Wäre das nicht schön: Einfach mal lautlos durch die Lüfte gleiten, wenn dir danach ist. Unter dir – winzig klein – die Häuser, Bäume und Straßen und ringsum nur der endlose blaue Himmel. Segelfliegen ist ein wunderschönes Hobby. Um den dafür notwendigen Segelflugschein zu machen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Erfahre hier alles Wissenswerte.
Verein oder Flugschule: Die Kosten für den Segelflugschein
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Segelflugschein zu machen: als Mitglied in einem Segelflugverein des Deutschen Aero Clubs oder in einer Flugschule. Im Großen und Ganzen lässt sich der Hauptunterschied so zusammenfassen: In der Flugschule geht es schneller, im Verein ist es günstiger. Die oft gestellte Frage, was ein Segelflugschein kostet, ist allerdings pauschal nicht zu beantworten.
Fliegen lernen im Verein
In den Vereinen sind die Fluglehrer:innen meist ebenfalls Mitglieder und ehrenamtlich tätig. Für den Segelflugschein fallen demnach nur Kosten für die Aufnahmegebühr sowie Vereinsbeiträge an. Deren Höhe variiert von Verein zu Verein und bewegt sich zwischen 150 und 500 Euro jährlich, manchmal sogar mehr. Manche Vereine verlangen in den ersten beiden Jahren außerdem eine zusätzliche Monatsgebühr im mittleren zweistelligen Bereich.
Private Flugschule, wenn es schnell gehen soll
Private Flugschulen sind unterm Strich teurer, auch weil die Fluglehrer:innen bezahlt werden müssen. Auch hier variieren die Kosten erheblich, allein ein Kompaktkurs für den ersten Teil der Ausbildung kann um die 1500 Euro kosten. Dafür ist die Ausbildung gestrafft, während die Flieger:innen in den Vereinen meist nur am Wochenende abheben. Wenn du den Segelflugschein in kurzer Zeit machen möchtest, ist die Flugschule die bessere Variante.
Segelflugschein: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Für beide Ausbildungswege brauchst du kein eigenes Flugzeug. Für den Segelflugschein müssen nur wenige Voraussetzungen erfüllt sein:
Mit Erlaubnis der Eltern können Jugendliche meist mit 14 Jahren mit dem Segelfliegen im Verein oder in einer Flugschule beginnen. Den Segelflugschein gibt es ab 16 Jahren.
Ein fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis ist vor dem ersten Alleinflug Pflicht. Fliegerärzt:innen in ganz Deutschland sind beim Luftfahrtbundesamt erfasst.
Ein augenärztlicher Untersuchungsbericht für die Privatpilot:innen-Lizenz wird ebenfalls häufig verlangt. Eine Brille stellt aber kein Hindernis für den Erwerb des Segelflugscheins dar.
Außerdem brauchst du ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart 0, das beim Einwohnermeldeamt beantragt werden kann.
Im Segelflugzeug sind keine Topsportler:innen gefragt
Besondere Fitness oder Kondition ist ebenso wenig erforderlich wie spezielle Vorkenntnisse. Gelegentlich weisen Expert:innen darauf hin, dass Segelfliegen für Menschen mit einer Körpergröße von mehr als 2,10 Metern oder einem Gewicht von mehr als 110 Kilogramm nicht optimal geeignet ist. Ansonsten kann es losgehen mit der Ausbildung!
Nerdpedia
Segelflugzeuge können Geschwindigkeiten von bis zu 280 Stundenkilometern erreichen – ohne den Einsatz von Motorkraft, allein durch das Gleiten aus größerer Höhe. Der Höhenweltrekord liegt bei 23.156 Metern, aufgestellt in einem Spezialmodell.
Der erste Alleinflug: Wann kommt der große Moment?
Der Augenblick, wenn du mit dem Segelflugzeug das erste Mal allein vom Boden abhebst, ist sicher einer der aufregendsten in der gesamten Ausbildung. Anfangs hast du immer einen Fluglehrer oder eine Fluglehrerin mit an Bord. Der Alleinflug ist das Ziel des ersten Ausbildungsabschnitts und sollte an dessen Ende absolviert werden. Alleinflüge sind im Rahmen der Ausbildung nach etwa 50 Starts möglich.
Unterwegs oder auch zu Hause
Als Inhaber:in einer Amex Gold Card profitierst du von exklusiven Vorteilen, Upgrades und Versicherungsleistungen für die ganze Familie.*
Die Ausbildung gliedert sich in drei Module. Nach jedem Modul gibt es eine kleine Zwischenprüfung, bevor es mit dem nächsten Ausbildungsteil weiter geht. Segelflugschulen bieten die Module häufig als Kompaktkurse an. Vereine strecken die Übungsstunden gewöhnlich über die Sommerwochenenden, sodass die gesamte Ausbildung im Verein nach drei Jahren abgeschlossen werden kann.
Bereits nach Abschluss des ersten Ausbildungsabschnitts wirst du deinen ersten Alleinflug absolvieren.
Höhepunkt der Ausbildung: Ein 50-Kilometer-Überlandflug
In Modul A lernst du das Flugzeug zu bedienen, zu starten und landen sowie bei kleineren Platzrunden in der Luft nicht die Orientierung zu verlieren. Im Modul B wird dir beigebracht, das Segelflugzeug möglichst lange in der Luft zu halten. Dazu werden deine fliegerischen Fähigkeiten verfeinert. Du lernst zum Beispiel, mit Aufwind richtig umzugehen – das sogenannte thermische Fliegen – und wie du steile Kurvenflüge hinbekommst.
Das abschließende Modul C bereitet dich auf die theoretische und praktische Prüfung vor. Auf dem Programm stehen etwa Navigation und Meteorologie, vor allem aber Flüge über den Bereich des Flugplatzes hinaus.
Außerdem findet die Umstellung von einem zweisitzigen auf ein einsitziges Segelflugzeug statt. Dieser Schritt ist teilweise bereits bei Abschnitt B vorgesehen. Höhepunkt in Modul C und Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist ein Flug über mindestens 50 Kilometer.
Was kostet ein eigenes Segelflugzeug?
Ein neues Segelflugzeug ist ab etwa 70.000 Euro zu haben. Je nach Ausstattung und Flugzeugtyp können die Kosten bis weit in den sechsstelligen Bereich gehen. Gebrauchte Modelle sind deutlich günstiger und werden auf entsprechenden Portalen im Internet angeboten. Hinzu kommen in jedem Fall Versicherungskosten zwischen einigen Hundert und mehr als 1000 Euro, je nach Versicherungsumfang.
Für den Segelflugschein lernen: Ohne Theorie geht’s nicht
Beim Segelflugschein geht es nicht ohne theoretischen Ausbildungsteil. In den Vereinen findet dieser Part in der Regel in den Wintermonaten statt. Vorgesehen sind etwa 60 Unterrichtsstunden. Dabei geht es um Themen wie Luftrecht, allgemeine Luftfahrzeugkunde, Wetterkunde, theoretische Grundlagen des Fliegens, Flugplanung und einiges mehr.
Abschließend steht in neun Fächern eine Abschlussprüfung an, bei der Fragen beantwortet werden müssen, einige im Multiple-Choice-Verfahren. Die Prüfung ist bestanden, wenn in jedem Fach mindestens 75 Prozent der Fragen richtig beantwortet wurden. Fächer, in denen du diesen Wert nicht erreichst, können einzeln wiederholt werden.
Segelflugschein muss nicht erneuert werden
Das war’s schon! Herzlichen Glückwunsch, du hast den Segelflugschein bestanden! Und das Schöne daran: Anders als früher muss die Lizenz nicht mehr alle zwei Jahre erneuert werden, lediglich deine medizinische Flugtauglichkeit muss regelmäßig von einem Arzt oder einer Ärztin überprüft werden.
Stattdessen gilt eine andere Vorschrift: Innerhalb von zwei Jahren musst du mindestens fünf Flugstunden sowie 15 Starts und Landungen vorweisen. Andernfalls musst du entweder eine erneute Befähigungsüberprüfung bestehen oder die nächsten Flüge unter Aufsicht eines Fluglehrers oder einer Fluglehrerin absolvieren, bis du die geforderte Quote wieder erreicht hast.
Bei der Begeisterung und Euphorie, die das Segelfliegen auslösen kann, kommen die meisten Pilot:innen jedoch ohnehin auf deutlich mehr als 15 Flüge in zwei Jahren.
Bestens geschützt bei Unfällen
Sichere dich jetzt über die Versicherungspartner von American Express ab – ganz individuell nach deinen Bedürfnissen. Zum Beispiel mit der Unfallversicherung mit Sport-Extras, die Schmerzensgeld bei Knochenbrüchen und Invaliditätszahlung abdeckt, oder Krankenhaustagegeld von bis zu 100 Euro pro Tag.*
Segelfliegen: Faszinierender Sport für Individualist:innen
Segelfliegen ist noch immer ein exklusiver Sport. Im Jahr 2020 gab es nach Angaben des Portals statista.de in ganz Deutschland 7150 zugelassene Segelflugzeuge – wovon die meisten im Besitz von Vereinen sind, also von mehreren Pilot:innen genutzt werden.
Die Ausbildungsinhalte sind umfangreich, was angesichts der hohen Bedeutung der Flugsicherheit nachvollziehbar ist. Alles in allem ist Segelfliegen sicherlich kein Hobby, das du „nebenbei“ pflegst – aber ebenso sicher ein faszinierender Sport.
Übrigens: Falls du mal nicht selbst fliegen möchtest und für deinen nächsten Trip lieber in ein motorisiertes Modell steigst, kannst du die Wartezeit am Flughafen als Platinum Card Inhaber:in ganz entspannt in unseren Lounges überbrücken. Und deine Reisebegleitung? Kommt natürlich mit! Denn der Priority Pass gilt für dich und deine Begleitperson.*
Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.