Manchmal reicht ein gutes Essen nicht: Zu besonderen Anlässen darf es auch mal Sterneküche sein. Doch was heißt das eigentlich? Was erwartet dich in einem Restaurant mit einem, zwei oder sogar drei Michelin-Sternen? Welchen Bewertungsmaßstab die Tester:innen anlegen und welche Auszeichnungen vom Gourmet-Guide noch vergeben werden, liest du hier.
Restaurants gibt es viele. Aber nur ein Bruchteil schafft es, vom Guide Michelin ausgezeichnet zu werden. Dieser Hotel- und Reiseführer kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken und ist auch heute noch das Maß der Dinge, wenn es um die Qualitätsbewertung der angebotenen Speisen geht.
Wer von einem Sternerestaurant spricht, meint in der Regel die vergebenen Michelin-Sterne, die herausragende Küchen kennzeichnen. Je höher die Wertung, desto exklusiver ist das kulinarische Vergnügen. Restaurants bewerben sich nicht aktiv für einen Michelin-Stern, sie werden regelmäßig bewertet und ausgewählt.
Die ersten Restaurants wurden 1926 mit einem Michelin-Stern dekoriert. Seit 1931 gibt es auch 2- und 3-Sterne-Küchen. Die Klassifizierung folgt dieser Einteilung:
Restaurants, die einen Stopp wert sind, die eine Küche voller Finesse haben, bekommen einen Michelin-Stern.
Für Restaurants mit einer Spitzenküche, die einen Umweg wert sind, gibt es zwei Sterne.
Restaurants, die sogar eine Reise wert sind, die eine einzigartige Küche bieten, erhalten drei Michelin-Sterne.
Must-do: Dich von Amex ins Sternerestaurant einladen lassen! Als Inhaber:in einer Platinum Card bekommst du ein jährliches Restaurantguthaben in Höhe von 150 Euro, das du in zahlreichen ausgezeichneten Häusern einlösen kannst – zum Beispiel im Jante in Hannover, in dem Deutschlands jüngster 2-Sterne-Koch Tony Hohlfeld Gerichte kreiert, oder beim Meister asiatischer Fusionsküche im Restaurant Tim Raue in Berlin.
Frankreich als Zentrum der Spitzenküche
2024 trugen weltweit etwa 3.500 Restaurants mindestens einen Michelin-Stern. 146 Restaurants können die Höchstwertung mit drei Sternen vorweisen, 30 davon befinden sich in Frankreich, das somit Spitzenreiter im Ländervergleich ist. Stand 2024 gibt es in Deutschland 340 Restaurants mit Michelin-Sternen, die meisten davon wurden mit einem Michelin-Stern gekürt.
Die Zahl variiert jedes Jahr, da jederzeit neue Lokale hinzukommen können. Andere verlieren ihren Status wieder oder stellen den Betrieb ein. In der Tendenz wächst die Zahl der Sternerestaurants jedoch, vor allem in Metropolen wie Hamburg, Berlin und München.
Deutschlands Sterneküchen
Ausgezeichnet dinieren kannst du unter anderem in diesen Restaurants:
Im Opus V in Mannheim setzt Küchenchef Dominik Paul auf Urban-Nature-Cuisine mit regionalen und saisonalen Menüs.
Das Zeik in Hamburg mit Inhaber und Küchenchef Maurizio Oster erhielt mit seinen norddeutsch geprägten Menüs unter anderem die Auszeichnung mit dem Grünen Michelin-Stern.
Das Zwanzig23 in Düsseldorf wurde von Küchenchef Lukas Jakobi 2023 mit Chefstable-Konzept eröffnet.
Nice to know: Auch im Opus V und im Zwanzig23 kannst du die 150 Euro Restaurantguthaben deiner Platinum Card von American Express für ein exklusives Menü einsetzen. Du hast die Karte noch nicht? In nur wenigen Minuten kannst du die Platinum Card beantragen.
Der Stellenwert der Sterne ist immens: Mit dem Urteil steht und fällt das Prestige eines Restaurants und damit oft der Umsatz. Um eine herausragende Küche gewährleisten zu können, müssen die Betreiber:innen viel Geld, Know-how, Mühen und Zeit investieren.
Investor:innen sind im Sternebusiness eher die Regel als die Ausnahme. Fällt ein Stern weg, müssen auch die Ausgaben schnell reduziert werden, um Verluste zu vermeiden.
C’est bon! In Frankreich findest du vergleichsweise viele Sternerestaurants.
Die Hauptkriterien: Qualität, Originalität, Konstanz
Nach welchen Maßgaben werden die Restaurants eingeteilt? Wo ist die Grenze zwischen leckerem Essen und herausragender Küche, die einen Stern oder gar mehrere Sterne wert ist?
Um das beurteilen zu können, sollen sich die festangestellten Tester:innen, Inspektor:innen genannt, an ein möglichst objektives Bewertungssystem halten. Dazu gehört:
Die Qualität der verwendeten Produkte
Die fachgerechte Zubereitung
Die Originalität der Gerichte
Der Geschmack
Die Beständigkeit der Küchenleistung über einen längeren Zeitraum und über die komplette Speisekarte hinweg
Geschmäcker können bekanntlich sehr unterschiedlich sein – daher müssen verschiedene Inspektor:innen mehrere Gerichte in einer Lokalität verspeist haben, bevor ein gemeinsames Urteil über das Restaurant gefällt wird.
Zudem kann nicht jede:r Testesser:in werden. Es reicht nicht, eine gute Nase und feine Geschmacksknospen zu haben: Um Inspektor:in zu werden, braucht es eine fundierte Ausbildung in internationaler Spitzengastronomie und -hotellerie.
Kreativ voran: Auch die Originalität eines Gerichts fließt in die Bewertung ein.
Manchmal geben sich Inspektor:innen im Nachhinein zu erkennen
Um zu verhindern, dass das Küchenteam bei den Inspektor:innen einen außerordentlichen Aufwand für die Zubereitung der Gerichte betreibt, der anderen Gäst:innen vielleicht verwehrt bleibt, treten die Tester:innen anonym auf, reservieren im Vorwege wie alle anderen einen Tisch und bezahlen ihre Rechnung ganz normal.
In manchen Fällen geben sie sich nach dem Bezahlen zu erkennen, sprechen mit den Köch:innen und werfen einen Blick in die Küche.
Die Wertung gilt übrigens ausschließlich für das, was auf den Tellern liegt. Die Atmosphäre des Lokals, die Einrichtung, die Servicequalität oder etwaige Annehmlichkeiten werden bei der Beurteilung ausgeklammert.
Sterneköch:innen werden als solche bezeichnet, wenn sie in einem Restaurant arbeiten, das mit einem oder mehreren Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Wenn sie das Restaurant verlassen, können sie die Auszeichnung nicht mitnehmen. Somit sind Küchenchef:innen nur so lange mit einem oder mehreren Sternen dekoriert, wie sie in dem ausgezeichneten Restaurant tätig sind.
Gourmet-Schnäppchen in Thailand
Das Feinschmeckermagazin „Chef’s Pencil“ hat sich einmal genauer angesehen, in welchen Ländern 2- bis 3-Sterne-Menüs erschwinglich sind und wo die Gäst:innen vergleichsweise tiefer ins Portemonnaie greifen müssen.
Das Ergebnis: In Thailand ist ein Acht- bis Zwölf-Gänge-Menü mit durchschnittlich 148 Euro am preiswertesten, in Dänemark mit 350 Euro am teuersten. Deutschland kommt mit 212 Euro im Schnitt immerhin noch auf Platz neun der günstigsten Länder. Quelle: Chef’s Pencil
Weitere Michelin-Auszeichnungen
Neben den Sternen führt Michelin weitere Ehrungen durch:
Seit 1997 wird der Bib Gourmand als Auszeichnung für qualitativ hochwertiges Essen zu günstigen Preisen verliehen.
Seit 2017 gibt es den Michelin-Teller. Er kommt Restaurants zugute, die weder einen Stern noch einen Bib Gourmand besitzen, aus Sicht der Tester:innen aber dennoch empfehlenswert sind.
Seit 2019 hebt der Guide Michelin Restaurants mit einem Grünen Stern hervor, die zusätzlich zu einer guten Küche ein nachhaltiges Konzept bieten.
Über den Komfort eines Restaurants gibt die Anzahl der dargestellten Bestecke im Guide Michelin Aufschluss, abgestuft von eins bis fünf.
Michelin-Stern als Würdigung und Auswahlkriterium für Restaurants
Eine Auszeichnung mit einem Michelin-Stern ist und bleibt das Nonplusultra für ein Restaurant, mit der die harte Arbeit der Küchencrew gewürdigt wird. Zum besten Restaurant der Welt wurde 2024 übrigens das Disfrutar in Barcelona gekürt.
Bei dieser Auszeichnung ist der Guide Michelin allerdings nicht beteiligt: Die jährliche Rangliste The World’s 50 Best Restaurants wird anhand der Stimmen von mehr als 1.000 führenden Expert:innen aus der internationalen Gastronomie erstellt.
Ein Tipp: Wenn du zu den Sternerestaurants weltweit reisen möchtest, profitierst du als Inhaber:in einer Platinum Card du auf deinen Reisen vom Top-Kundenservice, Premium-Versicherungspaket, 200 Euro Online-Reiseguthaben sowie von exklusiven Vorteilen beim Buchen von Hotel, Flug oder Mietwagen.*
Ein Restaurant kann mit bis zu drei Michelin-Sternen ausgezeichnet werden. Zudem erhalten Lokale mit einem besonders nachhaltigen Konzept seit einigen Jahren einen Grünen Michelin-Stern.
Wie bekommt ein Lokal einen Michelin-Stern?
Inspektor:innen besuchen anonym ein Restaurant, bestellen ein Gericht und bewerten anhand eines festen Schemas die Qualität, Zubereitung, Geschmack und Originalität der Gerichte sowie die Beständigkeit der Küchenleistung über einen längeren Zeitraum. Damit das Urteil möglichst objektiv ausfällt, speisen unterschiedliche Inspektor:innen zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Gerichte in dem Restaurant und fällen anschließend gemeinsam ein Urteil. Restaurants, die eine Küche voller Finesse haben und einen Stopp wert sind, erhalten einen Michelin-Stern. Eine Spitzenküche, die einen Umweg wert ist, bekommt zwei Sterne und Restaurants, die aufgrund ihrer einzigartigen Küche eine Reise wert sind, bekommen drei Michelin-Sterne.
Was ist ein Michelin-Stern?
Ein Michelin-Stern ist eine vom Hotel- und Reiseführer Guide Michelin vergebene Auszeichnung für herausragende Restaurants. 1926 wurden erstmals Lokale mit einem Michelin-Stern dekoriert, seit 1931 werden auch zwei und drei Sterne vergeben.
Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.