Birkenstock-Sandalen mit breitem Riemen und Korksohle kamen 1963 auf den Markt. Ein größerer Kontrast zu den damals modischen Pfennigabsätzen und blank gewienerten Herrenschnürschuhen war kaum denkbar. Das Birkenstock-Design wurde bis heute kaum verändert. Erst 1979 erhielt das Modell den Namen Madrid.

Es folgten das Birkenstock-Modell Arizona mit zwei Riemen, die Korksandale Boston und der Zehentrenner Gizeh. Alle Varianten sind bis heute im Programm. Es sind Unisexmodelle, die auch in veganen Ausführungen, als Badeschuh und für Kinder angeboten werden.

Birkenstocks wurden von der Hippiebewegung als Statement gegen die Modekonventionen der Zeit entdeckt. Selbstverständlich spielte bei den steigenden Verkaufszahlen ebenso eine Rolle, dass die Sandalen sehr bequem waren. In den USA verkauften sogar zunächst nur Reformhäuser und Biomärkte Birkenstocks. Sie wurden zum Gesundheitsschuh der Alternativen und der Ökos.

Jubiläumsschuhe 2023

Den 40., 50. und 60. Geburtstag seiner drei erfolgreichen Modelle Madrid von 1963, Arizona von 1973 und der Birkenstock-Gizeh von 1983 feiert Birkenstock im Jahr 2023 mit einer limitierten Anniversary Capsule Collection, die ab Mitte Mai verfügbar ist. Vor allem diese Modelle sind Erkennungszeichen der Marke geworden, beliebt bei Trendsetter:innen und in vielen Fachberufen.

Ein Mann mit Schnauzbart in Shorts trägt das Birkenstock-Modell Gizeh mit weißen Socken, Werbekampagne

Der Schritt aus der Ökoschuhnische

Margot Fraser, einer in die USA ausgewanderten Deutschen, ist zu verdanken, dass Birkenstock-Sandalen auch in anderen Farben als in Beige- und Schlammtönen angeboten werden.

Fraser setzte sich Ende der 60er-Jahre gegen den Widerspruch des damaligen Chefs Karl Birkenstock durch. Er sah seine Schuhe allein unter dem orthopädischen Gesichtspunkt. Sie sollten bequem, nicht schick sein. Dass das nicht unbedingt ein Widerspruch sein muss, bewies der Erfolg der farbigen Modelle zunächst in den USA und dann ebenso in Europa.

Aufsicht der Einzelteile einer Birkenstock-Sandale vom Fußbett bis zur Schnalle auf weißem Untergrund

Was in und hinter Birkenstock steckt

Birkenstock steht für Fußgesundheit, hochwertiges Handwerk und natürliche Materialien. Die Schuhe werden aus Kork, Naturlatex, Kupfer, Messing, Wollfilz und Leder, bevorzugt nachhaltig und in Europa gefertigt. Das Unternehmen produziert etwa 30 Millionen Schuhe im Jahr.
 
Seit 2021 gehört Birkenstock einer Holdinggesellschaft, die von der Familie Arnault kontrolliert wird. Familienoberhaupt Bernard Arnault ist einer der reichsten Menschen der Welt und größter Anteilseigner des Luxuskonglomerats LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE.

Birkenstock-Sandalen werden zum Fashionstatement

In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es Birkenstocks in verschiedensten Farben, manche mit Glitzer und Glimmer. Birkenstock hatte die Nische Gesundheitsschuh verlassen, wirklich cool wurden die Schuhe dadurch aber kaum. Das änderte sich spätestens, als das Modemagazin „The Face“ 1990 Bilder von Kate Moss in weißen Birkenstock-Sandalen publizierte.

Der Grunge-Look der 90er-Jahre setzte auf den Ugly-chic-Style, dazu passten die klassischen Birkenstock-Sandalen perfekt, insbesondere die Modelle Barcelona und der Zehentrenner Gizeh in Schwarz und Weiß. So wurde die Ökosandale fashionable und von Berühmtheiten getragen.

Anfang der 2000er-Jahre kamen Designsandalen im Birkenstock-Look, etwa von Celine, Isabel Marant, Givenchy oder Roger Vivier auf den Markt. Was lag für Birkenstock näher, als selbst Kooperation mit Modedesigner:innen zu suchen.

Auf Luxuskurs mit 1774 Birkenstock

2020 wurde von Birkenstock die Luxuslinie 1774 eingeführt. In Zusammenarbeit mit Designer:innen werden Neuinterpretationen der beliebtesten Modelle entwickelt. Die Zahl 1774 bezieht sich auf das Gründungsjahr von Birkenstock. Die 1774-Zentrale und der Showroom befinden sich in Paris – die Welthauptstadt der Mode ist der perfekte Ort, um im Austausch mit internationalen Kreativen die Traditionsmarke aus Deutschland weiterzuentwickeln.

Pinke Birkenstock-Sandalen aus Samt mit strassbesetzten Schnallen, entworfen von Schuhdesigner Manolo Bhlanik

Doch bei allen Kollektionen und Neuinterpretationen bleibt eines stets erhalten: das typische Birkenstock-Fußbett. Exklusive Kooperationen gab es zum Beispiel mit Rick Owens, Stefano Pilati und Proenza Schouler, es gibt eine Birkenstock-Dior-Kollaboration sowie Projekte mit der Möbeldesignerin Faye Toogood und mit Modeikone Jil Sander.

Übrigens: Wenn du Lust bekommen hast, dich modisch inspirieren zu lassen, kannst du Birkenstock und weitere sorgsam kuratierte Luxuslabels bei NET-A-PORTER oder MR PORTER entdecken. Das Beste dabei: Mit unserer Platinum Card erhalten Mitglieder ein jährliches Shopping-Guthaben von 90 Euro.*

Birkenstock: Die Zeitgeistsandalen

Schon bevor Birkenstock-Sandalen angesagt waren, bezweifelte niemand, dass ihr typisches Fußbett wirklich bequem ist. Dass der Sprung von der Ökosandale zum modischen It-Piece gelang, ist dem Zeitgeist zu verdanken. Trendsetter:innen und Promis empfanden die Schuhe als willkommene Möglichkeit, sich vom Mainstream abzusetzen. Der Ugly-chic-Trend als Antwort auf allzu viel Perfektion platzierte Birkenstock in Lifestylemagazinen. Von da war der Weg zu exklusiven Designmodellen nicht weit.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wie fallen Birkenstocks aus?
Birkenstocks fallen normal bis etwas größer aus. Da es keine halben Größen gibt, im Zweifel lieber die kleinere wählen.
Was ist das Besondere an Birkenstock-Sandalen?
Die Erfindung des orthopädischen Fußbettes, hergestellt unter anderem aus Kork und Latex von Konrad Birkenstock, macht das Tragen von Birkenstock-Schuhen so angenehm.
Wo kann ich Birkenstock kaufen?
Birkenstock-Schuhe gibt es in eigenen Shops, in vielen Schuhgeschäften und Onlineshops.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten